Der in den letzten Jahrzehnten dramatisch voranschreitende Prozess der Industrialisierung in den Schwellenund Entwicklungsländern ist untrennbar verbunden mit der Herstellung und Nutzung oftmals gefährlicher Chemikalien. Die Bewältigung der Nebenfolgen dieser Entwicklung steckt allerdings noch in den Anfängen. Erinnert sei hier an Berichte über skandalöse Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Textil- und Lederprodukten in Pakistan sowie an den Giftgasunfall im indischen Bhopal. Ein neues Beispiel ist der „Mülltourismus“, bei dem unter Ausnutzung der Notlage der Entwicklungsländer gefährliche Abfallstoffe aus Industrieländern in Entwicklungsländer exportiert und dort gelagert oder wieder verarbeitet werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2005.09.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-09-01 |
Seiten 374 - 375
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.