ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitsmittel und Anlagen
  • Arbeitsstätten
  • Brand- und Explosionsschutz
  • Chemikalien und Gefahrstoffe
  • Biologische Arbeitsstoffe
  • Gefahrgut und Logistik
  • Produktsicherheit/Medizinprodukte
  • Strahlenschutz
  • Immissionsschutz

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Gefahrgut und Logistik

Stoffe und Gemische, die das Betriebsgelände des herstellenden Unternehmens oder des Importeurs verlassen, fallen unter die Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter. Arbeitshilfen und Tabellen helfen hier bei der Einstufung, dem Transportmanagement in der Arbeit, und zwar nicht nur für den Gefahrgutbeauftragten. überwachen Sie die Einhaltung der Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter, der Ladungssicherung, aber auch der Lagerung gefährlicher Stoffe! Erstellen Sie Ihren Jahresbericht für die Unternehmensleitung oder gegebenenfalls für eine örtliche Behörde über die Tätigkeiten des Unternehmens in Bezug auf die Beförderung gefährlicher Güter. Schulen Sie mit Vorlagen Ihre Kollegen und Mitarbeiter hinsichtlich aller Gefahrgüter.

Arbeitshilfen

  • Mustervorlagen

    • Anforderungsschreiben Sicherheitsdatenblatt
    • Beförderungspapier für Gefahrgut nach ADR
    • Bestellungsschreiben für Gefahrgutbeauftragte
    • Erfassungsbogen – Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
    • Erlaubnisschein Oberflächenbehandlung in engen Räumen / Behältern
    • Gefährdungsbeurteilung Büroarbeitsplatz
    • Gefährdungsbeurteilung Fertigung / Metallbearbeitung
    • Gefährdungsbeurteilung Lackierarbeiten
    • Gefährdungsbeurteilung Lagerarbeiten
    • Gefährdungsbeurteilung Reinigungspersonal
    • Gefahrstoffverzeichnis
    • Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen
    • Schutzmaßnahmen beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen
    • Sicherheitsdatenblatt (Vorlage)
    • Unfallbericht – Gefahrgut
  • Checklisten

    • Gefährdungsbeurteilung (allgemein) (Checkliste)
    • Übernahme von Gefährdungsbeurteilungen (Checkliste)
    • Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen (Checkliste)
  • Dokumentationshilfen

    • Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
    • Dokumentation Gefahrstoffunterweisung
    • Jahresbericht des Gefahrgutbeauftragten
  • Gefährdungsbeurteilungen

    • Gefährdungsbeurteilung – Biologische Arbeitsstoffe
  • Betriebsanweisungen

    • Betriebsanweisung Biostoffe (Muster)
    • Gefahrstoffbetriebsanweisung „Ätzende Stoffe“ (Muster)
    • Gefahrstoffbetriebsanweisung (Muster)
    • Gefährdungsbeurteilung (allg.)
  • zurück

eBook-Kapitel

  • Kapitel aus eBook Betriebliches Gefahrstoffmanagement

    • Lagerung von Gefahrstoffen
    • Gefahrgutmanagement
    • Arbeitshilfen und Tabellen

Zeitschriften-Artikel

    • Risikobeurteilung der Stückgutlagerung von gefährlichen Stoffen
    • Überblick zu den aktuellen Erleichterungen beim Gefahrguttransport
    • Die De-Minimis-Freistellungsregelung in der Gefahrgutlogistik
    • Der Zurrgurt als Arbeitsmittel
    • Gefahrgut sicher und wirtschaftlich transportieren
    • Vom Gefahrstoffverzeichnis zur Gefährdungsbeurteilung
    • Leere, ungereinigte Gefahrstoff-/Gefahrgutverpackungen lagern
    • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Teil 1 –
    • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen (Teil 2)
    • Ladungsichern bei Kleintransportern
    • Ladungssicherung im Gefahrstoffmanagement
    • Sicherheit bei Be- und Entladevorgängen
    • Logistik in der Windkraft – Sicherheit in jeder Lage
    • Beförderung gefährlicher Güter
    • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Teil 3 –
    • Kittelgeld kann nicht mit Niedriglohn verrechnet werden / Gefahrguttransporte: Alkoholisierte Fahrer riskieren fristlose Kündigung
    • Aus den Bundesländern:
      Gewerblicher Personen-, Güter- und Gefahrgutverkehr
    • Interview – Gefahrgutlogistik

Vorschriften

    • Europäische Union
    • Bund
    • Baden-Württemberg
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Hamburg
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • International
    • Europäische Union

      • EU-Beschluss

        • 2014/896/EU – Durchführungsbeschluss über das Format für die Übermittlung der Informationen über die Umsetzung der Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen
      • EU-Richtlinie

        • 2004/10/EG – Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Grundsätze der Guten Laborpraxis und zur Kontrolle ihrer Anwendung bei Versuchen mit chemischen Stoffen
        • 2008/68/EG – Richtlinie über die Beförderung gefährlicher Güter im Binnenland
        • 2012/18/EU – Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen
        • 98/24/EG – Richtlinie zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit
      • EU-Verordnung

        • (EG) Nr. 1107/2009 – Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln
        • (EG) Nr. 111/2005 – Verordnung zur Festlegung von Vorschriften für die Überwachung des Handels mit Drogenausgangsstoffen zwischen der Gemeinschaft und Drittländern
        • (EG) Nr. 1907/2006 – REACH – Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
        • (EG) Nr. 340/2008 – REACH-Gebührenverordnung
        • (EG) Nr. 465/2008 – Verordnung zur Prüf- und Informationspflicht der Importeure und Hersteller bestimmter im Europäischen Verzeichnis der auf dem Markt vorhandenen chemischen Stoffe aufgeführter persistenter, bioakkumulierbarer und toxischer Stoffe
        • (EG) Nr. 466/2008 – Verordnung über Prüf- und Informationsanforderungen an Importeure und Hersteller bestimmter vorrangig zu prüfender Stoffe
        • (EG) Nr. 565/2006 – Verordnung über Prüf- und Informationsanforderungen an Importeure und Hersteller bestimmter prioritärer Stoffe zur Bewertung und Kontrolle der Umweltrisiken chemischer Altstoffe
        • (EG) Nr. 771/2008 – Verordnung zur Festlegung der Vorschriften für die Organisation und die Verfahren der Widerspruchskammer der Europäischen Chemikalienagentur
        • (EU) 2015/408 – Durchführungsverordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Erstellung einer Liste mit Substitutionskandidaten
        • (EU) Nr. 546/2011 – Durchführung der Verordnung Nr. 1107/2009 hinsichtlich einheitlicher Grundsätze für die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
        • VO (EG) Nr. 1272/2008 – GHS-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen
    • Bund

      • Bekanntmachung

        • BVL 08/02/29 – Leitlinien zur Expositions- und Risikoabschätzung bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
      • Gesetz

        • ADN-Gesetz – Binnenwasserstraßen
        • ADR-Gesetz
        • AEG – Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG 1951)
        • ChemG – Chemikaliengesetz
        • Gesetz zu dem Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe
        • GGBefG – Gefahrgutbeförderungsgesetz
        • GüKG – Güterkraftverkehrsgesetz
        • PflSchG – Pflanzenschutzgesetz
      • Technische Regel

        • TRBS 1201 Teil 5 – Prüfung von Lageranlagen, Füllstellen, Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen, soweit entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten gelagert oder abgefüllt werden, hinsichtlich Gefährdungen durch Brand und Explosion
        • TRBS 2111 – Mechanische Gefährdungen – Allgemeine Anforderungen
        • TRBS 2111 Teil 1 – Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden vom mobilen Arbeitsmitteln
      • Verordnung

        • AltLandPflSchV – Altes Land Pflanzenschutzverordnung
        • BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung
        • BienenSchV – Bienenschutzverordnung
        • BioStoffV – Biostoffverordnung
        • ChemBiozidMeldeV – Biozid-Meldeverordnung
        • ChemGiftInfoV – Giftinformationsverordnung
        • ChemKlimaschutzV – Chemikalien-Klimaschutzverordnung
        • ChemOzonschichtV – Chemikalien-Ozonschichtverordnung
        • ChemVOCFarbV – Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung
        • GbV – Gefahrgutbeauftragtenverordnung
        • GefStoffV – Gefahrstoffverordnung
        • GGAV 2002 – Gefahrgut-Ausnahmeverordnung
        • GGKontrollV – Gefahrgutkontrollverordnung
        • GGKostV – Gefahrgutkostenverordnung
        • GGVSEB – Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt
        • GGVSee – Gefahrgutverordnung See
        • MaisPflSchMV – Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut
        • ODV – Ortsbewegliche-Druckgeräte-Verordnung
        • Pflanzenbeschauverordnung
        • Pflanzenschutz-Luftfahrzeugverordnung
        • PflSchAwV – Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
        • PflSchGerätV – Pflanzenschutz-Geräteverordnung
        • PflSchMV – Pflanzenschutzmittelverordnung
        • PflSchSV – Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • ChemVwV-GLP
    • Baden-Württemberg

      • Verordnung

        • GGZuVO – Gefahrgut-Zuständigkeitsverordnung
    • Berlin

      • Gesetz

        • GefG – Gefahrenbeherrschungsgesetz
      • Satzung

        • ADR-Bescheinigung für Fahrzeugführer für die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
    • Brandenburg

      • Verordnung

        • BbgGGZV – Brandenburgische Gefahrgutzuständigkeitsverordnung
        • GSZV – Gefahrstoffzuständigkeitsverordnung
    • Hamburg

      • Verwaltungsvorschrift

        • Beförderung gefährlicher Güter auf Straßen im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg
    • Mecklenburg-Vorpommern

      • Verordnung

        • GGZustLVO M-V – Gefahrgutzuständigkeitslandesverordnung
        • Hafengefahrgutverordnung
    • Rheinland-Pfalz

      • Verordnung

        • Chemikalien-Zuständigkeitsverordnung
    • Saarland

      • Verordnung

        • ChemZVO – Chemikalien-Zuständigkeitsverordnung
    • Sachsen

      • Verordnung

        • SächsChemRZuVO – Sächsische Chemikalienrecht-Zuständigkeitsverordnung
    • Sachsen-Anhalt

      • Verordnung

        • ChemZustVO – Chemikalienrecht-Zuständigkeitsverordnung
        • Gefahrgut-ZustVO – Gefahrgut-Zuständigkeitsverordnung
    • Schleswig-Holstein

      • Verordnung

        • ChemZustVO – Chemikalien-Zuständigkeitsverordnung
    • Thüringen

      • Verordnung

        • ThürChemWRZVO – Thüringer Chemikalien- und WRMG-ZuständigkeitsV
    • International

      • Staatsvertrag

        • CMNI – Budapester Übereinkommen über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt
  • zurück

Erläuterungen

  • ChemG Erläuterungen

    • ChemG Erläuterungen: § 1 Zweck des Gesetzes
    • ChemG Erläuterungen: § 2 Anwendungsbereich
    • ChemG Erläuterungen: § 3 Begriffsbestimmungen
    • ChemG Erläuterungen: § 3a Gefährliche Stoffe und gefährliche Gemische
    • ChemG Erläuterungen: § 3b (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 4 Beteiligte Bundesbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 5 Aufgaben der Bundesstelle für Chemikalien
    • ChemG Erläuterungen: § 6 Aufgaben der Bewertungsstellen
    • ChemG Erläuterungen: § 7 Zusammenarbeit der Bundesstelle für Chemikalien und der anderen beteiligten Bundesoberbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 8 Gebührenfreiheit der nationalen Auskunftsstelle
    • ChemG Erläuterungen: § 9 Informationsaustausch zwischen Bundes- und Landesbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 10 Vorläufige Maßnahmen
    • ChemG Erläuterungen: § 11 (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 12 (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 12a Beteiligte Bundesbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 12b Aufgaben der Bundesstelle für Chemikalien
    • ChemG Erläuterungen: § 12c Aufgaben der Bewertungsstellen
    • ChemG Erläuterungen: § 12d Zusammenarbeit der Bundesstelle für Chemikalien und der anderen beteiligten Bundesoberbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 12e Auskunftsstelle, Unterrichtung der Öffentlichkeit
    • ChemG Erläuterungen: § 12f Informationsaustausch zwischen Bundes- und Landesbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 12g Anordnungsbefugnisse der Bundesstelle für Chemikalien, vorläufige Maßnahmen
    • ChemG Erläuterungen: § 12h Verordnungsermächtigungen
    • ChemG Erläuterungen: § 13 Einstufungs-, Verpackungs- und Kennzeichnungspflichten
    • ChemG Erläuterungen: § 14 Ermächtigung zu Einstufungs-, Verpackungs- und Kennzeichnungsvorschriften
    • ChemG Erläuterungen: § 15 (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 15a (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 16d Mitteilungspflichten bei Gemischen
    • ChemG Erläuterungen: § 16e Mitteilungen für die Informations- und Behandlungszentren für Vergiftungen
    • ChemG Erläuterungen: § 16f (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 17 Verbote und Beschränkungen
    • ChemG Erläuterungen: § 18 Giftige Tiere und Pflanzen
    • ChemG Erläuterungen: § 19 Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten
    • ChemG Erläuterungen: § 19a Gute Laborpraxis (GLP)
    • ChemG Erläuterungen: § 19b GLP-Bescheinigung
    • ChemG Erläuterungen: § 19c Berichterstattung
    • ChemG Erläuterungen: § 19d Ergänzende Vorschriften
    • ChemG Erläuterungen: § 20 Antrags- und Mitteilungsunterlagen, Verordnungsermächtigungen
    • ChemG Erläuterungen: § 20a (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 20b Ausschüsse
    • ChemG Erläuterungen: § 21 Überwachung
    • ChemG Erläuterungen: § 21a Mitwirkung von Zollstellen
    • ChemG Erläuterungen: § 22 Informationspflichten
    • ChemG Erläuterungen: § 23 Behördliche Anordnungen
    • ChemG Erläuterungen: § 24 Vollzug im Bereich der Bundeswehr
    • ChemG Erläuterungen: § 25 Angleichung an Gemeinschaftsrecht oder Unionsrecht
    • ChemG Erläuterungen: § 25a Gebühren und Auslagen
    • ChemG Erläuterungen: § 26 Bußgeldvorschriften
    • ChemG Erläuterungen: § 27 Strafvorschriften
    • ChemG Erläuterungen: § 27a Unwahre GLP-Erklärungen und Erschleichen der GLP-Bescheinigung
    • ChemG Erläuterungen: § 27b Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
    • ChemG Erläuterungen: § 27c Zuwiderhandlungen gegen Abgabevorschriften
    • ChemG Erläuterungen: § 27d Einziehung
    • ChemG Erläuterungen: § 28 Übergangsregelung
    • ChemG Erläuterungen: Einführung
  • ChemVerbotsV Erläuterungen

    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 1 Verbote
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 2 Erlaubnis- und Anzeigepflicht
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 3 Informations- und Aufzeichnungspflichten bei der Abgabe an Dritte
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 4 Selbstbedienungsverbot, Versandhandel
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 5 Sachkunde
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 5a Betankungseinrichtungen
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 6 Normen
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 7 Ordnungswidrigkeiten
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 8 Straftaten
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: Einführung
  • GefStoffV Erläuterungen

    • GefStoffV Erläuterungen: § 1 Zielsetzung und Anwendungsbereich
    • GefStoffV Erläuterungen: § 2 Begriffsbestimmungen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 3 Gefahrenklassen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 4 Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung
    • GefStoffV Erläuterungen: § 5 Sicherheitsdatenblatt und sonstige Informationspflichten
    • GefStoffV Erläuterungen: § 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung
    • GefStoffV Erläuterungen: § 7 Grundpflichten
    • GefStoffV Erläuterungen: § 8 Allgemeine Schutzmaßnahmen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 9 Zusätzliche Schutzmaßnahmen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 10 Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Gefahrstoffen der Kategorie 1A und 1B
    • GefStoffV Erläuterungen: § 11 Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen, insbesondere gegen Brand- und Explosionsgefährdungen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 12 (aufgehoben)
    • GefStoffV Erläuterungen: § 13 Betriebsstörungen, Unfälle und Notfälle
    • GefStoffV Erläuterungen: § 14 Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten
    • GefStoffV Erläuterungen: § 15 Zusammenarbeit verschiedener Firmen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 16 Herstellungs- und Verwendungsbeschränkungen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 17 Nationale Ausnahmen von Beschränkungsregelungen nach der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
    • GefStoffV Erläuterungen: § 18 Unterrichtung der Behörde
    • GefStoffV Erläuterungen: § 19 Behördliche Ausnahmen, Anordnungen und Befugnisse
    • GefStoffV Erläuterungen: § 20 Ausschuss für Gefahrstoffe
    • GefStoffV Erläuterungen: §§ 21 bis 24
    • GefStoffV Erläuterungen: Anhänge der Gefahrstoffverordnung
    • GefStoffV Erläuterungen: Einführung
  • zurück
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück