ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitsmittel und Anlagen
  • Arbeitsstätten
  • Brand- und Explosionsschutz
  • Chemikalien und Gefahrstoffe
  • Biologische Arbeitsstoffe
  • Gefahrgut und Logistik
  • Produktsicherheit/Medizinprodukte
  • Strahlenschutz
  • Immissionsschutz

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Strahlenschutz

Insbesondere drei Bereiche sind im Arbeitsschutz zu definieren und werden hier durch entsprechende Informationen unterlegt:

  1. Optimierung der bestehenden Strahlenschutzorganisation (Regelbetrieb und Tagesgeschäft im Umgang mit Strahlungs- und Röntgeneinrichtungen)
  2. Reduzierung des Einschleusungsrisikos radioaktiver Stoffe (Gefahr der Einfuhr radioaktiven Materials in den Stoffkreislauf - insbesondere im Hinblick auf den zukünftig verstärkten Rückbau kerntechnischer Anlagen)
  3. Intensivierung der Maßnahmen bei Fund eines radioaktiven Stoffes (Detaillierte Handlungsanweisungen und Gefahrenabwehrplane für den Fall des Fundes). Hier finden Sie alles Wesentliche zum Strahlenschutz in Betrieben, der Medizin und kerntechnischen Anlagen - von UV-Strahlung, Nuklearmedizin bis zu Lasern.

Arbeitshilfen

  • Checklisten

    • Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Checkliste)
    • Sicherheitsanforderungen offene radioaktive Stoffe (Checkliste)
  • Mustervorlagen

    • Ärztliche Bescheinigung nach § 38 Röntgenverordnung
    • Ärztliche Bescheinigung nach §§ 60, 61 Strahlenschutzverordnung
    • Anzeige / Genehmigungsantrag nach Röntgenverordnung
    • Bauartzulassung nach Anlage 2 RöV (Antrag)
    • Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz (Antrag)
    • Bestellung zum / zur Laserschutzbeauftragten
    • Bestellung zum / zur Strahlenschutzbeauftragten gemäß § 13 Röntgenverordnung (RöV)
    • Bestellung zum / zur Strahlenschutzbeauftragten gemäß § 31 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
    • Bestellung zum / zur Strahlenschutzbevollmächtigten
    • Freigabe nach § 29 StrlSchV (Antrag)
  • zurück

Zeitschriften-Artikel

    • Novellierung der Strahlenschutzverordnung
    • Uranerzbergbau und Berufsgenossenschaften – Die deutsche Uranbergarbeiter Kohortenstudie
    • Uranerzbergbau Wismut und Berufsgenossenschaften: Medizinische Rehabilitation erkrankter Uranbergarbeiter
    • Effektive Anlagen- und Arbeitssicherheit durch neue Strahlenschutzorganisation
    • Uranerzbergbau und Berufsgenossenschaften: Das Berufskrankheitengeschehen der SAG/SDAG Wismut – Entwicklung bis 1990
    • Uranerzbergbau und Berufsgenossenschaften
    • Uranerzbergbau Wismut und Berufsgenossenschaften: Die Deutsche Uranerzbergarbeiter-Studie Teilprojekt Pathologie
    • Aus der Arbeitsschutzforschung: Das Wismut Sektionsarchiv: Wertvolle Quelle für die berufsgenossenschaftliche Forschung
    • Strahlenschutz bei der Handhabung von thoriumhaltigen Gasglühkörpern
    • Wie hoch war die Strahlenbelastung der Beschäftigten des Atommülllagers Asse?
    • Die Betreuung der ehemaligen Arbeitnehmer im Uranerzbergbau Wismut
    • Retrospektive Ermittlung der Strahlenexposition für Beschäftigte im Uranerzbergbau der DDR
    • Uranerzbergbau und Berufsgenossenschaften: Das Berufskrankheitengeschehen der ehemaligen Wismut-Beschäftigten – Die Entwicklung von 1991 bis 1998
    • Rechtlicher Aussagewert von Dosismodellen am Beispiel einer PAH-Belastung am Arbeitsplatz
    • Uranerzbergbau Wismut ... Bedeutung für die gesetzliche Unfallversicherung

Vorschriften

    • Europäische Union
    • Bund
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Sachsen
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • International
    • Europäische Union

      • EU-Beschluss

        • 2007/530/Euratom – Einsetzung der Europäischen hochrangigen Gruppe für nukleare Sicherheit und Abfallentsorgung
        • 2008/114/EG, Euratom – Beschluss über die Satzung der Euratom-Versorgungsagentur
        • 2008/99/EG, Euratom – Beschluss über den Beitritt der Europäischen Atomgemeinschaft zu dem Übereinkommen über den physischen Schutz von Kernmaterial und Kernanlagen
      • EU-Empfehlung

        • (Euratom) 2016/538 – Empfehlung über die Anwendung des Artikels 103 des Euratom-Vertrags
        • 2009/120/EURATOM – Empfehlung über die Umsetzung eines Kernmaterialbuchführungs- und -kontrollsystems durch Betreiber kerntechnischer Anlagen
        • 2010/635/Euratom – Empfehlung über die Anwendung des Artikels 37 des Euratom-Vertrags
      • EU-Richtlinie

        • 2006/117/Euratom – Richtlinie über die Überwachung und Kontrolle der Verbringungen radioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente
        • 2011/70/EURATOM – Richtlinie über einen Gemeinschaftsrahmen für die verantwortungsvolle und sichere Entsorgung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle
        • 2013/51/EURATOM – Richtlinie zur Festlegung von Anforderungen an den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung hinsichtlich radioaktiver Stoffe in Wasser für den menschlichen Gebrauch
        • 2013/59/EURATOM – Richtlinie zum Schutz vor den Gefahren einer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung
      • EU-Verordnung

        • (Euratom) 2016/52 – Verordnung zur Festlegung von Höchstwerten an Radioaktivität in Lebens- und Futtermitteln im Falle eines nuklearen Unfalls oder eines anderen radiologischen Notfalls
    • Bund

      • Bekanntmachung

        • Abgeleitete Richtwerte für Maßnahmen zum Schutz von Personen bei Kontaminationen der Umwelt mit Alpha- und Betastrahlern
        • Anforderungen an die Strahlenschutz-Fachkunden in der Medizin für Ärzte – Erläuterungen zur Sachkunde vom 2. Dezember 2010
        • Biologische Effekte der Emissionen von Hochspannungs-Gleichstromübertragungsleitungen (HGÜ)
        • Digitale Mammographie in der kurativen Anwendung und im Screening
        • Einführung von Dosisrichtwerten (Dose Constraints) zum Schutz vor beruflicher Strahlenexposition
        • Elektromagnetische Felder neuer Technologien
        • Ermittlung der Vorbelastung durch Radionuklid-Ausscheidungen von Patienten der Nuklearmedizin
        • Gefährdungen durch Laserpointer
        • Herz-Kreislauferkrankungen nach zulässigen beruflichen Strahlenexpositionen – Stellungnahme und Begründung
        • Kernkraftwerk Obrigheim - 1. Stilllegungs- und Abbaugenehmigung
        • Kriterien für Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden
        • Leitfaden zur Information der Öffentlichkeit in kerntechnischen Notfällen
        • Leitlinien Sicherheitsüberprüfungen für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle
        • Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei Freisetzung von Radionukliden
        • Nachhaltiger Schutz der Bevölkerung vor UV-Strahlung
        • Physikalisch-technische Qualitätssicherung in der Strahlentherapie – Vorschläge zur Prüfung des gesamten Behandlungssystems
        • Planung der Iodblockade stillgelegter Kernkraftwerke
        • Prognose und Abschätzung von Quelltermen bei Kernkraftwerksunfällen
        • Qualitätskontrolle von nuklearmedizinischen Geräten – Festlegung von Reaktionsschwellen und Toleranzgrenzen
        • Radiologische Betrachtungen zu unkonventioneller Förderung von Erdgas (Hydraulic Fracturing – Fracking)
        • Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen
        • Rahmenempfehlungen für die Planung von Notfallschutzmaßnahmen durch Betreiber von Kernkraftwerken
        • Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern der elektrischen Energieversorgung und -anwendung
        • SEWD-Berechnungsgrundlage
        • Strahlenhygienische Anforderungen an IGRT
        • Strahlenhygienische Aspekte bei Röntgenuntersuchungen zur Bestimmung der Körperzusammensetzung (insbesondere Knochendichtemessungen) mittels Dual X-ray Absorptiometry (DXA)
        • Strahlenschutzfragen Nutzung neuer Energien
        • Überwachung der Augenlinsen-Äquivalentdosis
        • Umsetzung des Dosisgrenzwerts für Einzelpersonen der Bevölkerung für die Summe der Expositionen aus allen zugelassenen Tätigkeiten
        • Weiterentwicklung des Notfallschutzes durch Umsetzen der Erfahrungen aus Fukushima
        • Zusammenhangswahrscheinlichkeit für strahlenbedingte Krebs- und Leukämieerkrankungen
      • Gesetz

        • AtG – Atomgesetz
        • Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
        • Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Strahlenschutz
        • Gesetz zu dem Übereinkommen vom 26. Oktober 1979 über den physischen Schutz von Kernmaterial
        • Gesetz zum Übereinkommen zur Bekämpfung nuklearterroristischer Handlungen
        • NiSG – Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen
      • Mustervorschrift

        • Mustergenehmigung zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie
        • Mustergenehmigung zum Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen nach § 7 StrlSchV im Rahmen der Demontage medizinischer Beschleuniger
        • Mustergenehmigungen für den ortsveränderlichen Betrieb von Röntgeneinrichtungen
      • Technische Regel

        • KTA 1201 – Anforderungen an das Betriebshandbuch
        • KTA 1203 – Anforderungen an das Notfallhandbuch
        • KTA 1301.2 – Berücksichtigung des Strahlenschutzes der Arbeitskräfte bei Auslegung und Betrieb von Kernkraftwerken – Teil 2: Betrieb
        • KTA 1402 – Integriertes Managementsystem zum sicheren Betrieb von Kernkraftwerken
        • KTA 1404 – Dokumentation beim Bau und Betrieb von Kernkraftwerken
        • KTA 1408.1 – Qualitätssicherung von Schweißzusätzen und -hilfsstoffen für druck- und aktivitätsführende Komponenten in Kernkraftwerken – Teil 1: Eignungsprüfung
        • KTA 1408.2 – Qualitätssicherung von Schweißzusätzen und -hilfsstoffen für druck- und aktivitätsführende Komponenten in Kernkraftwerken – Teil 2: Herstellung
        • KTA 1408.3 – Qualitätssicherung von Schweißzusätzen und -hilfsstoffen für druck- und aktivitätsführende Komponenten in Kernkraftwerken – Teil 3: Verarbeitung
        • KTA 2101.2 – Brandschutz in Kernkraftwerken - Teil 2: Brandschutz an baulichen Anlagen
        • KTA 2101.3 – Brandschutz in Kernkraftwerken - Teil 3: Brandschutz an maschinen- und elektrotechnischen Anlagen
        • KTA 2103 – Explosionsschutz in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren (allgemeine und fallbezogene Anforderungen)
        • KTA 2201.1 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen – Teil 1: Grundsätze
        • KTA 2201.2 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen – Teil 2: Baugrund
        • KTA 2201.3 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen – Teil 3: Bauliche Anlagen
        • KTA 2201.4 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen – Teil 4: Anlagenteile
        • KTA 2201.5 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen Teil 5: Seismische Instrumentierung
        • KTA 2201.6 – Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen Teil 6: Maßnahmen nach Erdbeben
        • KTA 2207 – Schutz von Kernkraftwerken gegen Hochwasser
        • KTA 2501 – Bauwerksabdichtungen von Kernkraftwerken
        • KTA 2502 – Mechanische Auslegung von Brennelementlagerbecken in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren
        • KTA 3101.2 – Auslegung der Reaktorkerne von Druck- und Siedewasserreaktoren – Teil 2: Neutronenphysikalische Anforderungen an Auslegung und Betrieb des Reaktorkerns und der angrenzenden Systeme
        • KTA 3103 – Abschaltsysteme von Leichtwasserreaktoren
        • KTA 3107 – Kritikalitätssicherheit beim Brennelementwechsel
        • KTA 3203 – Überwachung des Bestrahlungsverhaltens von Werkstoffen der Reaktordruckbehälter von Leichtwasserreaktoren
        • KTA 3206 – Bruchausschluss für druckführende Komponenten
        • KTA 3211.1 – Druck- und aktivitätsführende Komponenten von Systemen außerhalb des Primärkreises Teil 1: Werkstoffe
        • KTA 3211.4 – Druck- und aktivitätsführende Komponenten von Systemen außerhalb des Primärkreises – Teil 4: Wiederkehrende Prüfungen und Betriebsüberwachung
        • KTA 3301 – Nachwärmeabfuhrsysteme von Leichtwasserreaktoren
        • KTA 3303 – Wärmeabfuhrsysteme für Brennelementlagerbecken von Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren
        • KTA 3402 – Personenschleusen
        • KTA 3403 – Kabeldurchführungen im Reaktorsicherkeitsbehälter von Kernkraftwerken
        • KTA 3404 – Abschließung der den Reaktorsicherheitsbehälter durchdringenden Rohrleitungen von Betriebssystemen im Falle einer Freisetzung von radioaktiven Stoffen in den Reaktorsicherheitsbehälter
        • KTA 3405 – Dichtheitsprüfung des Reaktorsicherheitsbehälters
        • KTA 3407 – Rohrdurchführungen durch den Reaktorsicherheitsbehälter
        • KTA 3409 – Schleusen am Reaktorsicherheitsbehälter von Kernkraftwerken – Materialschleusen
        • KTA 3501 – Reaktorschutzsystem und Überwachungseinrichtungen des Sicherheitssystems
        • KTA 3502 – Störfallinstrumentierung
        • KTA 3503 – Typprüfung von elektrischen Baugruppen der Sicherheitsleittechnik
        • KTA 3504 – Elektrische Antriebe des Sicherheitssystems in Kernkraftwerken
        • KTA 3505 – Typprüfung von Messwertgebern und Messumformern der Sicherheitsleittechnik
        • KTA 3507 – Werksprüfungen, Prüfungen nach Instandsetzung der Sicherheitsleittechnik
        • KTA 3602 – Lagerung und Handhabung von Brennelementen und zugehörigen Einrichtungen in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren
        • KTA 3701 – Energieversorgung in Kernkraftwerken
        • KTA 3702 – Notstromerzeugung mit Dieselaggregaten in Kernkraftwerken
        • KTA 3703 – Notstromerzeugung mit Batterien und Gleichrichtergeräten in Kraftwerken
        • KTA 3704 – Notstromanlagen mit statischen oder rotierenden Umformern in Kernkraftwerken
        • KTA 3705 – Energieversorgung des Sicherheitssystems in Kernkraftwerken
        • KTA 3706 – Sicherstellung des Erhalts der Kühlmittelverlust-Störfallfestigkeit von Komponenten der Elektro- und Leittechnik in Betrieb befindlicher Kernkraftwerke
        • KTA 3902 – Auslegung von Hebezeugen in Kernkraftwerken
        • KTA 3903 – Prüfung und Betrieb von Hebezeugen in Kernkraftwerken
        • KTA 3905 – Lastanschlagpunkte an Lasten in Kernkraftwerken
      • Verordnung

        • AtAV – Atomrechtliche Abfallverbringungsverordnung
        • AtDeckV – Atomrechtliche Deckungsvorsorge-Verordnung
        • AtKostV – Kostenverordnung zum Atomgesetz und zum Strahlenschutzgesetz
        • AtSMV – Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung
        • AtVfV – Atomrechtliche Verfahrensverordnung
        • AtZüV – Atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfungs-Verordnung
        • EndlagerVlV – Endlagervorausleistungsverordnung
        • UVSV – UV-Schutz-Verordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • AVV-IMIS – AVV Mess- und Informationssystem zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt (IMIS)
        • Bekanntmachung Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung bei Entsorgung bestrahlter Brennelemente und radioaktiver Abfälle
        • Handbuch der Internationalen Nuklearen und Radiologischen Ereignis-Skala
        • IWRS II – Richtlinie für den Strahlenschutz des Personals bei Tätigkeiten der Instandhaltung, Änderung, Entsorgung und des Abbaus in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen
        • Leitfaden Probabilistische Sicherheitsanalyse ( § 19a AtG)
        • Messung der Personendosis
        • Prüfungen an medizinischen Elektronenbeschleunigern
        • Prüfungen nach § 66 Abs. 2 StrlSchV an Anlagen und Bestrahlungsvorrichtungen
        • QS-RL – Qualitätssicherungs-Richtlinie
        • Qualitätssicherung durch ärztliche und zahnärztliche Stellen – Richtlinie zur Röntgenverordnung und zur Strahlenschutzverordnung
        • Rahmenempfehlungen für die Fernüberwachung von Kernkraftwerken
        • REI – Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen
        • Richtlinie für die Fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten
        • Richtlinie über die Anforderungen an den Objektsicherungsdienst und an Objektsicherungsbeauftragte in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen
        • Richtlinie zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach den §§ 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung und Bekanntmachung zum Röntgenpass
        • Richtlinie zur Erhaltung der Fachkunde des verantwortlichen Kernkraftwerkspersonals
        • Richtlinie zur Ermittlung der Körperdosis bei innerer Strahlenexposition (Inkorporationsüberwachung)
        • Richtlinie zur Kontrolle radioaktiver Reststoffe und radioaktiver Abfälle
        • RSK - Verständnis der Sicherheitsphilosophie
        • Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke
        • Strahlenschutzmaßnahmen bei der Anwendung von Xofigo
        • SV-RL – Richtlinie technische Prüfung von Röntgeneinrichtungen und genehmigungsbedürftigen Störstrahlern
    • Baden-Württemberg

      • Verordnung

        • NiSGZuVO – NiSG-Zuständigkeitsverordnung
    • Bayern

      • Verwaltungsvorschrift

        • KSRKern – Katastrophenschutzrichtlinien kerntechnische Anlagen
        • Zuständige Stellen nach Strahlenschutzvorsorgegesetz
    • Bremen

      • Verwaltungsvorschrift

        • Bekanntmachung über die nach der Strahlenschutzverordnung zuständigen Behörden
    • Hamburg

      • Staatsvertrag

        • Gesetz zum Staatsvertrag über die Errichtung und den Betrieb eines Freie-Elektronen-Lasers
    • Hessen

      • Verwaltungsvorschrift

        • Sammlung, Aufbewahrung und Ablieferung radioaktiver Abfälle
    • Mecklenburg-Vorpommern

      • Verordnung

        • StrlSchRöZustLVO M-V – Strahlenschutz- und Röntgenzuständigkeitslandesverordnung
        • ZustV-StrVG – Zuständigkeitsverordnung-Strahlenschutzvorsorgegesetz
        • ZuStVO-AtG – Zuständigkeitsverordnung Atomgesetz
      • Verwaltungsvorschrift

        • NNE M-V – Nuklearer Nachsorgeerlass
    • Niedersachsen

      • Verwaltungsvorschrift

        • Ablieferung radioaktiver Abfälle an die Landessammelstelle für radioaktive Abfälle Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen

      • Verwaltungsvorschrift

        • Abwehrmaßnahmen von Störungen durch unbeabsichtigten und missbräuchlichen Umgang mit radioaktiven Stoffen und ionisierenden Strahlen
    • Rheinland-Pfalz

      • Verordnung

        • Atom- und Strahlenschutz-Zuständigkeitsverordnung
    • Sachsen

      • Gesetz

        • SächsStrVAG – Sächsisches Gesetz zur Ausführung strahlenschutzvorsorgerechtlicher Vorschriften
    • Schleswig-Holstein

      • Gesetz

        • Errichtung eines Freien-Elektronen-Lasers im Röntgenlaserbereich
      • Verordnung

        • Verordnung zur Bestimmung einer Sammelstelle für radioaktive Abfälle
        • ZustVO RöV – Zuständigkeitsverordnung Röntgenverordnung
    • Thüringen

      • Verordnung

        • Zuständigkeitsverordnung Atom-, Strahlenschutz- und Strahlenschutzvorsorgerecht
      • Verwaltungsvorschrift

        • GW-Dekon – Technische Richtlinie Gerätewagen Dekontamination Thüringen
    • International

      • Gesetz

        • Neufassungen des Pariser Atomhaftungs-Übereinkommens und des Brüsseler Zusatzübereinkommens
  • zurück

Erläuterungen

  • StrlSchV Erläuterungen

    • StrlSchV Erläuterungen: § 1 Zweckbestimmung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 2 Anwendungsbereich
    • StrlSchV Erläuterungen: § 3 Begriffsbestimmungen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 4 Rechtfertigung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 5 Dosisbegrenzung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 6 Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 7 Genehmigungsbedürftiger Umgang mit radioaktiven Stoffen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 8 Genehmigungsfreier Umgang; genehmigungsfreier Besitz von Kernbrennstoffen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 9 Genehmigungsvoraussetzungen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 10 Befreiung von der Pflicht zur Deckungsvorsorge
    • StrlSchV Erläuterungen: § 11 Genehmigungsbedürftige Errichtung und genehmigungsbedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 12 Genehmigungsfreier Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 13 Genehmigungsvoraussetzungen für die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 14 Genehmigungsvoraussetzungen für den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 15 Genehmigungsbedürftige Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 16 Genehmigungsbedürftige Beförderung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 17 Genehmigungsfreie Beförderung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 18 Genehmigungsvoraussetzungen für die Beförderung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 23 Genehmigungsbedürftige Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung am Menschen in der medizinischen Forschung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 24 Genehmigungsvoraussetzungen für die Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung am Menschen in der medizinischen Forschung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 25 Verfahren der Bauartzulassung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 26 Zulassungsschein und Bekanntmachung der Bauart
    • StrlSchV Erläuterungen: § 27 Pflichten des Inhabers einer Bauartzulassung und des Inhabers einer bauartzugelassenen Vorrichtung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 28 Ausnahmen von dem Erfordernis der Genehmigung und der Anzeige
    • StrlSchV Erläuterungen: § 29 Voraussetzungen für die Freigabe
    • StrlSchV Erläuterungen: § 30 Erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz
    • StrlSchV Erläuterungen: § 31 Strahlenschutzverantwortliche und Strahlenschutzbeauftragte
    • StrlSchV Erläuterungen: § 32 Stellung des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
    • StrlSchV Erläuterungen: § 33 Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
    • StrlSchV Erläuterungen: § 34 Strahlenschutzanweisung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 35 Auslegung oder Aushang der Verordnung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 36 Strahlenschutzbereiche
    • StrlSchV Erläuterungen: § 37 Zutritt zu Strahlenschutzbereichen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 38 Unterweisung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 39 Messtechnische Überwachung in Strahlenschutzbereichen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 40 Zu überwachende Personen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 41 Ermittlung der Körperdosis
    • StrlSchV Erläuterungen: § 42 Aufzeichnungs- und Mitteilungspflicht
    • StrlSchV Erläuterungen: § 43 Schutzvorkehrungen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 44 Kontamination und Dekontamination
    • StrlSchV Erläuterungen: § 45 Beschäftigungsverbote und Beschäftigungsbeschränkungen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 46 Begrenzung der Strahlenexposition der Bevölkerung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 47 Begrenzung der Ableitung radioaktiver Stoffe
    • StrlSchV Erläuterungen: § 48 Emissions- und Immissionsüberwachung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 54 Kategorien beruflich strahlenexponierter Personen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 55 Schutz bei beruflicher Strahlenexposition
    • StrlSchV Erläuterungen: § 56 Berufslebensdosis
    • StrlSchV Erläuterungen: § 57 Dosisbegrenzung bei Überschreitung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 58 Besonders zugelassene Strahlenexpositionen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 59 Strahlenexposition bei Personengefährdung und Hilfeleistung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 60 Erfordernis der arbeitsmedizinischen Vorsorge
    • StrlSchV Erläuterungen: § 61 Ärztliche Bescheinigung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 62 Behördliche Entscheidung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 63 Besondere arbeitsmedizinische Vorsorge
    • StrlSchV Erläuterungen: § 64 Ermächtigte Ärzte
    • StrlSchV Erläuterungen: § 65 Lagerung und Sicherung radioaktiver Stoffe
    • StrlSchV Erläuterungen: § 66 Wartung, Überprüfung und Dichtheitsprüfung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 80 Rechtfertigende Indikation
    • StrlSchV Erläuterungen: § 81 Beschränkung der Strahlenexposition
    • StrlSchV Erläuterungen: § 82 Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung am Menschen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 83 Qualitätssicherung bei medizinischer Strahlenanwendung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 84 Bestrahlungsräume
    • StrlSchV Erläuterungen: § 85 Aufzeichnungspflichten
    • StrlSchV Erläuterungen: § 86 Anwendungen am Menschen außerhalb der Heilkunde oder Zahnheilkunde
    • StrlSchV Erläuterungen: § 87 Besondere Schutz- und Aufklärungsvorschriften
    • StrlSchV Erläuterungen: § 88 Anwendungsverbote und Anwendungsbeschränkungen für einzelne Personengruppen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 89 Mitteilungs- und Berichtspflichten
    • StrlSchV Erläuterungen: § 90 Schutzanordnung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 93 Dosisbegrenzung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 94 Dosisreduzierung
    • StrlSchV Erläuterungen: § 95 Natürlich vorkommende radioaktive Stoffe an Arbeitsplätzen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 96 Dokumentation und weitere Schutzmaßnahmen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 113 Anordnung von Maßnahmen
    • StrlSchV Erläuterungen: § 114 Behördliche Ausnahmen von Strahlenschutzvorschriften
    • StrlSchV Erläuterungen: § 115 Schriftform und elektronische Form
  • RöV Erläuterungen

    • RöV Erläuterungen: § 1 Anwendungsbereich
    • RöV Erläuterungen: § 2 Begriffsbestimmungen
    • RöV Erläuterungen: § 2a Rechtfertigung
    • RöV Erläuterungen: § 2b Dosisbegrenzung
    • RöV Erläuterungen: § 2c Vermeidung unnötiger Strahlenexpositionen und Dosisreduzierung
    • RöV Erläuterungen: § 3 Genehmigungsbedürftiger Betrieb von Röntgeneinrichtungen
    • RöV Erläuterungen: § 4 Anzeigebedürftiger Betrieb von Röntgeneinrichtungen
    • RöV Erläuterungen: § 4a Sachverständige
    • RöV Erläuterungen: § 5 Betrieb von Störstrahlern
    • RöV Erläuterungen: § 6 Prüfung, Erprobung, Wartung, Instandsetzung und Beschäftigung
    • RöV Erläuterungen: § 7 Untersagung
    • RöV Erläuterungen: § 8 Verfahren der Bauartzulassung
    • RöV Erläuterungen: § 9 Pflichten des Inhabers einer Bauartzulassung
    • RöV Erläuterungen: § 10 Zulassungsschein
    • RöV Erläuterungen: § 11 Bekanntmachung im Bundesanzeiger
    • RöV Erläuterungen: § 12 Pflichten des Inhabers einer bauartzugelassenen Vorrichtung
    • RöV Erläuterungen: § 13 Strahlenschutzverantwortliche und Strahlenschutzbeauftragte
    • RöV Erläuterungen: § 14 Stellung des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
    • RöV Erläuterungen: § 15 Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
    • RöV Erläuterungen: § 15a Strahlenschutzanweisung
    • RöV Erläuterungen: § 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen
    • RöV Erläuterungen: § 17 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Behandlung von Menschen
    • RöV Erläuterungen: § 17a Qualitätssicherung durch ärztliche und zahnärztliche Stellen
    • RöV Erläuterungen: § 18 Sonstige Pflichten beim Betrieb einer Röntgeneinrichtung oder eines Störstrahlers nach RöV Erläuterungen: § 5 Abs. 1
    • RöV Erläuterungen: § 18a Erforderliche Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
    • RöV Erläuterungen: § 19 Strahlenschutzbereiche
    • RöV Erläuterungen: § 20 Röntgenräume
    • RöV Erläuterungen: § 21 Schutzvorkehrungen
    • RöV Erläuterungen: § 22 Zutritt zu Strahlenschutzbereichen
    • RöV Erläuterungen: § 23 Rechtfertigende Indikation
    • RöV Erläuterungen: § 24 Berechtigte Personen
    • RöV Erläuterungen: § 25 Anwendungsgrundsätze
    • RöV Erläuterungen: § 26 Röntgendurchleuchtung
    • RöV Erläuterungen: § 27 Röntgenbehandlung
    • RöV Erläuterungen: § 28 Aufzeichnungspflichten, Röntgenpass
    • RöV Erläuterungen: § 28a Genehmigung zur Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen in der medizinischen Forschung
    • RöV Erläuterungen: § 28b Genehmigungsvoraussetzungen für die Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen in der medizinischen Forschung
    • RöV Erläuterungen: § 28c Besondere Schutz-, Aufklärungs- und Aufzeichnungspflichten
    • RöV Erläuterungen: § 28d Anwendungsverbote und Anwendungsbeschränkungen für einzelne Personengruppen
    • RöV Erläuterungen: § 28e Mitteilungs- und Berichtspflichten
    • RöV Erläuterungen: § 28f Schutzanordnung
    • RöV Erläuterungen: § 29 Berechtigte Personen in der Tierheilkunde
    • RöV Erläuterungen: § 30 Berechtigte Personen in sonstigen Fällen
    • RöV Erläuterungen: § 31 Kategorien beruflich strahlenexponierter Personen
    • RöV Erläuterungen: § 31a Dosisgrenzwerte bei beruflicher Strahlenexposition
    • RöV Erläuterungen: § 31b Berufslebensdosis
    • RöV Erläuterungen: § 31c Dosisbegrenzung bei Überschreitung
    • RöV Erläuterungen: § 32 Begrenzung der Strahlenexposition der Bevölkerung
    • RöV Erläuterungen: § 33 Anordnungen von Maßnahmen und behördliche Ausnahme
    • RöV Erläuterungen: § 34 Messung von Ortsdosis und Ortsdosisleistung
    • RöV Erläuterungen: § 35 Zu überwachende Personen und Ermittlung der Körperdosis
    • RöV Erläuterungen: § 36 Unterweisung
    • RöV Erläuterungen: § 37 Erfordernis der arbeitsmedizinischen Vorsorge
    • RöV Erläuterungen: § 38 Ärztliche Bescheinigung
    • RöV Erläuterungen: § 39 Behördliche Entscheidung
    • RöV Erläuterungen: § 40 Besondere arbeitsmedizinische Vorsorge
    • RöV Erläuterungen: § 41 Ermächtigte Ärzte
    • RöV Erläuterungen: § 42 Meldepflicht
    • RöV Erläuterungen: § 43 Schriftform und elektronische Form
    • RöV Erläuterungen: § 44 Ordnungswidrigkeiten
  • zurück
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück