Absturzsicherungssysteme unterliegen strengen Richtlinien. Wer Anschlagpunkte, Seilsicherungssysteme und Co. in Europa auf den Markt bringen will, muss sie zuvor durch unabhängige Institute nach verbindlichen Normen prüfen und zertifizieren lassen. In Belastungstests wird dabei kontrolliert, ob das jeweilige System den vorgesehenen Krafteinwirkungen auch standhält. Zwar bringen führende Entwickler und Hersteller eine Menge Know-how in ihre Sicherungslösungen ein, damit diese in der Praxis auch zuverlässig Schutz bieten – doch ist die Entwicklung von Dachhaken und Einzelanschlagpunkten oftmals anspruchsvoll. Denn in Simulationen muss hier herausgefunden werden, wie gut das Produkt sich später im realen Arbeitseinsatz und unter natürlichen Witterungseinflüssen verhält – keine leichte Aufgabe.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2011.11.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-10-31 |
Seiten 512 - 514
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.