Nicht immer steht dem Menschen ausreichend gute Atemluft zur Verfügung. Darüber hinaus können schädliche Verunreinigungen durch Gase, Nebel, Stäube und Rauche zu mehr oder minder starken Gefährdungen führen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich vor diesen Gefahren zu schützen. Als eine der letzten Möglichkeiten – erst wenn alle anderen technischen Voraussetzungen, die ein Freiwerden solcher Gefahren gänzlich verhindern oder an der Austrittsstelle beseitigen, ausgeschöpft sind – ist eine persönliche Schutzausrüstung, Atemschutz, zulässig.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-09-05 |
Seiten 422 - 425
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.