Schnell, effizient und möglichst kostengünstig soll der innerbetriebliche Materialfluss mit Staplern und Lagertechnikgeräten funktionieren. Doch eine hohe Umschlagleistung in Hochregallagern, bei der Lkw- Entladung oder der Materialbereitstellung in der Produktion kann auf einen Schlag zunichte gemacht werden, wenn dem Thema Sicherheit nicht die entsprechende Aufmerksamkeit gewidmet wird. Mehr als 800 Arbeitsunfälle in der Intralogistik täglich sorgen nicht nur bei Fahrern und Flottenbetreiber für einen hohen Stellenwert, sondern auch bei den Herstellern von Flurförderzeugen. Ihre Aufgabe ist es, mögliche Gefahrenpotenziale bereits bei der Fahrzeugentwicklung zu berücksichtigen und konstruktionsseitig so viel Risiko wie möglich herauszunehmen. Beim „1. Material Handling Symposium“ von Linde Material Handling (MH) am 22. September 2011 in Aschaffenburg, das parallel zum StaplerCup stattfand, zeigten die Referenten auf, wie Sicherheit bei Gabelstaplern bestmöglich organisiert und durchgängig gewährleistet werden kann. Eingeladen zu dieser Fachtagung waren Kunden und Journalisten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2011.12.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-12-01 |
Seiten 552 - 556
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.