ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Arbeitsmittel und Anlagen
  • Arbeitsstätten
  • Brand- und Explosionsschutz
  • Chemikalien und Gefahrstoffe
  • Biologische Arbeitsstoffe
  • Gefahrgut und Logistik
  • Produktsicherheit/Medizinprodukte
  • Strahlenschutz
  • Immissionsschutz

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Arbeitsmittel und Anlagen

Geräte, Maschinen, Anlagen, Werkzeuge: Als eine der wichtigsten, von jedem Betrieb einzuhaltenden Vorschriften ist die Betriebssicherheitsverordnung immer dann anzuwenden, wenn Arbeitsmittel gleich welcher Art beschafft und genutzt werden. Hier werden Sie bei der Anwendung und Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung unterstützt.

Arbeitshilfen

  • Checklisten

    • Anmietung von Arbeitsmitteln (Checkliste)
    • Arbeiten auf Arbeits- und Schutzgerüsten (Checkliste)
    • Beruflich bedingte Erkrankungen (Checkliste)
    • Betrieb von Hubarbeitsbühnen (Checkliste)
    • Brand- und Explosionsschutz bei der Fahrzeug-Instandhaltung (Checkliste)
    • Grundlegende Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Checkliste)
    • Ladungssicherung (Checkliste)
    • Lagern von Gütern (Checkliste)
    • Manipulationsgefährdung von Schutzeinrichtungen (Checkliste)
    • Personenschutz bei Flurförderzeugen in Schmalgängen (Checkliste)
    • PSA Atemschutz (Checkliste)
    • PSA Augenschutz (Checkliste)
    • PSA Fußschutz (Checkliste)
    • PSA gegen Absturz (Checkliste)
    • PSA Gehörschutz (Checkliste)
    • PSA Kopfschutz (Checkliste)
    • PSA Schutzhandschuhe (Checkliste)
    • PSA Schutzkleidung (Checkliste)
    • Richtiges Fahrverhalten bei Gabelstaplern (Checkliste)
    • Richtiges Verhalten beim Kranbetrieb (Checkliste)
    • Schutzmaßnahmen bei der Instandhaltung von Arbeitsmitteln (Checkliste)
    • Schutzmaßnahmen bei Gefährdungen durch Energien, Ingangsetzen und Stillsetzen (Checkliste)
    • Schutzmaßnahmen zur Vermeidung gefährlicher Oberflächen (Checkliste)
    • Schutzmaßnahmen zur Vermeidung mechanischer Gefährdungen (Checkliste)
    • Sicherer Einsatz neuer Maschinen (Checkliste)
    • Sicherer Einsatz von Handwerkzeugen (Checkliste)
    • Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung (Checkliste)
    • Suchterkrankungen (Checkliste)
    • Technische Schutzeinrichtungen zur Vermeidung mechanischer Gefährdungen (Checkliste)
    • Türen sicher einrichten und betreiben (Checkliste)
    • Umgang mit elektrischen Geräten (Checkliste)
    • Umgang mit Kühlschmierstoffen (Checkliste)
    • Verwendung von Arbeitsmitteln bei zeitweiligem Arbeiten auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen (Checkliste)
    • Verwendung von Arbeitsmitteln zum Heben von Lasten (Checkliste)
    • Verwendung von mobilen Arbeitsmitteln (Checkliste)
    • Vibrationen (Checkliste)
  • Betriebsanweisungen

    • Betriebsanweisung – Arbeiten mit Bohrmaschinen
    • Betriebsanweisung – Arbeiten mit Drehmaschinen
    • Betriebsanweisung – Arbeiten mit Kreissägen
    • Betriebsanweisung – Arbeiten mit Kühlschmierstoffen
    • Betriebsanweisung – Arbeiten mit Schleifmaschinen
    • Betriebsanweisung – Fahren mit dem Gabelstapler
    • Betriebsanweisung – Hubarbeitsbühnen
    • Betriebsanweisung – Leitern
    • Betriebsanweisung – Schutzbrillen
    • Betriebsanweisung – Schutzhandschuhe
  • Mustervorlagen

    • Arbeiten an Ständerbohrmaschine (Unterweisungsnachweis)
    • Arbeiten an Tisch- / Formatkreissäge (Unterweisungsnachweis)
    • Befähigungsschein nach § 20 Sprengstoffgesetz (Antrag)
    • Büroarbeitsplatz (Unterweisungsnachweis)
    • Erteilung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung (Antrag)
    • Explosionsschutzdokument
    • Fertigung / Metallbearbeitung (Unterweisungsnachweis)
    • Gabelstaplerprüfung vor Arbeitsbeginn
    • Gefährdungen durch elektrischen Strom (Unterweisungsnachweis)
    • Heben und Tragen (Unterweisungsnachweis)
    • Lackierarbeiten (Unterweisungsnachweis)
    • Lager- und Stapelordnung
    • Lagerarbeiten (Unterweisungsnachweis)
    • Leitern und Tritte (Unterweisungsnachweis)
    • Notfallplan Aufzugsanlage
    • Überprüfung von Leitern
    • Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen (Anzeige)
    • Vorankündigung einer Baustelle
  • zurück

eBook-Kapitel

  • eBooks

    • Richtiges Verhalten bei Notfall, Unfall und Beinaheunfall am Arbeitsplatz
    • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz für Betriebs- und Personalräte
    • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015 Das Arbeitsbuch mit Erläuterungen für die Praxis
  • Kapitel aus eBook Richtiges Verhalten bei Notfall, Unfall und Beinaheunfall am Arbeitsplatz

    • Vorwort
    • Gesundheitsbezogene und allgemeine Hinweise
    • Inhaltsverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Grundlagen des Verhaltens in Notfallsituationen
    • Rechtliche Aspekte der Hilfeleistung
    • Standardmaßnahmen der Ersten Hilfe
    • Rettungskette – Ablauf von Hilfsmaßnahmen
    • Störungen des Bewusstseins
    • Störungen der Atmung
    • Störungen des Herz-Kreislaufsystems
    • Thermische Notfälle
    • Wundversorgung und Blutstillung
    • Verletzungen des Bewegungs- und Stützapparates
    • Notfälle durch Tiere
    • Vergiftungen
    • Spezielle Notfälle
    • Richtiges Verhalten bei Beinaheunfällen im Unternehmen
    • Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Bildquellennachweise
    • Glossar
    • Stichwortverzeichnis
  • Kapitel aus eBook Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

    • Vorwort
    • Inhaltsverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung – LärmVibrationsArbSchV)
    • Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
    • Einleitung
    • Auslösewerte und Schutzmaßnahmen bei Lärm
    • Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte sowie Schutzmaßnahmen bei Vibrationen
    • Unterweisung der Beschäftigten, Beratender Ausschuss, arbeitsmedizinische Vorsorge
    • Ausnahmen, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, Übergangsvorschriften
    • Anhang Vibrationen
    • Richtlinie 2003/10/EG – Lärm
    • Richtlinie 2002/44/EG – Vibrationen.
    • Literaturverzeichnis
    • Stichwortverzeichnis
  • Kapitel aus eBook Gesundes und erfolgreiches Arbeiten im Büro

    • Vorwort
    • Inhalt
    • Arbeitsgesellschaft im Umbruch
  • Kapitel aus eBook Arbeits- und Gesundheitsschutz für Betriebs- und Personalräte

    • Inhaltsverzeichnis
    • Einleitung
    • Situation in den Betrieben und Dienststellen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Gesetze, Verordnungen, BG-Vorschriften, Technische Regeln
    • Wichtige Urteile
    • Betriebliche Akteure
    • Außerbetriebliche Akteure und ihre Aufgaben
    • Organisatorische Rahmenbedingungen
    • Umsetzung im Betrieb und in den Dienststellen
    • Häufige Arbeitsschutzmängel und Probleme in der Praxis
    • Vorlagen, Muster, Vordrucke, Check- und Prüflisten für die Praxis
    • Ausblick
    • Stichwortverzeichnis
    • Die Autoren
  • Kapitel aus eBook Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015 Das Arbeitsbuch mit Erläuterungen für die Praxis

    • Vorwort
    • Inhaltsverzeichnis
    • Anwendungsbereich und Zielsetzung
    • Begriffsbestimmungen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Grundpflichten des Arbeitgebers
    • Anforderungen an die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel
    • Grundlegende Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • Vereinfachte Vorgehensweise bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • Schutzmaßnahmen bei Gefährdungen durch Energien, Ingangsetzen und Stillsetzen
    • Weitere Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln
    • Besondere Betriebszustände, Betriebsstörungen und Unfälle
    • Unterweisung und besondere Beauftragung von Beschäftigten
    • Zusammenarbeit verschiedener Arbeitgeber
    • Prüfung von Arbeitsmitteln
    • Prüfung vor Inbetriebnahme und vor Wiederinbetriebnahme nach prüfpflichtigen Änderungen
    • Wiederkehrende Prüfung
    • Prüfaufzeichnungen und -bescheinigungen
    • Erlaubnispflicht
    • Mitteilungspflichten, behördliche Ausnahmen
    • Sonderbestimmungen für überwachungsbedürftige Anlagen des Bundes
    • § 22 Ordnungswidrigkeiten
    • Ausschuss für Betriebssicherheit
    • Straftaten
    • Übergangsvorschriften
    • Besondere Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel
    • Prüfvorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen
    • Prüfvorschriften für bestimmte Arbeitsmittel
    • Übersicht über die Begründungen zu den Vorschriften der Artikelverordnung mit deren Artikel 1 die Betriebssicherheitsverordnung 2015 erlassen wurde
    • Anwendungsbereich und Zielsetzung
    • Begriffsbestimmungen
    • § 3 Gefährdungsbeurteilung
    • Grundpflichten des Arbeitgebers
    • Anforderungen an die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel
    • Grundlegende Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • Vereinfachte Vorgehensweise bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • Schutzmaßnahmen bei Gefährdungen durch Energien, Ingangsetzen und Stillsetzen
    • Weitere Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln
    • Besondere Betriebszustände, Betriebsstörungen und Unfälle
    • Unterweisung und besondere Beauftragung von Beschäftigten
    • Zusammenarbeit verschiedener Arbeitgeber
    • Prüfung von Arbeitsmitteln
    • Prüfung vor Inbetriebnahme und vor Wiederinbetriebnahme nach prüfpflichtigen Änderungen
    • Prüfaufzeichnungen und -bescheinigungen
    • Wiederkehrende Prüfung
    • Erlaubnispflicht
    • Mitteilungspflichten, behördliche Ausnahmen
    • Sonderbestimmungen für überwachungsbedürftige Anlagen des Bundes
    • Ausschuss für Betriebssicherheit
    • Ordnungswidrigkeiten
    • Straftaten
    • Übergangsvorschriften
    • Besondere Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel
    • Prüfvorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen
    • Prüfvorschriften für bestimmte Arbeitsmittel

Zeitschriften-Artikel

    • Hand- und Hautschutz in der Praxis
    • Die arbeitsschutzgerechte Planung späterer Arbeiten an baulichen Anlagen
    • Industrieschutzhelme – Alterung und Gebrauchsdauer
    • Das Brennverhalten von Schutzanzügen und die europäische Normung
    • Branchentypische Persönliche Schutzausrüstung in der Fleischwirtschaft
    • Die zweite Haut Berufskleidung bietet mehr als Funktionalität
    • Entwicklung einer innovativen Schutzkleidung ... neues Outfit für einen Gasversorger
    • Biomechanische Überlegungen beim Aufbau von Sicherheitsschuhen zur Vermeidung von Sprunggelenksverletzungen
    • Atemschutzgeräte unter realistischen Bedingungen getestet
    • Elektromagnetische Felder und Wirkungen auf den Menschen – Grundlagen und Regelungen
    • BG ETEM: Persönliche Schutzausrüstung Auswahl und Anwendung
    • Perspektiven anlagentechnischer Komponenten im ganzheitlichen Brandschutz
    • Sicherheit beim Einsatz von Flurförderzeugen – 1. Material Handling Symposium zum Thema Sicherheit in Aschaffenburg
    • Arbeitsmittelsicherheit – die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung
    • Die richtigen Schutzhandschuhe für den Bau / CAD-Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet / Sicherheit hängt am Faden / Kältesprays für die Elektronik – Eine Gefahr für den Anwender? / Schulungen für Arbeitssicherheit / Arbeitsschutzartikel jetzt im Lieferprogramm von DBL
    • Tragekomfort oder Barriere?
    • Rutschhemmende Bodenbeläge für Außenbereiche
    • Gestaltung und Dimensionierung von Sichtscheiben an Werkzeugmaschinen
    • Gebrauchsdauer von Industrieschutzhelmen aus textilverstärktem Phenol-Formaldehyd-Harz
    • Überprüfungen und Prüfungen von Arbeitsmitteln
    • Persönliche Schutzausrüstung in der Elektro-, Metall- und Mineralölindustrie und für Feuerwehren
    • Gefunden: Geeignete Schutzhandschuhe für den Umgang mit Epoxidharzen in der Bauwirtschaft
    • Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Anlagen
    • Maßnahmen zur Senkung der Stich- und Schnittverletzungen in der Fleischwirtschaft erforderlich
    • Betriebssicherheitsverordnung: Anlagenbetreiber stärker in der Verantwortung
    • Anlagensicherheit durch den Einsatz mobiler Anwendungen und RFID-Technik (Beispiel der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 – Sicherheitsstrategische Grundüberlegungen)
    • Doppelte Handschuhe zur Optimierung des Infektionsschutzes bei chirurgischen Eingriffen
    • Auswahl von Arbeitsmitteln
    • Die Verantwortung des Arbeitgebers beim Einsatz von Arbeitsmitteln
    • Das Pedelec (Elektrofahrrad) als Arbeitsmittel
    • Den Rücken schonen / Eine leichte Feuerlöschdecke mit hoher Schutzwirkung
    • Hochfrequenz-Schutzkleidung – Eine neue Persönliche Schutzausrüstung
    • Kühlschmierstoffe – Handlungshilfen für die Praxis
    • Entwicklung eines Prüfverfahrens für Knieschutz
    • Wie lange schützt die Schutzausrüstung?
    • Sicherheitstechnische Betrachtungen zu Maschinenanlagen
    • Prüfung von Arbeitsmitteln – kein Buch mit sieben Siegeln!
    • Sichere Arbeit beginnt beim Arbeitsmittel
    • Butyl und Fluorkautschuk – Handschuhmaterialien mit Zukunft?
    • Sicherheitstechnische Mängel bei neuen technischen Arbeitsmitteln
    • Kompendium zur Prüfung der Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit von Arbeitsmitteln
    • Neue Regeln zu Auswahl und Einsatz von Gehörschützern
    • Schutz vor Laserstrahlen
    • Hörgeräte mit Gehörschutzfunktion
    • Richtige Auswahl von Gehörschutz
    • Sicherheitsschuhe für Damen / Zwei Strahlen sind sicherer / Kraftvoll anziehen und kontrolliert lösen / Bewährtes optimiert / Leichter geht’s mit Xetane / Kennzeichnen auch um die Ecke!
    • Das Chemikalien-Schutzhandschuhprojekt von HVBG, VCI und KCL
    • Belastungen der Haut unter Schutzhandschuhen ... ein Beitrag zur Verminderung
    • Neugestaltung des Rechtsbereiches der Anlagen- und Betriebssicherheit GSG-Novelle 2000
    • Auch beim Sicherheitsschuh: Auf die inneren Werte kommt es an
    • Neopren – ein unterschätztes Handschuhmaterial beim Umgang mit Chemikalien?
    • Chromatallergien durch chromgegerbte Lederhandschuhe?
    • Schnittschutzhandschuhe aus Chemiefasern: Para-Aramid und Polyethylen
    • Schutzkleidung gegen biologische Gefahrstoffe
    • Optische Strahlung
    • Auswahl von Knieschutz
    • Anschlagpunkte einfach auf Kunststoff schweißen?
    • Ärger vermeiden: Darauf sollten Unternehmen beim Beschaffen und Betreiben von Maschinen und Anlagen achten
    • Schutzkleidung bei Röntgenanlagen im Fokus
    • Überwachung von technischen Arbeitsmitteln
    • Fußschutz mit orthopädischen Zurichtungen
    • Hauterkrankungen und Hautschutz im Tätigkeitsbereich Blumen- und Pflanzeneinzelhandel (Floristik)
    • Zuverlässigkeit persönlicher Schutzausrüstung mit integrierter Elektronik
    • Ladungssicherung bewahrt vor Schaden
    • Anlagen wirkungsvoll und produktiv einrichten
    • Sicherer Umgang mit antistatisch ausgerüsteten Schutzanzügen
    • Durchgängige Sicherheitstechnik für den Personen- und Anlagenschutz
    • Sicherheitsschuhe mit Umknickschutz setzen sich durch: Auf die Biomechanik kommt es an
    • Spätere Arbeiten an baulichen Anlagen
    • Konstruktion von Notduschen mit „Köpfchen“
    • Anforderungen an beruflich verwendete Lichtschutzmittel
    • Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – auf das richtige System kommt es an
    • Auswahl und Einsatz von Stechschutz
    • CE-Konformität: komplexe Anlagen als sichere Arbeitsmittel
    • Gebraucht? Aber mit Sicherheit! – Handel und Verwendung gebrauchter Maschinen
    • Quo vadis Sicherheitsschuh?
    • Komplexe Anlagen im Sinne der EG-Maschinen-Richtlinie
    • Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen
    • Neue Zeiten für HBV-Anlagen?
    • Prüfungen ortsfester Anlagen
    • Rettungswesten – gestern und heute
    • Anforderungen an Schweißerschutzhandschuhe
    • Sicherheitsschuhe im harten Industrie- und Sporteinsatz
    • Sicherheitsschuhe – die Auswahl ist entscheidend
    • Passive und aktive Schutzbekleidung gegen Laserstrahlung (Teil 2 von 2)
    • Schutzschuhe mit neuer TPU-Sohle / Wirtschaftliche Langzeiteinsätze unter Atemschutz / Benzolmessung in Verkaufsräumen von Tankstellen
    • Sichere Arbeitsmittel im Internet: Neue Datenbank für Einkäufer und Hersteller
    • Kooperationsvereinbarung im Bereich der Sicherheit von Arbeitsmitteln beim Inverkehrbringen
    • Körpergerechtes Sitzen im Büro
    • Vinyl und Latex – geeignete Handschuhmaterialien beim Einsatz im Lebensmittelbereich?
    • Wiederverwendbarkeit von Chemikalienschutzhandschuhen: Der Einfluss von Materialveränderungen auf die Durchdringungszeit
    • Schutzhandschuhe gegen Hitze und/oder Feuer – Teil 1: Hintergründe und Materialkunde
    • Schutzhandschuhe gegen Hitze und/oder Feuer – Teil 2: Anforderungen an Hitzeschutzhandschuhe
    • Anforderungen an Feuerwehrschutzhandschuhe
    • Aus dem LASI: Technisches Regelwerk für Arbeitsmittel und Anlagen – Stand und Perspektive (Stand 25. 03. 2010)
    • PSA im Trend
    • Die fehlende Atemschutzmaske
    • Persönliche Schutzbekleidung: Leistungsanforderungen gehen über die Normen hinaus
    • Aus der Arbeitsschutzforschung: Schutzhelme beim Seitenaufprall
    • BAuA-Mitteilung:
      Durch Auswahl geeigneter Arbeitsmittel Beschäftigte schützen / Faltblatt gibt Tipps für heiße Tage/Broschüre gibt Tipps für sicheren Einkauf / System von Geräuschklassen für Bürogeräte entwickelt
    • Aus der Arbeitsschutzforschung – Dezentrale Abschaltung für verteilte Energieanlagen in verketteten Fertigungssystemen
    • Neuordnung der Betriebs- und Anlagensicherheit
    • Wieviel Schutz bieten Industrieschutzhelme gegen seitliche Belastungen?
    • Sichere Schutzkleidung – auch nach der Wäsche
    • Mobile Wände für die Arbeitsplatzgestaltung / Eine komfortable Wahl / Gehörschutz-Schulung per Video / Arbeitsschutzschürze für Schleifer und Polierer / Saubere Hände – ohne Wasser und Seife / Immer erkennbar
    • Bremen: Umstellung auf lärmärmere Arbeitsmittel führt zu doppeltem Gewinn / Sachsen-Anhalt: Tankstellen für entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten: Tankstellen für bioethanolhaltige Kraftstoffe
    • Neue Risikonormung für Maschinen und Anlagen
    • Testen Sie Ihr Fachwissen: Überwachungsbedürftige Anlagen
    • Testen Sie Ihr Fachwissen: Lüftungstechnische Anlagen
    • Testen Sie ihr Fachwissen:
      Sicherer Betrieb von Arbeitsmitteln und Anlagen
    • Testen Sie ihr Fachwissen:
      Sichere Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte

Vorschriften

    • Europäische Union
    • Bund
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
    • Europäische Union

      • EU-Beschluss

        • 1313/2013/EU – Beschluss über das Katastrophenschutzverfahren der Union
        • 2014/762/EU – Durchführungsbeschluss zum Katstrophenschutzverfahren
      • EU-Empfehlung

        • ATEX-Leitlinien
        • Mitteilung über Maßnahmen für mehr Sicherheit in Bezug auf Explosiv- und Sprengstoffe, Materialien für die Bombenherstellung und Schusswaffen
      • EU-Entscheidung

        • 2004/388/EG – Entscheidung über ein Begleitformular für die innergemeinschaftliche Verbringung von Explosivstoffen
      • EU-Richtlinie

        • 1999/92/EG – Richtlinie über Mindestvorschriften zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Arbeitnehmer, die durch explosionsfähige Atmosphären gefährdet werden können
        • 2002/44/EG – Richtlinie über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Vibrationen)
        • 2003/10/EG – Richtlinie über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm)
        • 2004/37/EG – Richtlinie über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Exposition gegenüber Karzinogenen, Mutagenen oder reproduktionstoxischen Stoffen bei der Arbeit
        • 2006/25/EG – Richtlinie über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (künstliche optische Strahlung)
        • 2008/43/EG – Richtlinie zur Einführung eines Verfahrens zur Kennzeichnung und Rückverfolgung von Explosivstoffen für zivile Zwecke gemäß der Richtlinie 93/15/EWG
        • 2009/104/EG – Richtlinie zur Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit
        • 2009/148/EG – Richtlinie über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Asbest am Arbeitsplatz
        • 2013/35/EU – Richtlinie zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (elektromagnetische Felder)
        • 2014/28/EU – Richtlinie zur Nutzung von Explosivstoffen für zivile Zwecke
        • 2014/67/EU – Richtlinie über Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen
        • 89/391/EWG – Richtlinie über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit
    • Bund

      • Gesetz

        • ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz
        • ASiG – Arbeitssicherheitsgesetz
        • SprengG – Sprengstoffgesetz
      • Technische Regel

        • SprengLR 010 – Zuordnen explosionsgefährlicher Stoffe zu Lagergruppen
        • SprengLR 011 – Zuordnen sonstiger explosionsgefährlicher Stoffe zu Lagergruppen
        • SprengLR 210 – Bauweise und Einrichtung der Lager für Sprengstoffe und Zündmittel
        • SprengLR 220 – Bauweise und Einrichtung der Lager für pyrotechnische Sätze und Gegenstände
        • SprengLR 230 – Diebstahlsicherung der Lager für Explosivstoffe und Gegenstände mit Explosivstoff
        • SprengLR 240 – Lagerung von Airbag- und Gurtstraffer-Einheiten
        • SprengLR 300 – Aufbewahrung sonstiger explosionsgefährlicher Stoffe
        • SprengLR 310 – Bauweise und Einrichtung der Lager für sonstige explosionsgefährliche Stoffe
        • SprengLR 340 – Zusammenlagerung sonstiger explosionsgefährlicher Stoffe
        • SprengLR 350 – Abstände der Lager für sonstige explosionsgefährliche Stoffe
        • SprengLR 360 – Aufbewahrung sonstiger explosionsgefährlicher Stoffe, die sich wie Explosivstoffe der Lagergruppe 1.3 verhalten
        • TRBS 1112 Teil 1 – Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten – Beurteilung und Schutzmaßnahmen
        • TRBS 1151 – Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch – Arbeitsmittel – Ergonomische und menschliche Faktoren, Arbeitssystem
        • TRBS 1201 Teil 5 – Prüfung von Lageranlagen, Füllstellen, Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen, soweit entzündliche, leichtentzündliche oder hochentzündliche Flüssigkeiten gelagert oder abgefüllt werden, hinsichtlich Gefährdungen durch Brand und Explosion
        • TRBS 2111 – Mechanische Gefährdungen – Allgemeine Anforderungen
        • TRBS 2111 Teil 1 – Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden vom mobilen Arbeitsmitteln
        • TRBS 2181 – Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln
        • TRBS 3145/TRGS 745 – Ortsbewegliche Druckgasbehälter – Füllen, Bereithalten, innerbetriebliche Beförderung, Entleeren
        • TRLV Vibrationen – Teil 3: Vibrationsschutzmaßnahmen
        • TRLV Vibrationen – Teil 1: Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen
        • TRLV Vibrationen – Teil 2: Messung von Vibrationen
        • TRLV Vibrationen – Teil: Allgemeines
        • TROS IOS – Allgemeines
        • TROS IOS – Teil 1: Beurteilung der Gefährdung durch inkohärente optische Strahlung
        • TROS IOS – Teil 3: Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung
      • Verordnung

        • 1. SprengV – Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz
        • 2. SprengV – Zweite Verordnung zum Sprengstoffgesetz
        • 3. SprengV – Dritte Verordnung zum Sprengstoffgesetz
        • ABBergV – Allgemeine Bundesbergverordnung
        • BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung
        • DruckLV – Druckluftverordnung
        • GASV – Grundlegende Anforderungen- und Schnittstellen-Verordnung
        • GesBergV – Gesundheitsschutz-Bergverordnung
        • LärmVibrationsArbSchV – Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
        • RohrFLtgV – Rohrfernleitungsverordnung
        • VbF – Verordnung über brennbare Flüssigkeiten
      • Verwaltungsvorschrift

        • Bek. über die Einrichtung des "Ausschusses für Rohrfernleitungsanlagen" (AfR)
    • Baden-Württemberg

      • Gesetz

        • Ethylen-Rohrleitungsgesetz
        • LKatSG – Landeskatastrophenschutzgesetz
      • Verordnung

        • RohrZuVO – Rohrleitungsanlagen-Zuständigkeitsverordnung
        • ZÜSVO – Verordnung der Landesregierung über zugelassene Überwachungsstellen
      • Verwaltungsvorschrift

        • VwV-Kampfmittelbeseitigungsdienst
    • Bayern

      • Gesetz

        • BayKSG – Bayerisches Katastrophenschutzgesetz
      • Verordnung

        • SPrüfV – Sicherheitsanlagen-Prüfverordnung
    • Berlin

      • Verordnung

        • AnlPrüfVO – Anlagen-Prüfverordnung
        • BetrVO – Betriebs-Verordnung
        • PrÜbAnVO – Verordnung über private überwachungsbedürftige Anlagen
        • SoBeVO – Sonderbau-Betriebs-Verordnung
    • Brandenburg

      • Gesetz

        • BbgBKG – Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz
      • Verordnung

        • BbgEltBauV – Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen im Land Brandenburg
        • BrVSchV – Brandverhütungsschauverordnung
        • KatSV – Katastrophenschutzverordnung
        • WfwV – Werkfeuerwehrverordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • Erfassung überwachungsbedürftiger Anlagen durch eine Datei führende Stelle
        • Zusammenarbeit Kampfmittelbeseitigungsdienstes/Landesforstverwaltung
    • Bremen

      • Gesetz

        • BremSeilbG – Bremisches Seilbahngesetz
      • Verordnung

        • BremAnlPrüfV – Bremische Anlagenprüfverordnung
    • Hamburg

      • Gesetz

        • HmbKatSG – Hamburgisches Katastrophenschutzgesetz
      • Verordnung

        • KampfmittelVO – Kampfmittelverordnung
    • Hessen

      • Gesetz

        • HSeilbG – Hessisches Seilbahngesetz
      • Verordnung

        • SeilbV – Seilbahnverordnung
    • Mecklenburg-Vorpommern

      • Gesetz

        • LKatSG M-V – Landeskatastrophenschutzgesetz
      • Verordnung

        • KaBeKostVO M-V – Kampfmittelbeseitigungskostenverordnung
        • Kampfmittelverordnung
    • Niedersachsen

      • Gesetz

        • NKatSG – Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz
    • Nordrhein-Westfalen

      • Gesetz

        • AG Sprengstoffgesetz
        • BHKG – Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz
      • Verordnung

        • KampfmittelVO NRW – Kampfmittelverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
      • Verwaltungsvorschrift

        • Vorsorgeplanung für Großschadensereignisse
    • Rheinland-Pfalz

      • Gesetz

        • LBKG – Brand- und Katastrophenschutzgesetz
    • Saarland

      • Gesetz

        • SBKG – Brand- und Katastrophenschutzgesetz
      • Verordnung

        • AZVO – Arbeitszeitverordnung
        • EltZVO – Elternzeitverordnung
        • Verordnung über die Organisation des Katastrophenschutzes
        • WFwVO – Werkfeuerwehrverordnung
    • Sachsen

      • Gesetz

        • SächsBRKG – Sächsisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz
      • Verordnung

        • SächsKatSVo – Katastrophenschutzverordnung
      • Verwaltungsvorschrift

        • Empfehlungen zur Durchführung der Brandverhütungsschau in Sachsen
    • Sachsen-Anhalt

      • Gesetz

        • KatSG-LSA – Katastrophenschutzgesetz
    • Schleswig-Holstein

      • Verordnung

        • BVSVO – Brandverhütungsschauverordnung
        • Kampfmittelverordnung
    • Thüringen

      • Gesetz

        • ThürBKG – Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz
      • Verordnung

        • ThürKatSVO – Thüringer Katastrophenschutzverordnung
  • zurück

Erläuterungen

  • ArbSchG Erläuterungen

    • ArbSchG Erläuterungen: § 1 Zielsetzung und Anwendungsbereich
    • ArbSchG Erläuterungen: § 2 Begriffsbestimmungen
    • ArbSchG Erläuterungen: § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers
    • ArbSchG Erläuterungen: § 4 Allgemeine Grundsätze
    • ArbSchG Erläuterungen: § 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen
    • ArbSchG Erläuterungen: § 6 Dokumentation
    • ArbSchG Erläuterungen: § 7 Übertragung von Aufgaben
    • ArbSchG Erläuterungen: § 8 Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
    • ArbSchG Erläuterungen: § 9 Besondere Gefahren
    • ArbSchG Erläuterungen: § 10 Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen
    • ArbSchG Erläuterungen: § 11 Arbeitsmedizinische Vorsorge
    • ArbSchG Erläuterungen: § 12 Unterweisung
    • ArbSchG Erläuterungen: § 13 Verantwortliche Personen
    • ArbSchG Erläuterungen: § 14 Unterrichtung und Anhörung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes
    • ArbSchG Erläuterungen: § 15 Pflichten der Beschäftigten
    • ArbSchG Erläuterungen: § 16 Besondere Unterstützungspflichten
    • ArbSchG Erläuterungen: § 17 Rechte der Beschäftigten
    • ArbSchG Erläuterungen: § 18 Verordnungsermächtigungen
    • ArbSchG Erläuterungen: § 19 Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften und zwischenstaatliche Vereinbarungen
    • ArbSchG Erläuterungen: § 20 Regelungen für den öffentlichen Dienst
    • ArbSchG Erläuterungen: § 21 Zuständige Behörden, Zusammenwirken mit den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung
    • ArbSchG Erläuterungen: § 22 Befugnisse der zuständigen Behörden
    • ArbSchG Erläuterungen: § 23 Betriebliche Daten, Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Jahresbericht, Bundesfachstelle
    • ArbSchG Erläuterungen: § 24 Ermächtigung zum Erlaß von allgemeinen Verwaltungsvorschriften
    • ArbSchG Erläuterungen: § 25 Bußgeldvorschriften
    • ArbSchG Erläuterungen: § 26 Strafvorschriften
  • SprengG Erläuterungen

    • SprengG Erläuterungen: § 1 Anwendungsbereich
    • SprengG Erläuterungen: § 2 Anwendung auf neue sonstige explosionsgefährliche Stoffe
    • SprengG Erläuterungen: § 3 Begriffsbestimmungen
    • SprengG Erläuterungen: § 4 Ermächtigung, Anwendungsbereich
    • SprengG Erläuterungen: § 5 Konformitätsnachweis für Explosivstoffe und pyrotechnische Gegenstände, Zulassung von sonstigen explosionsgefährlichen Stoffen und Sprengzubehör
    • SprengG Erläuterungen: § 5a Konformitätsnachweis für Explosivstoffe (aufgehoben)
    • SprengG Erläuterungen: § 6 Ermächtigungen, Sachverständigenausschuss
    • SprengG Erläuterungen: § 7 Erlaubnis
    • SprengG Erläuterungen: § 8 Versagung der Erlaubnis
    • SprengG Erläuterungen: § 8a Zuverlässigkeit
    • SprengG Erläuterungen: § 8b Persönliche Eignung, Begutachtung
    • SprengG Erläuterungen: § 8c Pflichten des Gutachters
    • SprengG Erläuterungen: § 9 Fachkunde
    • SprengG Erläuterungen: § 10 Inhalt der Erlaubnis
    • SprengG Erläuterungen: § 11 Erlöschen der Erlaubnis
    • SprengG Erläuterungen: § 12 Fortführung des Betriebes
    • SprengG Erläuterungen: § 13 Befreiung von der Erlaubnispflicht
    • SprengG Erläuterungen: § 14 Anzeigepflicht
    • SprengG Erläuterungen: § 15 Einfuhr, Durchfuhr und Verbringen
    • SprengG Erläuterungen: § 16 Aufzeichnungspflicht
    • SprengG Erläuterungen: § 17 Lagergenehmigung
    • SprengG Erläuterungen: § 18 Ermächtigungen
    • SprengG Erläuterungen: § 19 Verantwortliche Personen
    • SprengG Erläuterungen: § 20 Befähigungsschein
    • SprengG Erläuterungen: § 21 Bestellung verantwortlicher Personen
    • SprengG Erläuterungen: § 22 Vertrieb und Überlassen
    • SprengG Erläuterungen: § 23 Mitführen von Urkunden
    • SprengG Erläuterungen: § 24 Schutzvorschriften
    • SprengG Erläuterungen: § 25 Ermächtigung zum Erlass von Schutzvorschriften
    • SprengG Erläuterungen: § 26 Anzeigepflicht
    • SprengG Erläuterungen: § 27 Erlaubnis zum Erwerb und zum Umgang
    • SprengG Erläuterungen: § 28 Anwendbare Vorschriften
    • SprengG Erläuterungen: § 29 Ermächtigungen
    • SprengG Erläuterungen: § 30 Allgemeine Überwachung
    • SprengG Erläuterungen: § 31 Auskunft, Nachschau
    • SprengG Erläuterungen: § 32 Anordnungen der zuständigen Behörden
    • SprengG Erläuterungen: § 32a Mangelhafte explosionsgefährliche Stoffe und mangelhaftes Sprengzubehör
    • SprengG Erläuterungen: § 33 Beschäftigungsverbot
    • SprengG Erläuterungen: § 34 Rücknahme und Widerruf
    • SprengG Erläuterungen: § 35 Abhandenkommen des Erlaubnisbescheides und des Befähigungsscheines, Folgen des Erlöschens, der Rücknahme und des Widerrufs
    • SprengG Erläuterungen: § 36 Zuständige Behörden
    • SprengG Erläuterungen: § 37 Kosten
    • SprengG Erläuterungen: § 39 Beteiligung beim Erlass von Rechtsverordnungen
    • SprengG Erläuterungen: § 39a Datenübermittlung an und von Meldebehörden
    • SprengG Erläuterungen: § 40 Strafbarer Umgang und Verkehr sowie strafbare Einfuhr
    • SprengG Erläuterungen: § 41 Ordnungswidrigkeiten
    • SprengG Erläuterungen: § 42 Strafbare Verletzung von Schutzvorschriften
    • SprengG Erläuterungen: § 43 Einziehung
    • SprengG Erläuterungen: § 44 Rechtsstellung der Bundesanstalt
    • SprengG Erläuterungen: § 45 Aufgaben der Bundesanstalt
    • SprengG Erläuterungen: § 46 Fortgeltung erteilter Erlaubnisse
    • SprengG Erläuterungen: § 47 Übergangsvorschriften
    • SprengG Erläuterungen: § 47a Übergangsvorschrift zu den SprengG Erläuterungen: §SprengG Erläuterungen: § 8 bis 8 b und 34
    • SprengG Erläuterungen: § 47b Übergangsvorschrift zur Kostenordnung zum Sprengstoffrecht
    • SprengG Erläuterungen: § 48 Bereits errichtete Sprengstofflager
    • SprengG Erläuterungen: § 49 Anwendbarkeit anderer Vorschriften
  • SprengV Erläuterungen

    • 1. SprengV Erläuterungen: § 1
    • 1. SprengV Erläuterungen: § 2
    • 1. SprengV Erläuterungen: § 3
    • 1. SprengV Erläuterungen: § 4
    • 2. SprengV Erläuterungen: § 1 Anwendungsbereich
    • 2. SprengV Erläuterungen: § 2 Allgemeine Anforderungen
    • 2. SprengV Erläuterungen: § 3 Ausnahmen
    • 2. SprengV Erläuterungen: § 4 Lager- und Verträglichkeitsgruppenzuordnung
    • 2. SprengV Erläuterungen: § 5 Bauartzulassung
    • 2. SprengV Erläuterungen: § 6 Freistellung vom Genehmigungsvorbehalt
    • 2. SprengV Erläuterungen: § 7 Ordnungswidrigkeiten
    • 2. SprengV Erläuterungen: Allgemeine Hinweise
  • BetrSichV Erläuterungen

    • BetrSichV Erläuterungen: § 1 Anwendungsbereich und Zielsetzung
    • BetrSichV Erläuterungen: § 1 Anwendungsbereich und Zielsetzung
    • BetrSichV Erläuterungen: § 2 Begriffsbestimmungen
    • BetrSichV Erläuterungen: § 2 Begriffsbestimmungen
    • BetrSichV Erläuterungen: § 3 Gefährdungsbeurteilung
    • BetrSichV Erläuterungen: § 3 Gefährdungsbeurteilung
    • BetrSichV Erläuterungen: § 4 Grundpflichten des Arbeitgebers
    • BetrSichV Erläuterungen: § 4 Grundpflichten des Arbeitgebers
    • BetrSichV Erläuterungen: § 5 Anforderungen an die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel
    • BetrSichV Erläuterungen: § 5 Anforderungen an die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel
    • BetrSichV Erläuterungen: § 6 Grundlegende Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • BetrSichV Erläuterungen: § 6 Grundlegende Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • BetrSichV Erläuterungen: § 7 Vereinfachte Vorgehensweise bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • BetrSichV Erläuterungen: § 7 Vereinfachte Vorgehensweise bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • BetrSichV Erläuterungen: § 8 Schutzmaßnahmen bei Gefährdungen durch Energien, Ingangsetzen und Stillsetzen
    • BetrSichV Erläuterungen: § 8 Schutzmaßnahmen bei Gefährdungen durch Energien, Ingangsetzen und Stillsetzen
    • BetrSichV Erläuterungen: § 9 Weitere Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • BetrSichV Erläuterungen: § 9 Weitere Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
    • BetrSichV Erläuterungen: § 10 Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln
    • BetrSichV Erläuterungen: § 10 Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln
    • BetrSichV Erläuterungen: § 11 Besondere Betriebszustände, Betriebsstörungen und Unfälle
    • BetrSichV Erläuterungen: § 11 Besondere Betriebszustände, Betriebsstörungen und Unfälle
    • BetrSichV Erläuterungen: § 12 Unterweisung und besondere Beauftragung von Beschäftigten
    • BetrSichV Erläuterungen: § 12 Unterweisung und besondere Beauftragung von Beschäftigten
    • BetrSichV Erläuterungen: § 13 Zusammenarbeit verschiedener Arbeitgeber
    • BetrSichV Erläuterungen: § 13 Zusammenarbeit verschiedener Arbeitgeber
    • BetrSichV Erläuterungen: § 14 Prüfung von Arbeitsmitteln
    • BetrSichV Erläuterungen: § 14 Prüfung von Arbeitsmitteln
    • BetrSichV Erläuterungen: § 15 Prüfung vor Inbetriebnahme und vor Wiederinbetriebnahme nach prüfpflichtigen Änderungen
    • BetrSichV Erläuterungen: § 15 Prüfung vor Inbetriebnahme und vor Wiederinbetriebnahme nach prüfpflichtigen Änderungen
    • BetrSichV Erläuterungen: § 16 Wiederkehrende Prüfung
    • BetrSichV Erläuterungen: § 16 Wiederkehrende Prüfung
    • BetrSichV Erläuterungen: § 17 Prüfaufzeichnungen und -bescheinigungen
    • BetrSichV Erläuterungen: § 17 Prüfaufzeichnungen und -bescheinigungen
    • BetrSichV Erläuterungen: § 18 Erlaubnispflicht
    • BetrSichV Erläuterungen: § 18 Erlaubnispflicht
    • BetrSichV Erläuterungen: § 19 Mitteilungspflichten, behördliche Ausnahmen
    • BetrSichV Erläuterungen: § 19 Mitteilungspflichten, behördliche Ausnahmen
    • BetrSichV Erläuterungen: § 20 Sonderbestimmungen für überwachungsbedürftige Anlagen des Bundes
    • BetrSichV Erläuterungen: § 20 Sonderbestimmungen für überwachungsbedürftige Anlagen des Bundes
    • BetrSichV Erläuterungen: § 21 Ausschuss für Betriebssicherheit
    • BetrSichV Erläuterungen: § 21 Ausschuss für Betriebssicherheit
    • BetrSichV Erläuterungen: § 22 Ordnungswidrigkeiten
    • BetrSichV Erläuterungen: § 22 Ordnungswidrigkeiten
    • BetrSichV Erläuterungen: § 23 Straftaten
    • BetrSichV Erläuterungen: § 23 Straftaten
    • BetrSichV Erläuterungen: § 24 Übergangsvorschriften
    • BetrSichV Erläuterungen: § 24 Übergangsvorschriften
    • BetrSichV Erläuterungen: Anhang 1 zu § 6 Absatz 1 Satz 2: Besondere Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel
    • BetrSichV Erläuterungen: Anhang 1 zu § 6 Absatz 1 Satz 2: Besondere Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel
    • BetrSichV Erläuterungen: Anhang 2 zu den §§ 15 und 16: Prüfvorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen
    • BetrSichV Erläuterungen: Anhang 2 zu den §§ 15 und 16: Prüfvorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen
    • BetrSichV Erläuterungen: Anhang 3 zu § 14 Absatz 4: Prüfvorschriften für bestimmte Arbeitsmittel
    • BetrSichV Erläuterungen: Übersicht über die Begründungen zu den Vorschriften der Artikelverordnung mit deren Artikel 1 die Betriebssicherheitsverordnung 2015 erlassen wurde
  • zurück
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück