ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitsmittel und Anlagen
  • Arbeitsstätten
  • Brand- und Explosionsschutz
  • Chemikalien und Gefahrstoffe
  • Biologische Arbeitsstoffe
  • Gefahrgut und Logistik
  • Produktsicherheit/Medizinprodukte
  • Strahlenschutz
  • Immissionsschutz

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Biologische Arbeitsstoffe

Die Biostoffverordnung ist eine branchenübergreifende Regelung zum Schutz aller Beschäftigten für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Diese kommen beispielsweise im Gesundheitswesen häufig vor. Das betroffene Personal muss vor Gefahren geschützt werden und durch geeignete Schutzmaßnahmen bis hin zu persönlicher Schutzausrüstung sicher arbeiten (Auswahl der PSA bei Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe). Eine Sicherheitsbewertung gentechnischer Anlagen und gentechnischer Arbeiten finden Sie in den Arbeitshilfen bis hin zu Infektionsschutz und TRBA 250 im Vorschriftenbereich. Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppen werden erläutert.

Arbeitshilfen

  • Mustervorlagen

    • Sicherheitsbewertung bei gentechnischen Arbeiten
    • Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten im Labor
  • zurück

Zeitschriften-Artikel

    • Einsatz von Desinfektionsmitteln in der Bio- und Gentechnologie – Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
    • Die neue BG-Regel „Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ (BGR 250)
    • LV 23 – Leitlinien zur Biostoffverordnung
    • Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
      Stellungnahme des ABAS in Kooperation mit dem Fachbereich PSA der DGUV: Kriterien zur Auswahl der PSA bei Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe
    • Handlungshilfe zur Umsetzung der Biostoffverordnung – LV 23 (Teil 1/2)
    • Unfallversicherungsschutz auch bei selbstgeschaffener Gefahr
    • Stammzellen, Intelligente Implantate, Telemedizin
    • Aus den Bundesländern:
      Biologische Arbeitsstoffe – Zusammenarbeit im Vollzug mit anderen Behörden und Fachbereichen des Landesamtes für Verbraucherschutz
    • Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen

Vorschriften

    • Europäische Union
    • Bund
    • Bayern
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Sachsen
    • Schleswig-Holstein
    • Europäische Union

      • EU-Empfehlung

        • 2004/787/EG – Empfehlung für eine technische Anleitung für Probenahme und Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen und von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestelltem Material als Produkte oder in Produkten im Kontext der VO (EG) Nr. 1830/2003
        • 2010/C200/01 – Empfehlung für die Entwicklung nationaler Koexistenz-Maßnahmen zur Vermeidung des unbeabsichtigten Vorhandenseins von GVO in konventionellen und ökologischen Kulturpflanzen
      • EU-Entscheidung

        • 2004/204/EG – Entscheidung zur Regelung der Modalitäten der Funktionsweise der in der Richtlinie 2001/18/EG vorgesehenen Register für die Erfassung von Informationen über genetische Veränderungen bei GVO
        • 2009/770/EG – Entscheidung zur Festlegung der Standardformulare für die Berichterstattung über die Überwachung der absichtlichen Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt als Produkte oder in Produkten zum Zweck des Inverkehrbringens gemäß der RL 2001/18/EG
      • EU-Richtlinie

        • 2001/18/EG – Richtlinie über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt
        • 2009/41/EG – Richtlinie über die Anwendung genetisch veränderter Mikroorganismen in geschlossenen Systemen
      • EU-Verordnung

        • (EG) Nr. 1829/2003 – Verordnung über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel
        • (EG) Nr. 1946/2003 – Verordnung über grenzüberschreitende Verbringungen genetisch veränderter Organismen
        • (EG) Nr. 641/2004 – Zulassung neuer genetisch veränderter Lebensmittel und Futtermittel
        • (EU) 2016/672 – Durchführungsverordnung zur Genehmigung von Peressigsäure als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktarten 1, 2, 3, 4, 5 und 6
        • (EU) Nr. 528/2012 – Verordnung über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten
    • Bund

      • Gesetz

        • EGGenTDurchfG – EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz
        • ESchG – Embryonenschutzgesetz
        • EthRG – Ethikratgesetz
        • GenDG – Gendiagnostikgesetz
        • GenTG – Gentechnikgesetz
        • IfSG – Infektionsschutzgesetz
        • StZG – Stammzellgesetz
        • TFG – Transfusionsgesetz
        • TPG – Transplantationsgesetz
      • Technische Regel

        • ABAS-Beschluss 603 – Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Transmissibler Spongiformer Enzephalopathie (TSE)-assoziierter Agenzien in TSE-Laboratorien
        • ABAS-Beschluss 605 – Tätigkeiten mit poliowildvirusinfiziertem und/oder potentiell infektiösem Material einschließlich der sicheren Lagerung von Poliowildviren in Laboratorien
        • ABAS-Beschluss 608 – Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest, Vogelgrippe)
        • TRBA 120 – Versuchstierhaltung
        • TRBA 466 – Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen
      • Verordnung

        • BioStoffV – Biostoffverordnung
        • GenTAnhV – Gentechnik-Anhörungsverordnung
        • GenTAufzV – Gentechnik-Aufzeichnungsverordnung
        • GenTBetV – Gentechnik-Beteiligungsverordnung
        • GenTNotfV – Gentechnik-Notfallverordnung
        • GenTPflEV – Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung
        • GenTVfV – Gentechnik-Verfahrensverordnung
        • PIDV – Präimplantationsdiagnostikverordnung
        • TPG-GewV – TPG-Gewebeverordnung
        • TPG-OrganV – TPG-Verordnung über Qualität und Sicherheit von Organen
        • ZESV – ZES-Verordnung
        • ZKBSV – ZKBS-Verordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • Förderrichtlinien der ERA-NET Aktivität "Eurotrans-Bio"
    • Bayern

      • Verordnung

        • ZustVAMÜB – Arzneimittelüberwachungszuständigkeitsverordnung
        • ZustVGenT – Gentechnik-Zuständigkeitsverordnung
    • Mecklenburg-Vorpommern

      • Verordnung

        • GenTG-ZustLVO M-V – Gentechnikgesetz-Zuständigkeitslandesverordnung
    • Sachsen

      • Verordnung

        • ZuLaFoGeVO – Zuständigkeitsverordnung Landwirtschaft/Forsten/Gentechnik
    • Schleswig-Holstein

      • Gesetz

        • AGEGGenTDG – Ausführungsgesetz zum EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz
      • Verordnung

        • EGGenTDurchfG-ZustVO – Zuständigkeitsverordnung zum EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz
        • GenTZustVO – Gentechnik-Zuständigkeitsverordnung
  • zurück

Erläuterungen

  • BioStoffV Erläuterungen

    • BioStoffV Erläuterungen: § 1 Anwendungsbereich und Zielsetzung
    • BioStoffV Erläuterungen: § 2 Begriffsbestimmungen
    • BioStoffV Erläuterungen: § 3 Risikogruppen für biologische Arbeitsstoffe
    • BioStoffV Erläuterungen: § 4 Einstufung biologischer Arbeitsstoffe in Risikogruppen
    • BioStoffV Erläuterungen: § 5 Informationen für die Gefährdungsbeurteilung
    • BioStoffV Erläuterungen: § 6 Gefährdungsbeurteilung bei gezielten Tätigkeiten
    • BioStoffV Erläuterungen: § 7 Gefährdungsbeurteilung bei nicht gezielten Tätigkeiten
    • BioStoffV Erläuterungen: § 8 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
    • BioStoffV Erläuterungen: § 9 Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 1
    • BioStoffV Erläuterungen: § 10 Schutzmaßnahmen
    • BioStoffV Erläuterungen: § 11 Hygienemaßnahmen, Schutzausrüstungen
    • BioStoffV Erläuterungen: § 12 Unterrichtung der Beschäftigten
    • BioStoffV Erläuterungen: § 13 Anzeige- und Aufzeichnungspflichten
    • BioStoffV Erläuterungen: § 14 Behördliche Ausnahmen
    • BioStoffV Erläuterungen: § 15 Arbeitsmedizinische Vorsorge
    • BioStoffV Erläuterungen: § 16 Unterrichtung der Behörde
    • BioStoffV Erläuterungen: § 17 Ausschuß für biologische Arbeitsstoffe
    • BioStoffV Erläuterungen: § 18 Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
    • BioStoffV Erläuterungen: § 19 Übergangsvorschrift
    • BioStoffV Erläuterungen: Einführung
    • BioStoffV Erläuterungen: Zu den Anhängen I bis III
  • zurück
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück