ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitsmittel und Anlagen
  • Arbeitsstätten
  • Brand- und Explosionsschutz
  • Chemikalien und Gefahrstoffe
  • Biologische Arbeitsstoffe
  • Gefahrgut und Logistik
  • Produktsicherheit/Medizinprodukte
  • Strahlenschutz
  • Immissionsschutz

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Chemikalien und Gefahrstoffe

Auch im Management von Gefahrstoffen ist die Gefährdungsbeurteilung das zentrale Element. Vorhandene oder einzusetzende Chemikalien, die Arbeits- und Produktionsverfahren sowie Expositionen können Sie mit den Informationen in diesem Bereich bewerten und schließlich die geeignete Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten sowie weiterer Prozesse, wie beispielsweise Lieferanten oder betriebsfremde Wartungsfachkräfte, vor Gefährdungen durch Gefahrstoffe festlegen. Europäische REACH- und CLP/GHS-Verordnungen, das Chemikaliengesetz mit Gefahrstoffverordnung oder das Technische Regelwerk erleichtern Ihnen hier die Suche bei bestimmten Fragestellungen in der Praxis.

Arbeitshilfen

  • Mustervorlagen

    • Anforderungsschreiben Sicherheitsdatenblatt
    • Beförderungspapier für Gefahrgut nach ADR
    • Bestellungsschreiben für Gefahrgutbeauftragte
    • Erfassungsbogen – Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
    • Erlaubnisschein Oberflächenbehandlung in engen Räumen / Behältern
    • Gefährdungsbeurteilung Arbeiten an Ständerbohrmaschine
    • Gefährdungsbeurteilung Arbeiten an Tisch- / Formatkreissäge
    • Gefährdungsbeurteilung Büroarbeitsplatz
    • Gefährdungsbeurteilung Fertigung / Metallbearbeitung
    • Gefährdungsbeurteilung Lackierarbeiten
    • Gefährdungsbeurteilung Lagerarbeiten
    • Gefährdungsbeurteilung Reinigungspersonal
    • Gefahrstoffverzeichnis
    • Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen
    • Schutzmaßnahmen beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen
    • Sicherheitsdatenblatt (Vorlage)
    • Unfallbericht – Gefahrgut
    • Vorlage Betriebsstruktur
  • Checklisten

    • Gefährdungsbeurteilung (allgemein) (Checkliste)
    • Übernahme von Gefährdungsbeurteilungen (Checkliste)
    • Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen (Checkliste)
  • Dokumentationshilfen

    • Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
    • Dokumentation Gefahrstoffunterweisung
    • Jahresbericht des Gefahrgutbeauftragten
  • Gefährdungsbeurteilungen

    • Gefährdungsbeurteilung – Biologische Arbeitsstoffe
  • Betriebsanweisungen

    • Betriebsanweisung Biostoffe (Muster)
    • Gefahrstoffbetriebsanweisung „Ätzende Stoffe“ (Muster)
    • Gefahrstoffbetriebsanweisung (Muster)
    • Gefährdungsbeurteilung (allg.)
  • zurück

eBook-Kapitel

  • eBooks

    • Betriebliches Gefahrstoffmanagement
  • Kapitel aus eBook Betriebliches Gefahrstoffmanagement

    • Vorwort
    • Inhaltsverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Nachweis der Bildquellen
    • Herausforderung Gefahrstoffe
    • Rechtsgrundlagen des Gefahrstoffmanagements
    • Eigenschaften von Gefahrstoffen
    • Überbetriebliches Gefahrstoffmanagement – Inverkehrbringen von Gefahrstoffen
    • Betriebliches Gefahrstoffmanagement für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
    • Glossar
    • Danksagung
    • Die Herausgeber und Autoren
    • Stichwortverzeichnis
  • Kapitel aus eBook Pflege - Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

    • Gefahrstoffe in der Pflege: Erkennen und sicher handhaben

Zeitschriften-Artikel

    • Wann erreicht REACH die Arbeitsschützer?
    • Produkt-Code für Reinigungs- und Pflegemittel
    • 10 Jahre GISBAU – Ein umfassendes Informationssystem über Gefahrstoffe in der Bauwirtschaft
    • KMU-Netzwerk-Portal „Gefahrstoffe im Griff“
    • Gefahrstoffe schnell und praxisnah im Griff
    • Die neue Gefahrstoffverordnung 2010
    • Das Risikokonzept des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) für krebserzeugende Stoffe richtig verstehen und im EU-Kontext betrachten
    • Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe
    • Chemikalienmanagement in Entwicklungs- und Schwellenländern
    • Gefährdungen durch falsche Anwendung von Chemikalienschutzhandschuhen
    • Quantitative Abschätzung von Gefahrstoffkonzentrationen mit dem GESTIS-Stoffmanager
    • Der Ausschuss für Gefahrstoffe
    • Strategie zur Ermittlung geeigneter Schutz handschuhe gegen Chemikalien
    • Arbeit des Ausschusses für Gefahrstoffe – AGS – und Anpassungen der Gefahrstoffverordnung
    • Wirtschaftlich mit Abbeizern entschichten!
    • Prävention lohnt sich – Verminderung von Lösemittelemissionen im Offsetdruck
    • Lagern von Gefahrstoffen (TRGS 510)
    • Auf dem Weg zum Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe 3.0
    • Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe
    • Chromathaltige Holzschutzmittel vor dem Aus?
    • Ersatz gefährlicher Chemikalien
    • Wie Lösemittel richtig gelagert werden können
    • Zulassung von Bioziden
    • KMU-Beratung für Chemikaliensicherheit und gefahrstoffbezogenen Arbeitsschutz
    • Chemikalienmanagement unter REACH und CLP – Auswirkungen auf den betrieblichen Arbeitsschutz – Teil 1
    • Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe – AGS
    • „Wuppertaler Expositions-Abschätzung“ (WEA) – Anwendungspotentiale eines Konzepts zur rechnerischen Gefährdungsbeurteilung von Gefahrstoffen
    • Berücksichtigung der dermalen Aufnahme von Gefahrstoffen in der Gefährdungsbeurteilung
    • Cobalt(II)chlorid – ein Universalindikator bei Bestimmung des hydrophilen Hautschutzfaktors
    • Die neue GHS-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit
    • Naturlatex – ein Gefahrstoff?
    • Korrekte Kennzeichnung von Schutzhandschuhen Teil 1: Allgemeines und Chemikalienschutzhandschuhe
    • Ergonomie in Krankenhaus und Kliniken / Gute Praxis beim Schutz vor Gefahrstoffen / Erfolgreich koordinieren – Sicher bauen
    • Methodik zur Bedarfsermittlung von Expertenprüfungen gefährlicher Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsalltag mit Gefahrstoffen: Von Aceton bis Zinnchlorid – das 1x1 zu Umgang und Lagerung
    • Broschürenreihe zum neuem Chemikalienrecht fortgesetzt – REACH-Info 3 zu Polymeren und Monomeren / Bibliothekskatalog der BAuA jetzt im Netz / Europäische Woche 2007 „Pack’s leichter an!“
    • Das Sicherheitsdatenblatt – Schnittstelle zwischen betrieblichem Gefahrstoffmanagement und Chemikaliensicherheit in der Lieferkette
    • Gefahrstoffe im Einsatz: Schäden vorbeugen – sicher und sachgemäß lagern
    • Aus der Arbeit des Fachausschusses Persönliche Schutzausrüstungen (PSA): Auswahl von Chemikalien-Schutzhandschuhen
    • LV 42 – Handlungsanleitung „Schutzmaßnahmen zur Minimierung der Gefahrstoffexposition beim Schutzgasschweißen“
    • DNELs – neue Grenzwerte unter REACH
    • Chemikalien- und Arbeitsschutzmanagement nach fünf Jahren REACH
    • BAuA-Mitteilung:
      3. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ – Fachleute diskutierten Entwicklungen bei Probenahme und Analytik
    • BAuA-Mitteilung:
      Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung aktualisiert / Organische Stäube können chronisch krank machen / 40 Jahre Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)
    • BAuA-Mitteilung:
      Gefährdung durch Vibrationen von Handmaschinen: Schutz für Hände und Arme am Arbeitsplatz / BAuA gibt Tipps für die betriebliche Ergonomieberatung / Europäische Chemikalienpolitik auf dem Prüfstand: REACH-Kongress 2012 von BMU und BAuA / Grundlage für Regulierung von Nanomaterialien: Charakterisierung von nanoskaligen Eigenschaften chemischer Stoffe unter REACH
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge bei krebserzeugenden Gefahrstoffen
    • „Prozessbezogene-Risikoanalyse“ im Umgang mit Gefahrstoffen
    • LV 45 – Leitlinien zur Gefahrstoffverordnung (Teil 3)
    • Umgang mit Lösemitteln im Siebdruck – Handlungsanleitung für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung LASI-Veröffentlichung LV 24 (Teil 1/2)
    • Chemikalienschutzhandschuhe auswählen – aber wie?
    • Chemikalienmanagement unter REACH und CLP – Auswirkungen auf den betrieblichen Arbeitsschutz – Teil 2
    • Vorgestellt: Ein REACH konformes Sicherheitsdatenblatt-Management
    • Chemikalienmanagement – Hilfen der EU und der Berufsgenossenschaften
    • Chemikalienschutzkleidung richtig auswählen und handhaben
    • Mehlstaub in Bäckereibetrieben, Hartholzstaub in Schreinereien, Labortierstaub und Feuchtigkeit, oft verkannte Gefahrstoffe
    • Gefahrstoffe in Arbeitsräumen: Was geht, was geht nicht?
    • Sicherheitsregeln für Magnesium
    • LV 45 – Leitlinien zur Gefahrstoffverordnung (Teil 1)
    • LV 45 – Leitlinien zur Gefahrstoffverordnung (Teil 2)
    • LV 47 – Anforderungen an Anlagen für bioethanolhaltige Kraftstoffe
    • Internethandel mit Chemikalien
    • Einhaltung der Chemikalien-Verbotsverordnung im Großhandel
    • Rechtspflichten beim Umgang mit Chemikalien
    • Gefahrstoff Blei – „Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zusammenbringen“
    • Spritzlackieren von Hand
    • Schutz vor Vergiftungen beim Abtragen bleihaltiger Farbe von Hochspannungsmasten
    • Die neue Chemikalienpolitik der Europäischen Union – REACH
    • Aus den Bundesländern:
      Gefahrstoffexposition in Nagelstudios
    • KomNet
      Zum Schwerpunktthema Gefahr-/Biostoffe/REACH/CLP/ PSA und Gefahrstoffe
    • Aus den Bundesländern:
      Chemikalienschutzhandschuhe – Schutz oder Scheinsicherheit?
    • Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
      – Zum Schwerpunktthema „Gefahr-/Biostoffe/REACH/CLP/PSA und Gefahrstoffe“
    • Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
      Gefahr-/Biostoffe/REACH/CLP/PSA und Gefahrstoffe
    • KomNet
      Zum Schwerpunktthema Gefahr-/Biostoffe/ REACH/CLP/PSA und Gefahrstoffe
    • Sorgloser Umgang mit Gefahrstoffen in einer Theaterwerkstatt
    • Aus dem LASI:
      – LV 55 – Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
    • Testen Sie ihr Fachwissen: Gefahrstoffe
    • Testen Sie ihr Fachwissen:
      Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
    • Interview: Aktuelles zum Thema Gefahrstoffe
    • Interview: Gefahrstoffe

Vorschriften

    • Europäische Union
    • Bund
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Ländergemeinschaft
    • Europäische Union

      • EU-Beschluss

        • (EU) 2016/1115 – Durchführungsbeschluss über die Festlegung eines gemeinsamen Formats für die von der Europäischen Chemikalienagentur zu übermittelnden Informationen über das Funktionieren der Verfahren gemäß der VO (EU) Nr. 649/2012 über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien
        • (EU) 2016/904 – Durchführungsbeschluss über 2-Propanol-haltige Produkte für die Händedesinfektion
        • 2014/395/EU – Beschluss über das Inverkehrbringen kupferhaltiger Biozidprodukte für wesentliche Verwendungszwecke
        • 2014/896/EU – Durchführungsbeschluss über das Format für die Übermittlung der Informationen über die Umsetzung der Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen
      • EU-Empfehlung

        • 2008/345/EG – Empfehlung (EG) für einen Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Forschung im Bereich der Nanowissenschaften und -technologien
        • 2009/39/EG – Empfehlung (EG) zur sicheren Lagerung von metallischem Quecksilber, das von der Chloralkaliindustrie nicht länger verwendet wird
      • EU-Entscheidung

        • 2005/487/EG – Entscheidung über die Nichtaufnahme von Triazamat in Anhang I der RL 91/414/EWG
        • 2005/51/EG – Entscheidung zur Einfuhr von mit Pestiziden oder persistenten organischen Schadstoffen verseuchten Böden zu Dekontaminierungszwecken entgegen der Richtlinie 2000/29/EG
        • 2007/205/EG – Entscheidung über das Berichtsformat – Durchführung der RL 2004/42/EG (Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen)
        • 2007/531/EG – Entscheidung über den Fragebogen für Berichte der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Durchführung der RL 1999/13/EG über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (2008–2010)
      • EU-Richtlinie

        • 2000/29/EG – Richtlinie über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse
        • 2001/18/EG – Richtlinie über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt
        • 2004/10/EG – Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Grundsätze der Guten Laborpraxis und zur Kontrolle ihrer Anwendung bei Versuchen mit chemischen Stoffen
        • 2004/42/EG – Richtlinie über die Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen
        • 2004/9/EG – Richtlinie über die Inspektion und Überprüfung der Guten Laborpraxis (GLP)
        • 2008/68/EG – Richtlinie über die Beförderung gefährlicher Güter im Binnenland
        • 2009/128/EG – Richtlinie über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden
        • 2009/148/EG – Richtlinie über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Asbest am Arbeitsplatz
        • 2012/18/EU – Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen
        • 98/24/EG – Richtlinie zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit
      • EU-Verordnung

        • (EG) Nr. 1107/2009 – Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln
        • (EG) Nr. 111/2005 – Verordnung zur Festlegung von Vorschriften für die Überwachung des Handels mit Drogenausgangsstoffen zwischen der Gemeinschaft und Drittländern
        • (EG) Nr. 1185/2009 – Verordnung über Statistiken zu Pestiziden
        • (EG) Nr. 1238/2007 – Verordnung zur Festlegung der Vorschriften für die Qualifikation der Mitglieder der Widerspruchskammer der Europäischen Agentur für chemische Stoffe
        • (EG) Nr. 1692/2006 – Verordnung zur Aufstellung des zweiten „Marco Polo“-Programms über die Gewährung von Finanzhilfen der Gemeinschaft zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit des Güterverkehrssystems („Marco Polo II“)
        • (EG) Nr. 1907/2006 – REACH – Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
        • (EG) Nr. 33/2008 – Verordnung mit Durchführungsbestimmungen zur RL 91/414/EWG des Rates in Bezug auf ein reguläres und ein beschleunigtes Verfahren für die Bewertung von Wirkstoffen im Rahmen des in Artikel 8 Absatz 2 dieser Richtlinie genannten Arbeitsprogramms, die nicht in Anhang I dieser Richtlinie aufgenommen wurden
        • (EG) Nr. 340/2008 – REACH-Gebührenverordnung
        • (EG) Nr. 465/2008 – Verordnung zur Prüf- und Informationspflicht der Importeure und Hersteller bestimmter im Europäischen Verzeichnis der auf dem Markt vorhandenen chemischen Stoffe aufgeführter persistenter, bioakkumulierbarer und toxischer Stoffe
        • (EG) Nr. 466/2008 – Verordnung über Prüf- und Informationsanforderungen an Importeure und Hersteller bestimmter vorrangig zu prüfender Stoffe
        • (EG) Nr. 565/2006 – Verordnung über Prüf- und Informationsanforderungen an Importeure und Hersteller bestimmter prioritärer Stoffe zur Bewertung und Kontrolle der Umweltrisiken chemischer Altstoffe
        • (EG) Nr. 771/2008 – Verordnung zur Festlegung der Vorschriften für die Organisation und die Verfahren der Widerspruchskammer der Europäischen Chemikalienagentur
        • (EU) 2015/408 – Durchführungsverordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Erstellung einer Liste mit Substitutionskandidaten
        • (EU) 2015/95 – Durchführungsverordnung über die Einhaltung der Höchstgehalte an Pestizidrückständen
        • (EU) 2016/9 – Durchführungsverordnung über die gemeinsame Vorlage und Nutzung von Daten gemäß REACH-Verordnung
        • (EU) Nr. 1062/2014 – Verordnung über das Arbeitsprogramm zur systematischen Prüfung aller in Biozidprodukten enthaltenen alten Wirkstoffe
        • (EU) Nr. 283/2013 – Verordnung zur Festlegung der Datenanforderungen für Pflanzenschutzmittel gemäß der VO (EG) Nr. 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln
        • (EU) Nr. 284/2013 – Verordnung zur Festlegung der Datenanforderungen für Pflanzenschutzmittel über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln
        • (EU) Nr. 546/2011 – Durchführung der Verordnung Nr. 1107/2009 hinsichtlich einheitlicher Grundsätze für die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
        • VO (EG) Nr. 1272/2008 – GHS-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen
    • Bund

      • Bekanntmachung

        • BVL 08/02/29 – Leitlinien zur Expositions- und Risikoabschätzung bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
      • Gesetz

        • ADN-Gesetz – Binnenwasserstraßen
        • ADR-Gesetz
        • AEG – Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG 1951)
        • ChemG – Chemikaliengesetz
        • Gesetz zu dem Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe
        • GGBefG – Gefahrgutbeförderungsgesetz
        • GüKG – Güterkraftverkehrsgesetz
        • PflSchG – Pflanzenschutzgesetz
      • Technische Regel

        • AMR Nummer 11.1 – Abweichungen nach Anhang Teil 1 Absatz 4 ArbMedVV bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorie 1A oder 1B
        • BekGS 409 – Nutzung der REACH-Informationen für den Arbeitsschutz
        • BekGS 901 – Kriterien zur Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten
        • BekGS 911 – Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910
        • TRBA 120 – Versuchstierhaltung
        • TRBA 466 – Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen
        • TRBS 1112 Teil 1 – Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten – Beurteilung und Schutzmaßnahmen
        • TRBS 1151 – Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch – Arbeitsmittel – Ergonomische und menschliche Faktoren, Arbeitssystem
        • TRBS 1201 Teil 5 – Prüfung von Lageranlagen, Füllstellen, Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen, soweit entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten gelagert oder abgefüllt werden, hinsichtlich Gefährdungen durch Brand und Explosion
        • TRBS 2111 – Mechanische Gefährdungen – Allgemeine Anforderungen
        • TRBS 2111 Teil 1 – Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden vom mobilen Arbeitsmitteln
        • TRBS 2181 – Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln
        • TRBS 3145/TRGS 745 – Ortsbewegliche Druckgasbehälter – Füllen, Bereithalten, innerbetriebliche Beförderung, Entleeren
        • TRGS 420 – Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) für die Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition
        • TRGS 725 – Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen
        • TRGS 727 – Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen
        • TRGS 900 – Arbeitsplatzgrenzwerte
        • TRGS 903 – Biologische Grenzwerte (BGW)
        • TRGS 905 – Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe
        • TRGS 906 – Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach § 3 Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV
        • TRGS 907 – Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen
        • TRGS 910 – Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
      • Verordnung

        • AltLandPflSchV – Altes Land Pflanzenschutzverordnung
        • BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung
        • BienenSchV – Bienenschutzverordnung
        • BioStoffV – Biostoffverordnung
        • ChemBiozidMeldeV – Biozid-Meldeverordnung
        • ChemGiftInfoV – Giftinformationsverordnung
        • ChemKlimaschutzV – Chemikalien-Klimaschutzverordnung
        • ChemOzonschichtV – Chemikalien-Ozonschichtverordnung
        • ChemSanktionsV – Chemikalien-Sanktionsverordnung
        • ChemVOCFarbV – Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung
        • GbV – Gefahrgutbeauftragtenverordnung
        • GefStoffV – Gefahrstoffverordnung
        • GGAV 2002 – Gefahrgut-Ausnahmeverordnung
        • GGKontrollV – Gefahrgutkontrollverordnung
        • GGKostV – Gefahrgutkostenverordnung
        • GGVSEB – Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt
        • GGVSee – Gefahrgutverordnung See
        • MaisPflSchMV – Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut
        • ODV – Ortsbewegliche-Druckgeräte-Verordnung
        • Pflanzenbeschauverordnung
        • Pflanzenschutz-Luftfahrzeugverordnung
        • PflSchAwV – Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
        • PflSchGerätV – Pflanzenschutz-Geräteverordnung
        • PflSchMV – Pflanzenschutzmittelverordnung
        • PflSchSaatgAnwendV – Pflanzenschutz-Saatgutanwendungsverordnung
        • PflSchSV – Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • ChemVwV-GLP
    • Baden-Württemberg

      • Verordnung

        • GGZuVO – Gefahrgut-Zuständigkeitsverordnung
        • Verordnung zur Durchführung des Pflanzenschutzgesetzes
      • Verwaltungsvorschrift

        • VwV-Kampfmittelbeseitigungsdienst
    • Bayern

      • Verwaltungsvorschrift

        • Abwehr von Gefahren durch Kampfmittel (Fundmunition)
    • Berlin

      • Gesetz

        • GefG – Gefahrenbeherrschungsgesetz
      • Satzung

        • ADR-Bescheinigung für Fahrzeugführer für die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
    • Brandenburg

      • Verordnung

        • BbgGGZV – Brandenburgische Gefahrgutzuständigkeitsverordnung
        • GSZV – Gefahrstoffzuständigkeitsverordnung
        • PflSchZV – Pflanzenschutzzuständigkeitsverordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • Zusammenarbeit Kampfmittelbeseitigungsdienstes/Landesforstverwaltung
    • Bremen

      • Verordnung

        • Chemikalien-OWi-Zuständigkeitsverordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • Bkm. über die nach der Biostoffverordnung zust. Behörden
    • Hamburg

      • Verordnung

        • KampfmittelVO – Kampfmittelverordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • Beförderung gefährlicher Güter auf Straßen im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg
    • Hessen

      • Gesetz

        • Seveso-II-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
    • Mecklenburg-Vorpommern

      • Gesetz

        • Sev-II-UG M-V – Seveso-II-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
      • Verordnung

        • GGZustLVO M-V – Gefahrgutzuständigkeitslandesverordnung
        • Hafengefahrgutverordnung
        • KaBeKostVO M-V – Kampfmittelbeseitigungskostenverordnung
        • Kampfmittelverordnung
        • PflSchZustLVO M-V – Pflanzenschutzzuständigkeitslandesverordnung
    • Nordrhein-Westfalen

      • Verordnung

        • KampfmittelVO NRW – Kampfmittelverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
        • PfSchGerKVO – Pflanzenschutzgerätekontrollverordnung
    • Rheinland-Pfalz

      • Verordnung

        • Chemikalien-Zuständigkeitsverordnung
        • Pflanzenschutz-Sachkundeprüfungsverordnung
        • Pflanzenschutz-Zuständigkeitsverordnung
        • Pflanzenschutzgeräte-Kontrollstellenverordnung
    • Saarland

      • Verordnung

        • ChemZVO – Chemikalien-Zuständigkeitsverordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • RL zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht sowie zum Umgang mit Gefahrstoffen
    • Sachsen

      • Verordnung

        • SächsChemRZuVO – Sächsische Chemikalienrecht-Zuständigkeitsverordnung
        • SächsPflSchVO – Sächsische Pflanzenschutzverordnung
    • Sachsen-Anhalt

      • Verordnung

        • ChemZustVO – Chemikalienrecht-Zuständigkeitsverordnung
        • Gefahrgut-ZustVO – Gefahrgut-Zuständigkeitsverordnung
        • KampfM-GAVO – Gefahrenabwehrverordnung zur Verhütung von Schäden durch Kampfmittel
        • PflSchDVO – Verordnung zur Durchführung des Pflanzenschutzgesetzes
        • SchädBekVO – Schädlingsbekämpfungsverordnung
    • Schleswig-Holstein

      • Verordnung

        • ChemZustVO – Chemikalien-Zuständigkeitsverordnung
        • Kampfmittelverordnung
        • Landesverordnung über die amtliche Anerkennung von Kontrollstellen für Pflanzenschutzgeräte
    • Thüringen

      • Verordnung

        • ThürChemWRZVO – Thüringer Chemikalien- und WRMG-ZuständigkeitsV
        • Thüringer Durchführungsverordnung zum Pflanzenschutzgesetz
      • Verwaltungsvorschrift

        • VwV Ausnahmegenehmigungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
    • Ländergemeinschaft

      • Technische Regel

        • LV 42 – Handlungsanleitung „Schutzmaßnahmen zur Minimierung der Gefahrstoffexposition beim Schutzgasschweißen“
  • zurück

Erläuterungen

  • ChemG Erläuterungen

    • ChemG Erläuterungen: § 1 Zweck des Gesetzes
    • ChemG Erläuterungen: § 2 Anwendungsbereich
    • ChemG Erläuterungen: § 3 Begriffsbestimmungen
    • ChemG Erläuterungen: § 3a Gefährliche Stoffe und gefährliche Gemische
    • ChemG Erläuterungen: § 3b (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 4 Beteiligte Bundesbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 5 Aufgaben der Bundesstelle für Chemikalien
    • ChemG Erläuterungen: § 6 Aufgaben der Bewertungsstellen
    • ChemG Erläuterungen: § 7 Zusammenarbeit der Bundesstelle für Chemikalien und der anderen beteiligten Bundesoberbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 8 Gebührenfreiheit der nationalen Auskunftsstelle
    • ChemG Erläuterungen: § 9 Informationsaustausch zwischen Bundes- und Landesbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 10 Vorläufige Maßnahmen
    • ChemG Erläuterungen: § 11 (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 12 (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 12a Beteiligte Bundesbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 12b Aufgaben der Bundesstelle für Chemikalien
    • ChemG Erläuterungen: § 12c Aufgaben der Bewertungsstellen
    • ChemG Erläuterungen: § 12d Zusammenarbeit der Bundesstelle für Chemikalien und der anderen beteiligten Bundesoberbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 12e Auskunftsstelle, Unterrichtung der Öffentlichkeit
    • ChemG Erläuterungen: § 12f Informationsaustausch zwischen Bundes- und Landesbehörden
    • ChemG Erläuterungen: § 12g Anordnungsbefugnisse der Bundesstelle für Chemikalien, vorläufige Maßnahmen
    • ChemG Erläuterungen: § 12h Verordnungsermächtigungen
    • ChemG Erläuterungen: § 13 Einstufungs-, Verpackungs- und Kennzeichnungspflichten
    • ChemG Erläuterungen: § 14 Ermächtigung zu Einstufungs-, Verpackungs- und Kennzeichnungsvorschriften
    • ChemG Erläuterungen: § 15 (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 15a (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 16d Mitteilungspflichten bei Gemischen
    • ChemG Erläuterungen: § 16e Mitteilungen für die Informations- und Behandlungszentren für Vergiftungen
    • ChemG Erläuterungen: § 16f (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 17 Verbote und Beschränkungen
    • ChemG Erläuterungen: § 18 Giftige Tiere und Pflanzen
    • ChemG Erläuterungen: § 19 Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten
    • ChemG Erläuterungen: § 19a Gute Laborpraxis (GLP)
    • ChemG Erläuterungen: § 19b GLP-Bescheinigung
    • ChemG Erläuterungen: § 19c Berichterstattung
    • ChemG Erläuterungen: § 19d Ergänzende Vorschriften
    • ChemG Erläuterungen: § 20 Antrags- und Mitteilungsunterlagen, Verordnungsermächtigungen
    • ChemG Erläuterungen: § 20a (aufgehoben)
    • ChemG Erläuterungen: § 20b Ausschüsse
    • ChemG Erläuterungen: § 21 Überwachung
    • ChemG Erläuterungen: § 21a Mitwirkung von Zollstellen
    • ChemG Erläuterungen: § 22 Informationspflichten
    • ChemG Erläuterungen: § 23 Behördliche Anordnungen
    • ChemG Erläuterungen: § 24 Vollzug im Bereich der Bundeswehr
    • ChemG Erläuterungen: § 25 Angleichung an Gemeinschaftsrecht oder Unionsrecht
    • ChemG Erläuterungen: § 25a Gebühren und Auslagen
    • ChemG Erläuterungen: § 26 Bußgeldvorschriften
    • ChemG Erläuterungen: § 27 Strafvorschriften
    • ChemG Erläuterungen: § 27a Unwahre GLP-Erklärungen und Erschleichen der GLP-Bescheinigung
    • ChemG Erläuterungen: § 27b Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
    • ChemG Erläuterungen: § 27c Zuwiderhandlungen gegen Abgabevorschriften
    • ChemG Erläuterungen: § 27d Einziehung
    • ChemG Erläuterungen: § 28 Übergangsregelung
    • ChemG Erläuterungen: Einführung
  • ChemVerbotsV Erläuterungen

    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 1 Verbote
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 2 Erlaubnis- und Anzeigepflicht
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 3 Informations- und Aufzeichnungspflichten bei der Abgabe an Dritte
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 4 Selbstbedienungsverbot, Versandhandel
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 5 Sachkunde
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 5a Betankungseinrichtungen
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 6 Normen
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 7 Ordnungswidrigkeiten
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: § 8 Straftaten
    • ChemVerbotsV Erläuterungen: Einführung
  • GefStoffV Erläuterungen

    • GefStoffV Erläuterungen: § 1 Zielsetzung und Anwendungsbereich
    • GefStoffV Erläuterungen: § 2 Begriffsbestimmungen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 3 Gefahrenklassen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 4 Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung
    • GefStoffV Erläuterungen: § 5 Sicherheitsdatenblatt und sonstige Informationspflichten
    • GefStoffV Erläuterungen: § 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung
    • GefStoffV Erläuterungen: § 7 Grundpflichten
    • GefStoffV Erläuterungen: § 8 Allgemeine Schutzmaßnahmen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 9 Zusätzliche Schutzmaßnahmen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 10 Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Gefahrstoffen der Kategorie 1A und 1B
    • GefStoffV Erläuterungen: § 11 Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen, insbesondere gegen Brand- und Explosionsgefährdungen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 12 (aufgehoben)
    • GefStoffV Erläuterungen: § 13 Betriebsstörungen, Unfälle und Notfälle
    • GefStoffV Erläuterungen: § 14 Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten
    • GefStoffV Erläuterungen: § 15 Zusammenarbeit verschiedener Firmen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 16 Herstellungs- und Verwendungsbeschränkungen
    • GefStoffV Erläuterungen: § 17 Nationale Ausnahmen von Beschränkungsregelungen nach der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
    • GefStoffV Erläuterungen: § 18 Unterrichtung der Behörde
    • GefStoffV Erläuterungen: § 19 Behördliche Ausnahmen, Anordnungen und Befugnisse
    • GefStoffV Erläuterungen: § 20 Ausschuss für Gefahrstoffe
    • GefStoffV Erläuterungen: §§ 21 bis 24
    • GefStoffV Erläuterungen: § 25 Übergangsvorschriften
    • GefStoffV Erläuterungen: Anhänge der Gefahrstoffverordnung
    • GefStoffV Erläuterungen: Einführung
  • zurück
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück