ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitsmittel und Anlagen
  • Arbeitsstätten
  • Brand- und Explosionsschutz
  • Chemikalien und Gefahrstoffe
  • Biologische Arbeitsstoffe
  • Gefahrgut und Logistik
  • Produktsicherheit/Medizinprodukte
  • Strahlenschutz
  • Immissionsschutz

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Brand- und Explosionsschutz

Die Brand-Risikoermittlung und die Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich der Gefahr Feuer gehören zu den besonders schwierigen Aufgaben eines meist interdisziplinär besetzten Teams im Arbeitsschutz. Bei der Erarbeitung von Brandschutzkonzepten reichen Checklisten alleine nicht aus, sondern es muss eine gesamtheitliche Brandgefährdungsanalyse erstellt werde. Vorbeugender Brand-/Explosions- und Gefahrenschutz kann mit den hier vorliegenden Empfehlungen erreicht werden. Beispielsweise erstellen Sie ein Explosionsschutzdokument nach Ihren betriebsspezifischen Anforderungen unter Berücksichtigung des aktuellen Regelwerks mit der Arbeitshilfe.

Arbeitshilfen

  • Checklisten

    • Anmietung von Arbeitsmitteln (Checkliste)
    • Betriebliche Arbeitsschutzorganisation (Checkliste)
    • Brand- und Explosionsschutz bei der Fahrzeug-Instandhaltung (Checkliste)
    • Erste Hilfe (Aushang)
    • Fluchtwege und Notausgänge (Checkliste)
    • Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen (Checkliste)
    • Moderiertes Arbeitsschutzgespräch (Ckeckliste)
    • Projektplanung im Arbeits- und Gesundheitsschutz (Checkliste)
  • Mustervorlagen

    • Bestellungsschreiben für Brandschutzbeauftragte
    • Bestellungsschreiben für Sicherheitsbeauftragte
    • Erlaubnisschein Oberflächenbehandlung in engen Räumen / Behältern
    • Explosionsschutzdokument
    • Gefahrstoffverzeichnis
    • Sicherheitsdatenblatt (Vorlage)
    • Verhalten im Brandfall
  • Formulare

    • Sicherheitseinweisung von Fremdfirmenmitarbeitern
  • zurück

eBook-Kapitel

  • eBooks

    • Praxis-Handbuch betrieblicher Brandschutz
    • Sicherheitshandbuch Schweißarbeiten
  • Kapitel aus eBook Praxis-Handbuch betrieblicher Brandschutz

    • Vorwort
    • Inhaltsverzeichnis
    • Wirtschaftliche Bedeutung des Brandschutzes
    • Risikoermittlung und Gefährdungsbeurteilung
    • Planung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen
    • Brennen und Löschen – Basiswissen
    • Brandrisiken und Brandursachen
    • Baulicher Brandschutz
    • Technischer Brandschutz
    • Organisatorischer Brandschutz
    • Umweltschutz
    • Qualifizierung Betriebsangehöriger
    • Rechtsgrundlagen
    • Zusammenarbeit mit Versicherungen, Behörden und Feuerwehr
    • Adressen
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Formelverzeichnis
    • Verzeichnis der Arbeitshilfen
    • Vorstellung der Autoren
    • Stichwortverzeichnis
  • Kapitel aus eBook Sicherheitshandbuch Schweißarbeiten

    • Umschlag Seite 1
    • Geleitwort
    • Vorwort
    • Inhaltsverzeichnis
    • Einführung
    • Grundwissen zum Arbeits- und Brandschutz
    • Technische Ausrüstungen der Schweiß- und Schneidtechnik Charakteristik, Gefährdungen und Sicherheiten
    • Darstellung von Bränden und Unfällen durch genannte Verfahren in der Industrie, im Handwerk und im Privatsektor
    • Ursachen von Unfällen und Bränden infolge von Schweiß- und Schneidarbeiten – typische Gefährdungen und Brandverläufe
    • Verantwortlichkeiten und Sorgfaltpflichten der Schweißaufsicht – Sicherheit durch Unterweisung
    • Technische, organisatorische, persönliche Arbeitsschutzmaßnahmen für Schweißer – Wirksamkeit, Bewertung, Erkenntnisse
    • Verhaltensweisen bei Arbeitsunfällen und im Brandfall
    • Rechtsvorschriften, Versicherung, Haftung, Regress [55]
    • Literaturverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Stichwortverzeichnis

Zeitschriften-Artikel

    • Die neue Arbeitsstättenverordnung – mehr Flexibilität und höhere Eigenverantwortung bei der Gestaltung von Arbeitsstätten
    • Beurteilung partikelförmiger Stoffe in der Schweißtechnik
    • Warnorange und Schwerentflammbarkeit – Das Brennverhalten von Schutzanzügen im Bereich von Antistatik und Warnschutz
    • Umsicht und Verantwortung sind beste Voraussetzungen für vorbildlichen Brandschutz
    • Der Ausschuss für Arbeitsstätten – Stand der Regelsetzung
    • Brandschutz als wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes
    • Arbeitsstätten – vom Hygiene- zum Motivationsfaktor
    • Herausforderungen im Brandschutz
    • Arbeitsstättenverordnung und Regeln für Arbeitsstätten
    • Ist eine Weiterentwicklung der Schutzziele des Brandschutzes erforderlich?
    • Arbeitsstätten – Neue Technologien führen zu neuen Belastungen
    • Moderne Schweißstromquellen – Inverter –
    • Brandschutz: Bilanz und Ausblick zum Auftakt der INTERSCHUTZ 2010
    • Vorbeugender Brandschutz
    • Befähigte Personen für Prüfungen im Explosionsschutz
    • Organisatorischer Brandschutz ein Stiefkind?
    • Explosionsgefahr bei Abbrucharbeiten
    • Brandgefährdungsanalyse: Brandgefährdungspotential (BGP) und Brandgefahrenbereiche (BGB)
    • Im Keim ersticken – Die Explosionsunterdrückung als konstruktive Schutzmaßnahme
    • Unfälle und Brände durch Schweißarbeiten in der Land- u. Forstwirtschaft
    • Nanomaterialien und Explosionsschutz
    • Was gilt zukünftig für Arbeitsstätten? – Zeitgemäße Regeln konkretisieren Arbeitsstättenverordnung anwenderorientiert
    • Handlungshilfen der UV-Träger zur Arbeitsstättenverordnung
    • Sinnvolle Kombination vorbeugender und konstruktiver Explosionsschutzmaßnahmen
    • Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen in Arbeitsstätten
    • Den Rücken schonen / Eine leichte Feuerlöschdecke mit hoher Schutzwirkung
    • Brandsichere Behälter für Reinigungsmittel
    • Dringender Handlungsbedarf: Explosionen und Brände an flüssiggasbetriebenen Gabelstaplern
    • Baulicher Brandschutz: Gestalterische Chance in Verwaltungs- und Industriegebäuden
    • Retten, löschen, bergen: Neuheiten und Attraktionen auf der INTERSCHUTZ 2010
    • Explosionsschutz-Regeln Die BRG 104 – Grundlage des betrieblichen Explosionsschutzes
    • Aktiver Brandschutz in Unternehmen – Mitarbeitern fehlt die praktische Erfahrung mit Feuerlöschern
    • Großbrände durch Schweiß- und Schneidarbeiten in Deutschland
    • Großbrände durch Schweiß- und Schneidarbeiten im Ausland
    • Brände und Explosionen bei Schweiß- und verwandten Arbeiten im Hobby- und Freizeitbereich
    • Unzureichende Brandsicherheit bei gewerblichen Frittiergeräten
    • Ist Brandschutz Arbeitsschutz?
    • Unterweisungen im Explosionsschutz
    • Konzept eines zeitgemäßen Brandschutzmanagementsystems
    • Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen
    • Brandschutz im Unternehmen
    • Technische Grundlagen des Explosionsschutzes
    • Gefährdungsbeurteilung im Explosionsschutz
    • Betrieblicher Brandschutz – besondere Brandrisiken im Betrieb: Ein Überblick
    • Konstruktiver Explosionsschutz meets SIL
    • Belüftung und Explosionsschutz in Lagern für brennbare Flüssigkeiten?
    • Schutz vor Brand- und Explosionsgefahren beim Einsatz von brennbaren Kühlschmierstoffen an Maschinen
    • Neue vfdb-Richtlinie – Konsequenzen für den Brandschutz im Unternehmen
    • Brand: Große Gefahr für Unternehmen – Häufig endgültiger Verlust von Anlagen, Daten und Kunden
    • Brandschutzmaßnahmen an Frittiereinrichtungen
    • Brände und Explosionen bei Schweiß- und verwandten Arbeiten in Handwerks- und Kfz-Betrieben
    • Brände und Explosionen bei Schweißund verwandten Arbeiten im Bereich Verwaltung, Kunst, Gesundheits- und Bildungswesen
    • Brandgefährlich – Schweißarbeiten und ihre möglichen Folgen
    • Arbeitsschutz und Brandschutz – Gemeinsam an einem Strang ziehen!
    • Die TRGS 800: Festlegung von Brandschutzmaßnahmen nach der Gefahrstoffverordnung
    • Bewährtes Explosionsschutzportal der BG RCI – www.exinfo.de: Informationen schnell und zuverlässig
    • Brandschutz in Bildungseinrichtungen
    • Normgerechte Brandschutzordnungen
    • Brandschutz: Fehler in der Gefährdungsbeurteilung vermeiden
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Druckgasflaschen – so viele wie nötig, so wenige wie möglich!
    • Brandschutz bewerten, steuern und gestalten: Integration des Brandschutzbeauftragten in Entscheidungs- und Führungsprozesse
    • Brandschutz – auch eine Frage der Verfahrenskontrolle
    • Unfälle und Brände durch Schweiß- und Brennschneidarbeiten im Bauwesen
    • Blitzschutz in explosionsgefährlichen Bereichen – Antworten auf häufige Fragen
    • Arbeitsunfälle in Verbindung mit Bränden bei Schweißarbeiten
    • Sicherer Brandschutz – sicherer Arbeitsplatz
    • Human Factors im Explosionsschutz an der Schnittstelle zwischen Gefahrgut- und Arbeitsschutzrecht
    • Ein neues interaktives Unterweisungsprogramm / Formulare und Checklisten zum Brandschutz
    • Informationen zur Arbeitswelt im Überblick / Arbeitsstätten ins rechte Licht rücken / Arbeitssystem Büro gesund gestalten
    • Praxisorientierte Explosionsschutzkonzepte für Sprühtrocknungsanlagen in der Nahrungsmittelindustrie
    • Die Brandschutzunterweisung sinnvoll gestalten
    • Die Brandschutzordnung im Rahmen des betrieblichen Risk-Managements – Sicherheit für das Unternehmen und Absicherung der Verantwortlichen
    • Brandschutz im Unternehmen richtig organisieren
    • Aus dem LASI: Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung (LV 40) Teil 1
    • Aus dem LASI: Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung (LV 40) Teil 2
    • Brandschutz- und Evakuierungshelfer – wichtiger Bestandteil in der betrieblichen Gefahrenabwehr
    • Brandschutz aus Sicht der Sachversicherer
    • Flucht mit Handicap – barrierefreie Gestaltung von Flucht und Rettung behinderter Personen in Arbeitsstätten
    • Human Factors im Explosionsschutz an der Schnittstelle zwischen Gefahrgut- und Arbeitsschutzrecht
    • Explosionsschutz im Betrieb
    • Nachhaltiges Bauen versus abwehrender Brandschutz?
    • Ist Forschung im Explosionsschutz heute noch nötig?
    • Betriebliche Brandschutzkonzepte für schnelle Evakuierung
    • Entzündliche wasserlösliche Flüssigkeiten
    • Brände beim Schweißen verhüten – Entzündung von Pflanzen, Futter- und Lebensmitteln – Teil 1
    • Brände beim Schweißen verhüten – Entzündung von Pflanzen, Futter- und Lebensmitteln – Teil 3
    • Brände beim Schweißen verhüten: Entzündung von Bitumenschweißbahnen – Teil 1
    • Brände beim Schweißen – Entzündung von mehreren Stoffen gleichzeitig (Teil 2/2)
    • Aus- und Weiterbildung
      Schulungszyklus Ersthelfer – Teil III (Brandschutzhelfer und Evakuierungskräfte)
    • Aus den Bundesländern:
      Erfahrungsaustausch zum Staubexplosionsschutz im Rahmen der Norddeutschen Kooperation
    • Verantwortung für den betrieblichen Brandschutz aus juristischer Sicht
    • Brände beim Schweißen – Entzündung von brennbaren Flüssigkeiten und Dämpfen
    • Brände beim Schweißen – Entzündung von brennbaren Gasen (Teil 2/2)
    • Aus der KomNet-Wissensdatenbank
      Zum Schwerpunktthema Brand- und Explosionsschutz
    • Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
      Zum Schwerpunktthema Errichtung und Betrieb von Arbeitsstätten / Nichtraucherschutz
    • Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
      Brand- und Explosionsschutz
    • Brände beim Schweißen verhüten – Entzündung von Pflanzen, Futter- und Lebensmitteln – Teil 2
    • Brände beim Schweißen: Entzündung von Kunststoffen – Teil 1
    • Brände beim Schweißen – Entzündung von Textilien und Fasern
    • Brände beim Schweißen – Entzündung von brennbaren Gasen (Teil 1/2)
    • Brände beim Schweißen – Entzündung von mehreren Stoffen gleichzeitig (Teil 1/2)
    • Aus- und Weiterbildung
      Schulungszyklus Brandschutzhelfer
    • Aus dem LASI:
      – Bußgeldkataloge zur Arbeitsstättenverordnung – Auszug aus LV 56
    • Brände beim Schweißen: Entzündung von Kunststoffen – Teil 2
    • Brände beim Schweißen: Entzündung von Holz, Späne, Spanplatten – Teil 1
    • Brände beim Schweißen: Entzündung von Holz, Späne, Spanplatten – Teil 2
    • Aus- & Weiterbildung:
      Testate für „Brandschutzhelfer“ und „Evakuierungskräfte“
    • Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
      Zum Schwerpunktthema Brand- und Explosionsschutz
    • Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
      Zum Schwerpunktthema Errichtung und Betrieb von Arbeitsstätten/Nichtraucherschutz
    • Explosionsschutz
    • KomNet
      Zum Schwerpunktthema Brand- und Explosionsschutz
    • KomNet
      Zum Schwerpunktthema Brand- und Explosionsschutz
    • Brände beim Schweißen verhüten: Entzündung von Bitumenschweißbahnen – Teil 2
    • Aus- und Weiterbildung
      Schulungszyklus für Ersthelfer (Brandschutzhelfer und Evakuierungskräfte) – effektiv und praxisnah (Teil I: Überblick)
    • Aus den Bundesländern:
      Prüfaktion „Qualität der Prüfdokumente zum Explosionsschutz an Flüssiggastankstellen“
    • Aus- & Weiterbildung:
      Neuer Besucherrekord auf VdS-BrandSchutzTagen 2013
    • Aus- & Weiterbildung:
      Arbeitsstätten – Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt
    • Interview – Technischer Brandschutz
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Testen Sie Ihr Fachwissen: Brand- und Explosionsschutz
    • Aus- und Weiterbildung
      Schulungszyklus Ersthelfer – Teil II (Brandschutzhelfer und Evakuierungskräfte)
    • Testen Sie ihr Fachwissen:
      Explosionsschutz
    • Interview: Der Brandschutzexperte
    • Brandschutz
    • Testen Sie ihr Fachwissen:
      Arbeitsstätten
    • Testen Sie ihr Fachwissen:
      Brand- und Explosionsschutz
    • Testen Sie ihr Fachwissen:
      ­ Explosionsschutz
    • Aus der KomNet-Wissensdatenbank
      Zum Schwerpunktthema Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstätten, Nichtraucherschutz
    • Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
      Zum Schwerpunktthema Brand- und Explosionsschutz
    • Testen Sie ihr Fachwissen:
      Arbeitsstätten
    • Testen Sie ihr Fachwissen:
      Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstätten
    • Testen Sie ihr Fachwissen:
      Brandschutz

Vorschriften

    • Europäische Union
    • Bund
    • Bayern
    • Brandenburg
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Europäische Union

      • EU-Empfehlung

        • ATEX-Leitlinien
        • Mitteilung über Maßnahmen für mehr Sicherheit in Bezug auf Explosiv- und Sprengstoffe, Materialien für die Bombenherstellung und Schusswaffen
      • EU-Entscheidung

        • 2004/388/EG – Entscheidung über ein Begleitformular für die innergemeinschaftliche Verbringung von Explosivstoffen
      • EU-Richtlinie

        • 1999/92/EG – Richtlinie über Mindestvorschriften zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Arbeitnehmer, die durch explosionsfähige Atmosphären gefährdet werden können
        • 2008/43/EG – Richtlinie zur Einführung eines Verfahrens zur Kennzeichnung und Rückverfolgung von Explosivstoffen für zivile Zwecke gemäß der Richtlinie 93/15/EWG
        • 2014/28/EU – Richtlinie zur Nutzung von Explosivstoffen für zivile Zwecke
    • Bund

      • Gesetz

        • ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz
      • Technische Regel

        • KTA 2103 – Explosionsschutz in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren (allgemeine und fallbezogene Anforderungen)
        • SprengLR 010 – Zuordnen explosionsgefährlicher Stoffe zu Lagergruppen
        • SprengLR 011 – Zuordnen sonstiger explosionsgefährlicher Stoffe zu Lagergruppen
        • SprengLR 210 – Bauweise und Einrichtung der Lager für Sprengstoffe und Zündmittel
        • SprengLR 220 – Bauweise und Einrichtung der Lager für pyrotechnische Sätze und Gegenstände
        • SprengLR 230 – Diebstahlsicherung der Lager für Explosivstoffe und Gegenstände mit Explosivstoff
        • SprengLR 240 – Lagerung von Airbag- und Gurtstraffer-Einheiten
        • SprengLR 300 – Aufbewahrung sonstiger explosionsgefährlicher Stoffe
        • SprengLR 310 – Bauweise und Einrichtung der Lager für sonstige explosionsgefährliche Stoffe
        • SprengLR 340 – Zusammenlagerung sonstiger explosionsgefährlicher Stoffe
        • SprengLR 350 – Abstände der Lager für sonstige explosionsgefährliche Stoffe
        • SprengLR 360 – Aufbewahrung sonstiger explosionsgefährlicher Stoffe, die sich wie Explosivstoffe der Lagergruppe 1.3 verhalten
        • TRBS 1112 Teil 1 – Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten – Beurteilung und Schutzmaßnahmen
        • TRBS 1201 Teil 5 – Prüfung von Lageranlagen, Füllstellen, Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen, soweit entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten gelagert oder abgefüllt werden, hinsichtlich Gefährdungen durch Brand und Explosion
        • TRGS 725 – Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen
      • Verordnung

        • 1. SprengV – Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz
        • 11. ProdSV – Explosionsschutzprodukteverordnung
        • 2. SprengV – Zweite Verordnung zum Sprengstoffgesetz
        • 3. SprengV – Dritte Verordnung zum Sprengstoffgesetz
        • GasHDrLtgV – Gashochdruckleitungsverordnung
        • VbF – Verordnung über brennbare Flüssigkeiten
    • Bayern

      • Verordnung

        • VVB – Brandverhütungsverordnung
    • Brandenburg

      • Verordnung

        • BrVSchV – Brandverhütungsschauverordnung
        • WfwV – Werkfeuerwehrverordnung
    • Nordrhein-Westfalen

      • Gesetz

        • AG Sprengstoffgesetz
    • Rheinland-Pfalz

      • Gesetz

        • LBKG – Brand- und Katastrophenschutzgesetz
    • Saarland

      • Gesetz

        • SBKG – Brand- und Katastrophenschutzgesetz
    • Sachsen

      • Gesetz

        • SächsBRKG – Sächsisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz
      • Verwaltungsvorschrift

        • Empfehlungen zur Durchführung der Brandverhütungsschau in Sachsen
    • Schleswig-Holstein

      • Verordnung

        • BVSVO – Brandverhütungsschauverordnung
    • Thüringen

      • Gesetz

        • ThürBKG – Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz
  • zurück

Erläuterungen

  • ArbSchG Erläuterungen

    • ArbSchG Erläuterungen: § 10 Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen
    • ArbSchG Erläuterungen: § 12 Unterweisung
  • SprengG Erläuterungen

    • SprengG Erläuterungen: § 1 Anwendungsbereich
    • SprengG Erläuterungen: § 2 Anwendung auf neue sonstige explosionsgefährliche Stoffe
    • SprengG Erläuterungen: § 3 Begriffsbestimmungen
    • SprengG Erläuterungen: § 4 Ermächtigung, Anwendungsbereich
    • SprengG Erläuterungen: § 5 Konformitätsnachweis für Explosivstoffe und pyrotechnische Gegenstände, Zulassung von sonstigen explosionsgefährlichen Stoffen und Sprengzubehör
    • SprengG Erläuterungen: § 5a Konformitätsnachweis für Explosivstoffe (aufgehoben)
    • SprengG Erläuterungen: § 6 Ermächtigungen, Sachverständigenausschuss
    • SprengG Erläuterungen: § 7 Erlaubnis
    • SprengG Erläuterungen: § 8 Versagung der Erlaubnis
    • SprengG Erläuterungen: § 8a Zuverlässigkeit
    • SprengG Erläuterungen: § 8b Persönliche Eignung, Begutachtung
    • SprengG Erläuterungen: § 8c Pflichten des Gutachters
    • SprengG Erläuterungen: § 9 Fachkunde
    • SprengG Erläuterungen: § 10 Inhalt der Erlaubnis
    • SprengG Erläuterungen: § 11 Erlöschen der Erlaubnis
    • SprengG Erläuterungen: § 12 Fortführung des Betriebes
    • SprengG Erläuterungen: § 13 Befreiung von der Erlaubnispflicht
    • SprengG Erläuterungen: § 14 Anzeigepflicht
    • SprengG Erläuterungen: § 15 Einfuhr, Durchfuhr und Verbringen
    • SprengG Erläuterungen: § 16 Aufzeichnungspflicht
    • SprengG Erläuterungen: § 17 Lagergenehmigung
    • SprengG Erläuterungen: § 18 Ermächtigungen
    • SprengG Erläuterungen: § 19 Verantwortliche Personen
    • SprengG Erläuterungen: § 20 Befähigungsschein
    • SprengG Erläuterungen: § 21 Bestellung verantwortlicher Personen
    • SprengG Erläuterungen: § 22 Vertrieb und Überlassen
    • SprengG Erläuterungen: § 23 Mitführen von Urkunden
    • SprengG Erläuterungen: § 24 Schutzvorschriften
    • SprengG Erläuterungen: § 25 Ermächtigung zum Erlass von Schutzvorschriften
    • SprengG Erläuterungen: § 26 Anzeigepflicht
    • SprengG Erläuterungen: § 27 Erlaubnis zum Erwerb und zum Umgang
    • SprengG Erläuterungen: § 28 Anwendbare Vorschriften
    • SprengG Erläuterungen: § 29 Ermächtigungen
    • SprengG Erläuterungen: § 30 Allgemeine Überwachung
    • SprengG Erläuterungen: § 31 Auskunft, Nachschau
    • SprengG Erläuterungen: § 32 Anordnungen der zuständigen Behörden
    • SprengG Erläuterungen: § 32a Mangelhafte explosionsgefährliche Stoffe und mangelhaftes Sprengzubehör
    • SprengG Erläuterungen: § 33 Beschäftigungsverbot
    • SprengG Erläuterungen: § 34 Rücknahme und Widerruf
    • SprengG Erläuterungen: § 35 Abhandenkommen des Erlaubnisbescheides und des Befähigungsscheines, Folgen des Erlöschens, der Rücknahme und des Widerrufs
    • SprengG Erläuterungen: § 36 Zuständige Behörden
    • SprengG Erläuterungen: § 37 Kosten
    • SprengG Erläuterungen: § 39 Beteiligung beim Erlass von Rechtsverordnungen
    • SprengG Erläuterungen: § 39a Datenübermittlung an und von Meldebehörden
    • SprengG Erläuterungen: § 40 Strafbarer Umgang und Verkehr sowie strafbare Einfuhr
    • SprengG Erläuterungen: § 41 Ordnungswidrigkeiten
    • SprengG Erläuterungen: § 42 Strafbare Verletzung von Schutzvorschriften
    • SprengG Erläuterungen: § 44 Rechtsstellung der Bundesanstalt
    • SprengG Erläuterungen: § 45 Aufgaben der Bundesanstalt
    • SprengG Erläuterungen: § 46 Fortgeltung erteilter Erlaubnisse
    • SprengG Erläuterungen: § 47 Übergangsvorschriften
    • SprengG Erläuterungen: § 47a Übergangsvorschrift zu den SprengG Erläuterungen: §SprengG Erläuterungen: § 8 bis 8 b und 34
    • SprengG Erläuterungen: § 47b Übergangsvorschrift zur Kostenordnung zum Sprengstoffrecht
    • SprengG Erläuterungen: § 48 Bereits errichtete Sprengstofflager
    • SprengG Erläuterungen: § 49 Anwendbarkeit anderer Vorschriften
  • SprengV Erläuterungen

    • 1. SprengV Erläuterungen: § 1
    • 1. SprengV Erläuterungen: § 2
    • 1. SprengV Erläuterungen: § 3
    • 1. SprengV Erläuterungen: § 4
    • 3. SprengV Erläuterungen: § 1 Anzeige
    • 3. SprengV Erläuterungen: § 2 Änderungsanzeige
    • 3. SprengV Erläuterungen: § 3 Ausnahmen von der Anzeigepflicht
    • 3. SprengV Erläuterungen: § 4 Ordnungswidrigkeiten
    • 3. SprengV Erläuterungen: Allgemeine Hinweise
  • zurück
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück