ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitsmittel und Anlagen
  • Arbeitsstätten
  • Brand- und Explosionsschutz
  • Chemikalien und Gefahrstoffe
  • Biologische Arbeitsstoffe
  • Gefahrgut und Logistik
  • Produktsicherheit/Medizinprodukte
  • Strahlenschutz
  • Immissionsschutz

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Arbeitsstätten

Von der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), Schutzausrüstung, Bildschirmarbeitsplätzen und mobilem Arbeiten bis zu Türen sicher einrichten und betreiben (Checkliste) finden Sie alles Wesentliche in diesem Themenbereich. Auch hier helfen Vorlagen bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung sowie der Auswahl adäquater Schutzmaßnahmen im betrieblichen Alltag. Der korrekte Aufbau von Verkehrs- und Fluchtwegen wird in den einzelnen Bereichen ausführlich beschrieben.

Arbeitshilfen

  • Checklisten

    • Akustik in Büroräumen (Checkliste)
    • Anforderungen an die Fachkunde (Checkliste)
    • Arbeiten auf Dächern (Checkliste)
    • Arbeitsschutzorganisation beim Straßenunterhalt (Checkliste)
    • Arbeitszeiten und Pausenregelungen (Checkliste)
    • Ausführung von Unterkünften (Checkliste)
    • Aushangpflichtige Gesetze (Checkliste)
    • Ausstattung von Unterkünften (Checkliste)
    • Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten (Checkliste)
    • Barrierefreie Gestaltung von Bewegungsflächen ASR V3a2 (Checkliste)
    • Betriebliche Arbeitsschutzorganisation (Checkliste)
    • Ergonomisches Arbeiten im Büro (Checkliste)
    • Erste Hilfe (Aushang)
    • Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände (Checkliste)
    • Fluchtwege und Notausgänge (Checkliste)
    • Fußböden (Checkliste)
    • Gestaltung innerbetrieblicher Verkehrsbereiche (Checkliste)
    • Gestaltung von Arbeitsplätzen (Checkliste)
    • Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen (Checkliste)
    • Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen (Checkliste)
    • Gesundheitsschutz bei der Fahrzeug-Instandhaltung (Checkliste)
    • Heimarbeit (Checkliste)
    • Jugendschutz im Betrieb (Checkliste)
    • Kraftbetätigte Fenster und Oberlichter (Checkliste)
    • Maßnahmen zum Schutz vor Absturz – Anforderungen an Baustellen (Checkliste)
    • Moderiertes Arbeitsschutzgespräch (Ckeckliste)
    • Moderiertes Arbeitsschutzgespräch (Ckeckliste)
    • Mutterschutz im Betrieb (Checkliste)
    • Neu am Arbeitsplatz (Checkliste)
    • Projektplanung im Arbeits- und Gesundheitsschutz (Checkliste)
    • Raumabmessungen und Bewegungsflächen (Checkliste)
    • Raumtemperatur (Checkliste)
    • Sanitärräume (Checkliste)
    • Sicherheitsbeleuchtung (Checkliste)
    • Sicherheitsleitsysteme (Checkliste)
    • Stolpern, rutschen, stürzen (Checkliste)
    • Unfallanzeige (Checkliste)
    • Verkehrswege (Checkliste)
    • Weitere Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Checkliste)
  • Mustervorlagen

    • An- und Abmeldung
    • Aufteilung der Grundbetreuung
    • Beauftragung zum Gabelstaplerfahrer
    • Beauftragung zum Kranführer
    • Bestellung zur befähigten Person
    • Bestellung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
    • Bestellungsschreiben für Betriebsbeauftragte für Abfall
    • Bestellungsschreiben für Brandschutzbeauftragte
    • Bestellungsschreiben für Sicherheitsbeauftragte
    • Erlaubnisschein Oberflächenbehandlung in engen Räumen / Behältern
    • Ermittlung der betriebsspezifischen Betreuung
    • Gefährdungen im Gesundheitsdienst
    • Hautschutz- und Hygieneplan
    • Jahresbericht der Fachkraft für Arbeitssicherheit
    • Produktionsarbeitsplatz (Gefährdungsbeurteilung)
    • Reinigungsarbeiten (Unterweisungsnachweis)
    • Risikobeurteilung bei Arbeiten an Freileitungen
    • Sicherheitsdatenblatt (Vorlage)
    • Verhalten im Brandfall
  • Dokumentationshilfen

    • Dokumentation Aufteilung der Grundbetreuung
    • Dokumentation Lärmexposition und Schutzmaßnahmen
  • Formulare

    • Heben und Tragen – Leitmerkmale
    • Sicherheitseinweisung von Fremdfirmenmitarbeitern
    • Übertragung von Unternehmerpflichten
    • Unterweisungsdokumentation
    • Verbandbuch
  • zurück

eBook-Kapitel

  • eBooks

    • Unternehmensratgeber betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Taschenbuch Arbeitssicherheit
    • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
    • Gesundes und erfolgreiches Arbeiten im Büro
    • Lärmmessung im Betrieb
    • Pflege - Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Kurzinformation über Arbeitsunfälle Wegeunfälle Berufskrankheiten
  • Kapitel aus eBook Unternehmensratgeber betriebliches Gesundheitsmanagement

    • Vorwort
    • Inhaltsverzeichnis
    • Übersicht
    • Wissensbox
    • Methodenbox
    • Beratungsbox
    • Kompetenzbox
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Über die Autoren
  • Kapitel aus eBook Taschenbuch Arbeitssicherheit

    • Vorwort zur 12. überarbeiteten Auflage
    • Inhaltsübersicht
    • Hinweise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Geschichtliche Entwicklung der Arbeitssicherheit
    • Grundlagen der Arbeitssicherheit
    • Schutz vor arbeitsbedingten Erkrankungen
    • Schutz vor arbeitsbedingten Belastungen
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Arbeitsverfahren
    • Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
    • Erste Hilfe
    • Arbeitszeitschutz
    • Schutz bestimmter Personengruppen
    • Sicherheitsgerechtes Verhalten der Beschäftigten
    • Anhang I Ausstattung von Arbeitsschutzstellen
    • Anhang II Unfall- und Berufskrankheitenzahlen
    • Stichwortverzeichnis
  • Kapitel aus eBook Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

    • Vorwort zur vierten Auflage
    • Inhaltsverzeichnis
    • Einleitung
    • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Wie sie entstehen und was sie bewirken
    • Psychische Belastungsfaktoren
    • Wie können psychische Belastungen erkannt werden?
    • Vorbeugung und Abhilfe – Welche Möglichkeiten hat der Betrieb?
    • Vorbeugung und Abhilfe – Welche Möglichkeiten haben die Beteiligten?
    • Abbau psychischer Belastungen
    • Literaturverzeichnis
    • Stichwortverzeichnis
  • Kapitel aus eBook Gesundes und erfolgreiches Arbeiten im Büro

    • Arbeitswissenschaftliche Grundlagen
    • Bürokonzepte
    • Arbeitsorganisation
    • Führung und Personalentwicklung
    • Raum- und Arbeitsplatzgestaltung
    • Einsatz von Arbeitsmitteln
    • Weitere gesundheitliche Maßnahmen
    • Betriebliche Verankerung mit System
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Literatur
    • Zusammenfassung
    • Index
  • Kapitel aus eBook Lärmmessung im Betrieb

    • Vorwort
    • Inhaltsverzeichnis
    • Tabelle der Formelzeichen und Größen
    • Einleitung
    • Lärmschutzvorschriften am Arbeitsplatz
    • Grundbegriffe
    • Messgerätetechnik
    • Ermittlung der Lärmexposition am Arbeitsplatz
    • Geräuschmessung unter einem Helm oder Kopfhörer
    • Beurteilung der Lästigkeit und Störwirkung von Geräuschen am Arbeitsplatz
    • Bestimmen des Schallleistungspegels von Maschinen
    • Bestimmen des Emissions-Schalldruckpegels am Arbeitsplatz
    • Literaturverzeichnis
    • Internet-Adressen
    • Stichwortverzeichnis
    • Anhänge: Musterprotokolle
  • Kapitel aus eBook Pflege - Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

    • Vorwort
    • Inhaltsverzeichnis
    • Einleitung
    • Ein Nadelstich mit Folgen
    • Rückengerecht Arbeiten in Pflege und Betreuung – aber wie?
    • Hände sprechen Bände: Was sie leisten, was sie brauchen
    • Gefahrstoffe in der Pflege: Erkennen und sicher handhaben
    • Betrieb und Anwendung technischer Geräte in der Pflege
    • Mit dem Fahrrad zum Patienten - hat das noch Zukunft?
    • Arbeitsplatz Kundenwohnung – sicheres Arbeiten in der Patientenwohnung
    • Wenn aus Kollegen Feinde werden – erfolgreich gegen Mobbing vorgehen
    • Online-Selbstbewertungsinstrument „gesund-pflegen-online.de“
    • Gesundheit gewinnt – kontinuierliche Verbesserung mit der BGW
    • Mitarbeiterbefragungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz – BGW betriebsbarometer und BGW asita
    • Gesunde Mitarbeiter in einer gesunden Organisation – die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • Qualifizierung betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe: Gesundheitsfördernde Führung
    • Morgens um halb Sieben, alles auf einmal – aber logisch!
    • Persönliche Ressourcen stärken: Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung (BGW gesu.per)
    • Älteres Pflegepersonal, ältere Patienten
    • Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz integrieren
    • Haftungsgefahren und Organisationsverantwortung im Betrieb
    • Im Beruf bleiben – Ablösung der Unternehmerhaftung
    • Mutterschutz: Mutter und Kind vor Gefahren bei der Arbeit schützen
    • Das Betriebliche Eingliederungsmanagement
    • Autorenverzeichnis
    • Sachverzeichnis
  • Kapitel aus eBook Kurzinformation über Arbeitsunfälle Wegeunfälle Berufskrankheiten

    • Vorwort
    • Inhaltsverzeichnis
    • Die gesetzliche Unfallversicherung als Teil der Sozialversicherung
    • Die gesetzliche Unfallversicherung – Die gewerblichen Berufsgenossenschaften
    • Die Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Die versicherten Personen
    • Der Arbeitsunfall
    • Der Wegeunfall
    • Die Berufskrankheit
    • Welche Leistungen sieht das Gesetz bei Eintritt des Versicherungsfalls vor?
    • Wie kommt es zur Leistungsgewährung?
    • Wie erlangt die Berufsgenossenschaft Kenntnis von ihrer Feststellungspflicht?
    • Wer ist im Verwaltungsverfahren zur Mitwirkung verpflichtet?
    • Welcher Rechtsweg ist gegeben?
    • Welche Möglichkeiten haben Versicherte nach Ablauf der Widerspruchs- bzw. Klagefrist?
    • Welche Rechtsfolgen können sich bei schuldhaft verursachten Arbeits- und Wegeunfällen ergeben?
    • Welches Haftungsrisiko besteht für den Arbeitgeber bei Schwarzarbeit?
    • Die Aufbringung der Mittel und die Beitragsberechnungsgrundlagen
    • Anhang
    • Stichwortverzeichnis
    • Abkürzungen

Zeitschriften-Artikel

    • Bildschirmarbeitsplätze im richtigen Licht
    • Sicherheit auf Baustellen – Eine statistische Analyse der Baustellenunfälle
    • Lärmschutz an Arbeitsplätzen – Was bringt die neue EG-Lärmschutz-Richtlinie 2003/10/EG?
    • Arbeitsschutz an hochgelegenen Mobilfunk-Standorten
    • Erste Hilfe im Betrieb
    • Psychisches Befinden und Gesundheit am Arbeitsplatz
    • Analyse und Abbau psychischer Belastungen durch Organisationsentwicklung
    • Beleuchtung von Arbeitsstätten
    • Praktische Übungen mit Feuerlöscheinrichtungen in Arbeitsstätten sind Pflicht
    • Gefährliche Umzäunungen und Einfriedungen
    • Arbeiten unter Spannung
    • Beurteilung der Geräuschexposition am Arbeitsplatz – Messung nach DIN EN ISO 9612
    • Lärmminderung durch Präventionsberatung in Investitionsprozessen
    • Lärm trennt – aktuelle Regeln zum Lärmschutz
    • Steh-Sitz-Dynamik bringt Bewegung ins Büro
    • Sicherheits-Check: Arbeitsschutz und Wettbewerb unter einen Hut gebracht
    • Künstliche Mineralfasern – Aktuelle Entwicklungen
    • Belastungshomogene Typisierung von Arbeitsplätzen mit Hilfe der Routinedaten der Krankenversicherung
    • Psychische Belastungen als „Risikofaktoren“ arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren
    • Tageslicht in Bürogebäuden
    • Einfluss der Mikrofonposition bei personengebundenen Lärmmessungen
    • Evakuierungsmaßnahmen für Sonderbauten und Bauen im Bestand – Teil 1
    • Beurteilung des Raumklimas
    • Serie, Teil 1: Seharbeit und Bildschirm-Ergonomie – ein unterschätztes Arbeitsschutzthema
    • Verhütung von Rutschunfällen: Empfehlungen zur Oberflächengestaltung, Reinigung und Pflege von Naturwerkstein-Bodenbelägen
    • Einbeziehung psychischer Belastungen in den gesetzlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Sicherheitsgerechte Gestaltung von Stufenkanten an Treppen
    • Grundlegende Begriffe im Arbeitsschutz und ihre Bedeutung
    • Die Beurteilung von Lärm im Betrieb anhand von Geräuschkennwerten
    • Neue Wege der Luftbefeuchtung in Bürogebäuden
    • Evakuierungsberechnung – Grundlagen und Berechnung einer Hoteletage (Teil 2)
    • Bemessung von Evakuierungswegen im Industriebau
    • Lärmmessungen in kleinen und mittleren Betrieben
    • Innenraumbelastungen: Sick Building Syndrome versus Building-Related Illness
    • Ermittlungen an Innenraum-Arbeitsplätzen
    • Prävention von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen in Betrieben der Fleischwirtschaft
    • Prüfung der Rutschhemmung von Bodenbelägen vor Ort – Das Gleitmeßgerät GMG 100
    • Aluminium-Schweißen: Inhalative Belastung und Prävention
    • Alarmierung und Räumung richtig planen und durchführen
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 10) – Thermische Schädigungen – Unterkühlungen, Erfrierungen
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 11) – Vergiftungen – Allgemeine Hilfsmaßnahmen
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 12) – Vergiftungen – Spezielle Hilfsmaßnahmen
    • Personen-Notsignal-Anlagen in verschiedensten Einsatzbereichen – Produktanforderungen und Hinweise
    • Horizontale Absturzsicherungen für hochgelegene Arbeitsplätze
    • Staubbelastungen in Müllverbrennungsanlagen / Übersetzung des Leitfadens Stoffidentität im Netz / Neue Broschüre „Kreativität und Gesundheit im Arbeitsprozess“: Kreativer Dreiklang verbessert Arbeitsergebnisse
    • Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen – die neue TRGS 524
    • Sicherheitsleitsysteme – nötiger denn je!
    • Der frei bewegliche Bildschirmarbeitsplatz / Sekundärer Lärmschutz
    • Managementsysteme im Arbeitsschutz
    • UV-Strahlenexpositionen an Arbeitsplätzen
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 13) – Der Einsatz von Defibrillatoren im Unternehmen
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 16) – Asthma und Epilepsie
    • Belastungen durch Stäube und Dieselmotorabgase in Betrieben der ehemaligen SAG/SDAG Wismut -– Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
    • Kurzfristige und langfristige Stressfolgen durch die Fahrt zur Arbeit
    • Arbeitsschutzmanagement
    • Arbeitsplatz Büro gesund gestalten – Serie, Teil 2: Gestaltungsfaktoren Technik – EDV und Beleuchtung
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 1) – Grundlagen der Hilfeleistung durch Ersthelfer
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 2) – Bewusstseinsstörungen
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 3) – Störungen der Atmung
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 4) – Kreislaufstillstand
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 5) – Schock
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 8) – Verätzungen durch Säuren und Laugen
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 9) – Thermische Schädigungen – Verbrennungen, Verbrühungen
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 15) – Frühdefibrillation
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 17) – Herzerkrankungen und Schlaganfall
    • Arbeitsplatz Büro gesund gestalten – Teil 1: Sitzhaltung – Bewegung
    • Arbeitsplatz Büro gesund gestalten – Serie, Teil 3: Raum und Akustik
    • Arbeitsplatz Büro gesund gestalten – Serie, Teil 4: Raum und Akustik – Richtwerte und Lösungsansätze
    • Beheizung von Hallen und der Umschlag vom LKW im Winter
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 6) – Wunden und Blutungen – Grundsätzliches und Druckverband
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 7) – Wunden und Blutungen – Verbände und Verletzungen
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 19) – Bewusstloser Motorradfahrer
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 26) – Fallbeispiele und Fragen
    • Horizontale Absturzsicherungen für hochgelegene Arbeitsplätze
    • Die medizinische Versorgung Unfallverletzter, mit Blick auf Europa
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 29) – Wissenstest
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 30) – Neue Lehraussagen in der Ersten Hilfe
    • Sauerstoffmangel – Schutzmaßnahmen bei Arbeiten in engen Räumen und Behältern / Jahresbericht 2007 der Berliner Arbeitsschutzbehörden veröffentlicht / KAT 9 – das Forum für Katastrophenschutz in Berlin
    • Veranstaltungskalender
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 22) – Psychische Erste Hilfe (2/2)
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 23) – Der Ertrinkungsunfall
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 27) – Geschichte der Notfallrettung (Teil 1)
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 28) – Geschichte der Notfallrettung (Teil 2)
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 18) – Diabetische Notfälle
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 20) – Stromunfall
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 24) – Fallbeispiele und Fragen
    • Serie „Erste Hilfe“ (Teil 25) – Fallbeispiele und Fragen

Vorschriften

    • Europäische Union
    • Bund
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Ländergemeinschaft
    • Europäische Union

      • EU-Entscheidung

        • 88/383/EWG – Entscheidung zur Verbesserung der Information im Bereich Sicherheit, Arbeitshygiene und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
      • EU-Richtlinie

        • 2003/88/EG – Richtlinie über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung
        • 91/383/EWG – Richtlinie zur Ergänzung der Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von Arbeitnehmern mit befristetem Arbeitsverhältnis oder Leiharbeitsverhältnis
        • 92/29/EWG – Richtlinie über Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz zum Zweck einer besseren medizinischen Versorgung auf Schiffen
        • 92/58/EWG – Richtlinie über Mindestvorschriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz
        • 94/33/EG – Richtlinie über den Jugendarbeitsschutz
        • 98/24/EG – Richtlinie zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit
    • Bund

      • Gesetz

        • AEntG – Arbeitnehmer-Entsendegesetz
        • AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
        • AltTZG – Altersteilzeitgesetz
        • ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz
        • ArbZG – Arbeitszeitgesetz
        • ASiG – Arbeitssicherheitsgesetz
        • AÜG – Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
        • BEEG – Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
        • BetrVG – Betriebsverfassungsgesetz
        • BGG – Behindertengleichstellungsgesetz
        • BNichtrSchG – Bundesnichtraucherschutzgesetz
        • FPersG – Fahrpersonalgesetz
        • GewO – Gewerbeordnung
        • HAG – Heimarbeitsgesetz
        • JArbSchG – Jugendarbeitsschutzgesetz
        • LadSchlG – Ladenschlussgesetz
        • NachwG – Nachweisgesetz
        • NiSG – Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen
        • SeeArbG – Seearbeitsgesetz
        • TzBfG – Teilzeit- und Befristungsgesetz
        • WissZeitVG – Wissenschaftszeitvertragsgesetz
      • Technische Regel

        • AME 450 – Psychische Gesundheit im Betrieb
        • AME 451 – Zeitarbeit
        • AME 452 – Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
        • AMR Nummer 14.1 – Angemessene Untersuchung der Augen und des Sehvermögens
        • AMR Nummer 14.2 – Einteilung von Atemschutzgeräten in Gruppen
        • AMR Nummer 3.1 – Erforderliche Auskünfte/ Informationsbeschaffung über die Arbeitsplatzverhältnisse
        • AMR Nummer 5.1 – Anforderungen an das Angebot von arbeitsmedizinischer Vorsorge
        • AMR Nummer 6.1 – Fristen für die Aufbewahrung ärztlicher Unterlagen
        • AMR Nummer 6.2 – Biomonitoring
        • AMR Nummer 6.3 – Vorsorgebescheinigung
        • AMR Nummer 6.4 – Mitteilungen an den Arbeitgeber nach § 6 Absatz 4 ArbMedVV
        • AMR Nummer 6.5 – Impfungen als Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen
        • ASR 25/1 – Sitzgelegenheiten
        • ASR 7/1 – Sichtverbindung nach außen
        • ASR A1.2 – Raumabmessungen und Bewegungsflächen
        • ASR A1.3 – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
        • ASR A1.6 – Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände
        • ASR A1.7 – Türen und Tore
        • ASR A2.1 – Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen
        • ASR A3.4 – Beleuchtung
        • ASR A3.5 – Raumtemperatur
        • ASR A3.6 – Lüftung
        • ASR A4.1 – Sanitärräume
        • ASR A4.2 – Pausen- und Bereitschaftsräume
        • ASR A4.3 – Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe
        • ASR A4.4 – Unterkünfte
        • ASR V3a.2 – Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
        • RAB 01 – Gegenstand, Zustandekommen, Aufbau, Anwendung und Wirksamwerden der RAB
        • RAB 10 – Begriffsbestimmungen
        • RAB 25 – Arbeiten in Druckluft
        • RAB 31 – Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan – SiGePlan
        • RAB 32 – Unterlagen für spätere Arbeiten
        • RAB 33 – Allgemeine Grundsätze nach § 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung
        • TROS IOS – Teil 2: Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter optischer
      • Verordnung

        • ArbMedVV – Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
        • ArbStättV – Arbeitsstättenverordnung
        • AÜGMeldstellV – Arbeitnehmerüberlassungs-Meldeverordnung
        • AZV – Arbeitszeitverordnung
        • BaustellV – Baustellenverordnung
        • BKV – Berufskrankheiten-Verordnung
        • BMI-ArbSchGAnwV – Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat-Arbeitsschutzgesetzanwendungsverordnung
        • BMVBS-Bundesnichtraucherschutzgesetz-Zuständigkeitsverordnung
        • BMVg-ArbSchGAnwV – Bundesministerium der Verteidigung - Arbeitsschutzgesetzanwendungsverordnung
        • EAZV – Eisenbahnarbeitszeitverordnung
        • EFPV – Eisenbahn-Fahrpersonalverordnung
        • Erste Rechtsverordnung zur Durchführung des Heimarbeitsgesetzes
        • FPersV – Fahrpersonalverordnung
        • JArbSchSittV – Verordnung über das Verbot der Beschäftigung von Personen unter 18 Jahren mit sittlich gefährdenden Tätigkeiten
        • JArbSchUV – Jugendarbeitsschutzuntersuchungsverordnung
        • KindArbSchV – Kinderarbeitsschutzverordnung
        • LärmVibrationsArbSchV – Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
        • MiLoMeldV – Mindestlohnmeldeverordnung
        • MuSchEltZV – Mutterschutz- und Elternzeitverordnung
        • Offshore-ArbZV – Offshore-Arbeitszeitverordnung
        • PBAZV – Postbankarbeitszeitverordnung
        • See-ArbZNV – See-Arbeitszeitnachweisverordnung
        • SeeArbÜV – Seearbeitsüberprüfungs-Verordnung
        • Sonn- und Feiertags-Ausnahmeverordnung Papierindustrie
        • Sonn- und Feiertags-Ausnahmeverordnung Stahlindustrie
        • UVAV – Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung
    • Baden-Württemberg

      • Gesetz

        • LadOG – Ladenöffnungsgesetz
        • LNRSchG – Landesnichtraucherschutzgesetz
      • Verordnung

        • Zuständigkeitsverordnung nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
    • Bayern

      • Gesetz

        • GSG – Gesundheitsschutzgesetz
      • Verordnung

        • ArbSchV – Arbeitsschutzverordnung
        • BedV – Bedürfnisgewerbeverordnung
        • VVB – Brandverhütungsverordnung
    • Berlin

      • Gesetz

        • BerlLadÖffG – Berliner Ladenöffnungsgesetz
        • NRSG – Nichtraucherschutzgesetz
    • Brandenburg

      • Gesetz

        • BbgBGG – Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz
        • BbgNiRSchG – Brandenburgisches Nichtrauchendenschutzgesetz
        • Gesetz zur Errichtung des Landesamtes für Arbeitsschutz
        • Ladenöffnungsgesetz
      • Verordnung

        • BbgAZVPFJ – AZV Polizeivollzugsdienst, feuerwehrtechnischer Dienst und Justizvollzugsdienst
        • BEEGZV – Zuständigkeitsverordnung Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
      • Verwaltungsvorschrift

        • AV ASiG – AV gemäß Arbeitssicherheitsgesetz
    • Bremen

      • Bekanntmachung

        • Bkm. über die nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung zuständigen Behörden
      • Gesetz

        • Bremisches Ladenschlussgesetz
        • BremNiSchG – Bremisches Nichtraucherschutzgesetz
      • Verordnung

        • LärmVibrationsArbSchV – Zuständigkeitsverordnung für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • Bkm. über die nach der Arbeitsstättenverordnung zuständige Behörde
    • Hamburg

      • Gesetz

        • HmbPSchG – Hamburgisches Passivraucherschutzgesetz
        • Ladenöffnungsgesetz
      • Verordnung

        • HmbPSchV – Hamburgische Passivraucherschutzverordnung
    • Hessen

      • Gesetz

        • HessNRSG – Hessisches Nichtraucherschutzgesetz
      • Verordnung

        • ArbSchZV – Arbeitsschutzzuständigkeitsverordnung
        • HMuSchEltZVO – Hessische Mutterschutz- und Elternzeitverordnung für Beamtinnen und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte
        • Zuständigkeitsverordnung nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
        • ZÜSV Hessen – Arbeitsschutz-Überwachungsstellenverordnung
    • Mecklenburg-Vorpommern

      • Gesetz

        • LöffG M-V – Ladenöffnungsgesetz
        • NichtRSchutzG M-V – Nichtraucherschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern
      • Verordnung

        • ArbVerbrSchKostVO M-V – Arbeits- und Verbraucherschutzkostenverordnung
        • LöffGZustVO M-V – Ladenöffnungsgesetz-Zuständigkeitsverordnung
        • LöffKostVO M-V – Ladenöffnungs-Kostenverordnung
    • Niedersachsen

      • Gesetz

        • Nds. NiRSG – Niedersächsisches Nichtraucherschutzgesetz
      • Verordnung

        • NLöffVZG – Niedersächsisches Gesetz über Ladenöffnungs- und Verkaufszeiten
    • Nordrhein-Westfalen

      • Gesetz

        • LOG NRW – Ladenöffnungsgesetz
        • Nichtraucherschutzgesetz NRW
      • Verordnung

        • Arbeitszeit-Härtefallverordnung
        • LadenöffnungsVO
    • Rheinland-Pfalz

      • Gesetz

        • LadöffnG – Ladenöffnungsgesetz
        • Nichtraucherschutzgesetz Rheinland-Pfalz
      • Verordnung

        • ArbZVO – Arbeitszeitverordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • Ordnungswidrigkeiten im Bereich des sozialen Arbeitsschutzes
    • Saarland

      • Gesetz

        • LÖG Saarland – Ladenöffnungsgesetz
      • Verordnung

        • Zuständigkeitsverordnung nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
    • Sachsen

      • Gesetz

        • SächsLadÖffG – Sächsisches Ladenöffnungsgesetz
        • SächsNSG – Sächsisches Nichtraucherschutzgesetz
      • Verordnung

        • SächsArbSchZuVO – Sächsische Arbeitsschutzzuständigkeitsverordnung
        • SächsAZVO – Sächsische Arbeitszeitverordnung
    • Sachsen-Anhalt

      • Gesetz

        • LÖffZeitG LSA – Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt
        • Nichtraucherschutzgesetz
    • Schleswig-Holstein

      • Gesetz

        • Passivraucherschutz-Gesetz
      • Verordnung

        • Ladenöffnungs-Zuständigkeitsverordnung
    • Thüringen

      • Gesetz

        • ThürLadÖffG – Thüringer Ladenöffnungsgesetz
        • ThürNRSchutzG – Thüringer Nichtraucherschutzgesetz
      • Verordnung

        • ThürASZustVO – Arbeitsschutz-Zuständigkeitsverordnung
        • ThürBEEGZVO – Elterngeld-Zuständigkeitsverordnung
        • Thüringer Arbeitsschutzanwendungsverordnung
        • Zuständigkeitsverordnung Atom-, Strahlenschutz- und Strahlenschutzvorsorgerecht
    • Ländergemeinschaft

      • Technische Regel

        • LV 20 – Handlungsanleitung Kassenarbeitsplätze
        • LV 23 – Leitlinien zu Tätigkeiten mit Biostoffen
        • LV 24 – Handlungsanleitung für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung
        • LV 28 – Konzept zur Ermittlung psychischer Fehlbelastungen am Arbeitsplatz und zu Möglichkeiten der Prävention
        • LV 29 – Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Ziehen und Schieben von Lasten
        • LV 30 – Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern
        • LV 31 – Ermittlung psychischer Fehlbelastungen am Arbeitsplatz
        • LV 34 – Gegen Mobbing – Handlungsanleitung für die Arbeitsschutzverwaltungen der Länder
        • LV 36 – Handlungsanleitung für die Ausführung der Marktüberwachung in Deutschland
        • LV 37 – Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten
        • LV 39 – Empfehlungen für die Reinigung und Innenprüfung von Heizölverbrauchertanks
        • LV 41 – Handlungsanleitung zur Beleuchtung von Arbeitsstätten
        • LV 42 – Handlungsanleitung „Schutzmaßnahmen zur Minimierung der Gefahrstoffexposition beim Schutzgasschweißen“
        • LV 43 – Handlungsanleitung „Spritzlackieren von Hand bei der Holzbe- und -verarbeitung“
        • LV 46 – Leitlinien zum Produktsicherheitsgesetz
        • LV 50 – Bewegungsergonomische Gestaltung von andauernder Steharbeit
        • LV 51 – Handlungsanleitung für die Umsetzung der REACH-Verordnung im Arbeitsschutz
        • LV 52 – Integration psychischer Belastungen in die Beratungs- und Überwachungspraxis der Arbeitsschutzbehörden der Länder
        • LV 53 – Handlungsanleitung für die Marktüberwachung im Bereich der 14. GPSGV
        • LV 54 – Grundsätze der behördlichen Systemkontrolle
        • LV 57 – Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen
        • LV 58 – Beratung der Länder zu und Umgang der Länder mit Arbeitsschutzmanagementsystemen
        • LV 9 – Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten
  • zurück

Erläuterungen

  • ArbZG Erläuterungen

    • ArbZG Erläuterungen: § 1 Zweck des Gesetzes
    • ArbZG Erläuterungen: § 2 Begriffsbestimmungen
    • ArbZG Erläuterungen: § 3 Arbeitszeit der Arbeitnehmer
    • ArbZG Erläuterungen: § 4 Ruhepausen
    • ArbZG Erläuterungen: § 5 Ruhezeit
    • ArbZG Erläuterungen: § 6 Nacht- und Schichtarbeit
    • ArbZG Erläuterungen: § 7 Abweichende Regelungen
    • ArbZG Erläuterungen: § 8 Gefährliche Arbeiten
    • ArbZG Erläuterungen: § 9 Sonn- und Feiertagsruhe
    • ArbZG Erläuterungen: § 10 Sonn- und Feiertagsbeschäftigung
    • ArbZG Erläuterungen: § 11 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung
    • ArbZG Erläuterungen: § 12 Abweichende Regelungen
    • ArbZG Erläuterungen: § 13 Ermächtigung, Anordnung, Bewilligung
    • ArbZG Erläuterungen: § 14 Außergewöhnliche Fälle
    • ArbZG Erläuterungen: § 15 Bewilligung, Ermächtigung
    • ArbZG Erläuterungen: § 16 Aushang und Arbeitszeitnachweise
    • ArbZG Erläuterungen: § 17 Aufsichtsbehörde
    • ArbZG Erläuterungen: § 18 Nichtanwendung des Gesetzes
    • ArbZG Erläuterungen: § 19 Beschäftigung im öffentlichen Dienst
    • ArbZG Erläuterungen: § 20 Beschäftigung in der Luftfahrt
    • ArbZG Erläuterungen: § 21 Beschäftigung in der Binnenschiffahrt
    • ArbZG Erläuterungen: § 21a Beschäftigung im Straßentransport
    • ArbZG Erläuterungen: § 22 Bußgeldvorschriften
    • ArbZG Erläuterungen: § 23 Strafvorschriften
    • ArbZG Erläuterungen: § 24 Umsetzung von zwischenstaatlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der EG
    • ArbZG Erläuterungen: § 25 Übergangsregelung für Tarifverträge
    • ArbZG Erläuterungen: Einführung in das Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
  • JArbSchG Erläuterungen

    • JArbSchG Erläuterungen: § 1 Geltungsbereich
    • JArbSchG Erläuterungen: § 2 Kind, Jugendlicher
    • JArbSchG Erläuterungen: § 3 Arbeitgeber
    • JArbSchG Erläuterungen: § 4 Arbeitszeit
    • JArbSchG Erläuterungen: § 5 Verbot der Beschäftigung von Kindern
    • JArbSchG Erläuterungen: § 6 Behördliche Ausnahmen für Veranstaltungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 7 Beschäftigung von nicht vollzeitschulpflichtigen Kindern
    • JArbSchG Erläuterungen: § 8 Dauer der Arbeitszeit
    • JArbSchG Erläuterungen: § 9 Berufsschule
    • JArbSchG Erläuterungen: § 10 Prüfungen und außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 11 Ruhepausen, Aufenthaltsräume
    • JArbSchG Erläuterungen: § 12 Schichtzeit
    • JArbSchG Erläuterungen: § 13 Tägliche Freizeit
    • JArbSchG Erläuterungen: § 14 Nachtruhe
    • JArbSchG Erläuterungen: § 15 Fünf-Tage-Woche
    • JArbSchG Erläuterungen: § 16 Samstagsruhe
    • JArbSchG Erläuterungen: § 17 Sonntagsruhe
    • JArbSchG Erläuterungen: § 18 Feiertagsruhe
    • JArbSchG Erläuterungen: § 19 Urlaub
    • JArbSchG Erläuterungen: § 20 Binnenschiffahrt
    • JArbSchG Erläuterungen: § 21 Ausnahmen in besonderen Fällen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 21a Abweichende Regelungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 21b Ermächtigung
    • JArbSchG Erläuterungen: § 22 Gefährliche Arbeiten
    • JArbSchG Erläuterungen: § 23 Akkordarbeit: tempoabhängige Arbeiten
    • JArbSchG Erläuterungen: § 24 Arbeiten unter Tage
    • JArbSchG Erläuterungen: § 25 Verbot der Beschäftigung durch bestimmte Personen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 26 Ermächtigungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 27 Behördliche Anordnungen und Ausnahmen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 28 Menschengerechte Gestaltung der Arbeit
    • JArbSchG Erläuterungen: § 28a Beurteilung der Arbeitsbedingungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 29 Unterweisung über Gefahren
    • JArbSchG Erläuterungen: § 30 Häusliche Gemeinschaft
    • JArbSchG Erläuterungen: § 31 Züchtigungsverbot; Verbot der Abgabe von Alkohol und Tabak
    • JArbSchG Erläuterungen: § 32 Erstuntersuchung
    • JArbSchG Erläuterungen: § 33 Erste Nachuntersuchung
    • JArbSchG Erläuterungen: § 34 Weitere Nachuntersuchungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 35 Außerordentliche Nachuntersuchung
    • JArbSchG Erläuterungen: § 36 Ärztliche Untersuchungen und Wechsel des Arbeitgebers
    • JArbSchG Erläuterungen: § 37 Inhalt und Durchführung der ärztlichen Untersuchungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 38 Ergänzungsuntersuchung
    • JArbSchG Erläuterungen: § 39 Mitteilung, Bescheinigung
    • JArbSchG Erläuterungen: § 40 Bescheinigung mit Gefährdungsvermerk
    • JArbSchG Erläuterungen: § 41 Aufbewahren der ärztlichen Bescheinigungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 42 Eingreifen der Aufsichtsbehörde
    • JArbSchG Erläuterungen: § 43 Freistellung für Untersuchungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 44 Kosten der Untersuchungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 45 Gegenseitige Unterrichtung der Ärzte
    • JArbSchG Erläuterungen: § 46 Ermächtigungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 47 Bekanntgabe des Gesetzes und der Aufsichtsbehörde
    • JArbSchG Erläuterungen: § 48 Aushang über Arbeitszeit und Pausen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 49 Verzeichnisse der Jugendlichen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 50 Auskunft; Vorlage der Verzeichnisse
    • JArbSchG Erläuterungen: § 51 Aufsichtsbehörde; Besichtigungsrechte und Berichtspflicht
    • JArbSchG Erläuterungen: § 52 Unterrichtung über Lohnsteuerkarten an Kinder
    • JArbSchG Erläuterungen: § 53 Mitteilung über Verstöße
    • JArbSchG Erläuterungen: § 54 Ausnahmebewilligungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 55 Bildung des Landesausschusses für Jugendarbeitsschutz
    • JArbSchG Erläuterungen: § 56 Bildung des Ausschusses für Jugendarbeitsschutz bei der Aufsichtsbehörde
    • JArbSchG Erläuterungen: § 57 Aufgaben der Ausschüsse
    • JArbSchG Erläuterungen: § 58 Bußgeld- und Strafvorschriften
    • JArbSchG Erläuterungen: § 59 Bußgeldvorschriften
    • JArbSchG Erläuterungen: § 60 Verwaltungsvorschriften für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
    • JArbSchG Erläuterungen: § 61 Beschäftigung von Jugendlichen auf Kauffahrteischiffen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 62 Beschäftigung im Vollzug einer Freiheitsentziehung
    • JArbSchG Erläuterungen: § 63 Änderung des Berufsbildungsgesetzes
    • JArbSchG Erläuterungen: § 64 Änderung der Handwerksordnung
    • JArbSchG Erläuterungen: § 65 Änderung des Bundesbeamtengesetzes
    • JArbSchG Erläuterungen: § 66 Änderung des Beamtenrechtsrahmengesetzes
    • JArbSchG Erläuterungen: § 67 Änderung des Bundeszentralregistergesetzes
    • JArbSchG Erläuterungen: § 68 Änderung der Gewerbeordnung
    • JArbSchG Erläuterungen: § 69 Änderung von Verordnungen
    • JArbSchG Erläuterungen: § 70 Änderung des Gesetzes über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
    • JArbSchG Erläuterungen: § 71 Berlin-Klausel
    • JArbSchG Erläuterungen: § 72 Inkrafttreten
    • JArbSchG Erläuterungen: Einführung
  • BEEG Erläuterungen

    • BEEG Erläuterungen: § 15 Anspruch auf Elternzeit
    • BEEG Erläuterungen: § 16 Inanspruchnahme der Elternzeit
    • BEEG Erläuterungen: § 17 Urlaub
    • BEEG Erläuterungen: § 18 Kündigungsschutz
    • BEEG Erläuterungen: § 19 Kündigung zum Ende der Elternzeit
    • BEEG Erläuterungen: § 20 Zur Berufsbildung Beschäftigte, in Heimarbeit Beschäftigte
    • BEEG Erläuterungen: § 21 Befristete Arbeitsverträge
  • SGB IX Erläuterungen

    • SGB IX Erläuterungen: § 68 Geltungsbereich
    • SGB IX Erläuterungen: § 69 Feststellung der Behinderung, Ausweise
    • SGB IX Erläuterungen: § 70 Verordnungsermächtigung
    • SGB IX Erläuterungen: § 71 Pflicht der Arbeitgeber zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
    • SGB IX Erläuterungen: § 72 Beschäftigung besonderer Gruppen schwerbehinderter Menschen
    • SGB IX Erläuterungen: § 73 Begriff des Arbeitsplatzes
    • SGB IX Erläuterungen: § 74 Berechnung der Mindestzahl von Arbeitsplätzen und der Pflichtarbeitsplatzzahl
    • SGB IX Erläuterungen: § 75 Anrechnung Beschäftigter auf die Zahl der Pflichtarbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen
    • SGB IX Erläuterungen: § 76 Mehrfachanrechnung
    • SGB IX Erläuterungen: § 77 Ausgleichsabgabe
    • SGB IX Erläuterungen: § 78 Ausgleichsfonds
    • SGB IX Erläuterungen: § 80 Zusammenwirken der Arbeitgeber mit der Bundesagentur für Arbeit und den Integrationsämtern
    • SGB IX Erläuterungen: § 81 Pflichten des Arbeitgebers und Rechte schwerbehinderter Menschen
    • SGB IX Erläuterungen: § 82 Besondere Pflichten der öffentlichen Arbeitgeber
    • SGB IX Erläuterungen: § 83 Integrationsvereinbarung
    • SGB IX Erläuterungen: § 84 Prävention
    • SGB IX Erläuterungen: § 85 Erfordernis der Zustimmung
    • SGB IX Erläuterungen: § 86 Kündigungsfrist
    • SGB IX Erläuterungen: § 87 Antragsverfahren
    • SGB IX Erläuterungen: § 88 Entscheidung des Integrationsamtes
    • SGB IX Erläuterungen: § 89 Einschränkungen der Ermessensentscheidung
    • SGB IX Erläuterungen: § 90 Ausnahmen
    • SGB IX Erläuterungen: § 91 Außerordentliche Kündigung
    • SGB IX Erläuterungen: § 92 Erweiterter Beendigungsschutz
    • SGB IX Erläuterungen: § 98 Beauftragter des Arbeitgebers
    • SGB IX Erläuterungen: § 155 Strafvorschriften
    • SGB IX Erläuterungen: § 156 Bußgeldvorschriften
    • SGB IX Erläuterungen: Einführung: Behinderte Menschen im Arbeitsleben
    • SGB IX Erläuterungen: Vorbemerkungen zu § 85 Erfordernis der Zustimmung
  • ArbStättV Erläuterungen

    • ArbStättV Erläuterungen: § 1 Ziel, Anwendungsbereich
    • ArbStättV Erläuterungen: § 2 Begriffsbestimmungen
    • ArbStättV Erläuterungen: § 3 Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
    • ArbStättV Erläuterungen: § 4 Besondere Anforderungen an das Betreiben von Arbeitsstätten
    • ArbStättV Erläuterungen: § 5 Nichtraucherschutz
    • ArbStättV Erläuterungen: § 6 Arbeitsräume, Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume, Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte
    • ArbStättV Erläuterungen: § 7 Ausschuss für Arbeitsstätten
    • ArbStättV Erläuterungen: § 8 Übergangsvorschriften
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 1.1 Konstruktion und Festigkeit von Gebäuden
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 1.2 Abmessungen von Räumen, Luftraum
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 1.4 Energieverteilungsanlagen
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 1.5 Fußböden, Wände, Decken, Dächer
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 1.6 Fenster, Oberlichter
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 1.7 Türen, Tore
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 1.8 Verkehrswege
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 1.9 Fahrtreppen, Fahrsteige
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 1.10 Laderampen
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 1.11 Steigleitern, Steigeisengänge
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 2.1 Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 2.2 Schutz vor Entstehungsbränden
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 2.3 Fluchtwege, Notausgänge
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 3.1 Bewegungsfläche
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 3.2 Anordnung der Arbeitsplätze
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 3.3 Ausstattung
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 3.4 Beleuchtung und Sichtverbindung
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 3.5 Raumtemperatur
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 3.6 Lüftung
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 3.7 Lärm
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 4 Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume, Erste-Hilfe-Räume, Unterkünfte
    • ArbStättV Erläuterungen: Anhang Nr. 5 Ergänzende Anforderungen an besondere Arbeitsstätten
    • ArbStättV Erläuterungen: Hinweis zur Kommentierung der Arbeitsstättenverordnung
  • SGB VII Erläuterungen

    • SGB VII Erläuterungen: § 14 Grundsatz
    • SGB VII Erläuterungen: § 15 Unfallverhütungsvorschriften
    • SGB VII Erläuterungen: § 16 Geltung bei Zuständigkeit anderer Unfallversicherungsträger und für ausländische Unternehmen
    • SGB VII Erläuterungen: § 17 Überwachung und Beratung
    • SGB VII Erläuterungen: § 18 Aufsichtspersonen
    • SGB VII Erläuterungen: § 19 Befugnisse der Aufsichtspersonen
    • SGB VII Erläuterungen: § 20 Zusammenarbeit mit Dritten
    • SGB VII Erläuterungen: § 21 Verantwortung des Unternehmers, Mitwirkung der Versicherten
    • SGB VII Erläuterungen: § 22 Sicherheitsbeauftragte
    • SGB VII Erläuterungen: § 23 Aus- und Fortbildung
    • SGB VII Erläuterungen: § 24 Überbetrieblicher arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Dienst
    • SGB VII Erläuterungen: § 25 Bericht gegenüber dem Bundestag
    • SGB VII Erläuterungen: § 115 Prävention bei der Unfallkasse des Bundes
    • SGB VII Erläuterungen: § 191 Unterstützungspflicht der Unternehmer
    • SGB VII Erläuterungen: § 192 Mitteilungs- und Auskunftspflichten von Unternehmern und Bauherren
    • SGB VII Erläuterungen: § 193 Pflicht zur Anzeige eines Versicherungsfalls durch die Unternehmer
    • SGB VII Erläuterungen: § 199 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten durch die Unfallversicherungsträger
    • SGB VII Erläuterungen: § 209 Bußgeldvorschriften
    • SGB VII Erläuterungen: § 210 Zuständige Verwaltungsbehörde
  • MuSchG Erläuterungen

    • MuSchG Erläuterungen: § 1 Anwendungsbereich, Ziel des Mutterschutzes
    • MuSchG Erläuterungen: § 2 Begriffsbestimmungen
    • MuSchG Erläuterungen: § 3 Schutzfristen vor und nach der Entbindung
    • MuSchG Erläuterungen: § 4 Verbot der Mehrarbeit; Ruhezeit
    • MuSchG Erläuterungen: § 5 Verbot der Nachtarbeit
    • MuSchG Erläuterungen: § 6 Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit
    • MuSchG Erläuterungen: § 7 Freistellung für Untersuchungen und zum Stillen
    • MuSchG Erläuterungen: § 8 Beschränkung von Heimarbeit
    • MuSchG Erläuterungen: § 9 Gestaltung der Arbeitsbedingungen; unverantwortbare Gefährdung
    • MuSchG Erläuterungen: § 10 Beurteilung der Arbeitsbedingungen; Schutzmaßnahmen
    • MuSchG Erläuterungen: § 11 Unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen für schwangere Frauen
    • MuSchG Erläuterungen: § 12 Unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen für stillende Frauen
    • MuSchG Erläuterungen: § 13 Rangfolge der Schutzmaßnahmen: Umgestaltung der Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzwechsel und betriebliches Beschäftigungsverbot
    • MuSchG Erläuterungen: § 14 Dokumentation und Information durch den Arbeitgeber
    • MuSchG Erläuterungen: § 15 Mitteilungen und Nachweise der schwangeren und stillenden Frauen
    • MuSchG Erläuterungen: § 16 Ärztliches Beschäftigungsverbot
    • MuSchG Erläuterungen: § 17 Kündigungsverbot
    • MuSchG Erläuterungen: § 18 Mutterschutzlohn
    • MuSchG Erläuterungen: § 19 Mutterschaftsgeld
    • MuSchG Erläuterungen: § 20 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
    • MuSchG Erläuterungen: § 21 Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts
    • MuSchG Erläuterungen: § 22 Leistungen während der Elternzeit
    • MuSchG Erläuterungen: § 23 Entgelt bei Freistellung für Untersuchungen und zum Stillen
    • MuSchG Erläuterungen: § 24 Fortbestehen des Erholungsurlaubs bei Beschäftigungsverboten
    • MuSchG Erläuterungen: § 25 Beschäftigung nach dem Ende des Beschäftigungsverbots
  • zurück
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück