ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 12 2011 - Ausgabe 12/2011
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 12 2011 - Ausgabe 12/2011
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 12 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 12/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2011.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 12 / 2011
Veröffentlicht: 2011-12-01

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ „Safety´s No. 1“: A+A 2011 schließt mit starkem Besucher-Plus – mehr als 60.000 kamen nach Düsseldorf +++ Verband Deutscher Sicherheitsingenieure: Vorstand wiedergewählt! +++ Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2012 ausgeschrieben +++

Fachbeiträge

Sicherheit beim Einsatz von Flurförderzeugen – 1. Material Handling Symposium zum Thema Sicherheit in Aschaffenburg

  • Heike Oder

Schnell, effizient und möglichst kostengünstig soll der innerbetriebliche Materialfluss mit Staplern und Lagertechnikgeräten funktionieren. Doch eine hohe Umschlagleistung in Hochregallagern, bei der Lkw- Entladung oder der Materialbereitstellung in der Produktion kann auf einen Schlag zunichte gemacht werden, wenn dem Thema Sicherheit nicht die entsprechende Aufmerksamkeit gewidmet wird.

„Risiko raus!“: Nur wer ankommt, kann helfen

  • Dr. Jürgen Wiegand

Bei einer Alarmierung steht zunächst mal im Vordergrund, den Einsatzort sicher und zügig zu erreichen. Der Einsatzfahrer muss bei all seinen Entscheidungen immer zwischen Zeitvorteil und Risiko abwägen. Einsatzfahrten sind somit meist mit einem erhöhten Unfallrisiko verbunden und stellen eine hohe Belastung für die Einsatzwagenfahrer dar.

Fünf Jahre REACH – eine Zwischenbilanz

  • Prof. Dr. Martin Führ

Im Dezember 2011 jährt sich die Verabschiedung der europäischen Chemikalienregulierung REACH zum fünften Mal. Ihr ging eine beispiellose Auseinandersetzung der Lobby-Gruppen in Brüssel voraus.

Verfahren zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten

  • Mag. Dipl.-Ing. Inna Levchuk
  • Dr.-Ing. André Klußmann

Unter dem Begriff der Gebrauchstauglichkeit (engl. Usability) wird im Allgemeinen die Eignung eines Produktes bei der Nutzung durch bestimmte Anwender in einem bestimmten Nutzungskontext verstanden. Diese Thematik gewinnt in der Zeit des Demografischen Wandels der Bevölkerung an Bedeutung.

BAuA-Mitteilung:
Laut ist teuer – Leises einkaufen spart Geld / Leitermerkmalmethode „Manuelle Arbeit“ verbessert / Informationen zum Work Ability Index aktualisiert

Maschinenlärm bei der Arbeit ist nicht nur lästig, sondern macht auf Dauer krank. Doch übermäßiger Krach lässt sich vermeiden, wenn schon beim Einkauf besonders leise Geräte gewählt werden.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachausschusses Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Das Sachgebiet „PSA gegen Absturz/Rettungsausrüstungen“ im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB „PSA“) informiert: Neue Präventionsleitlinie zur Durchführung von Sachkundigenprüfungen an Anschlageinrichtungen

Seit Mai 2011 steht die Präventionsleitlinie auf der Homepage des Fachbereichs „Persönliche Schutzausrüstungen“ zur Verfügung.

Aus dem LASI:
Mess- und sicherheitstechnische Begleitung einer Zeltbegasung durch die Regierung der Oberpfalz, Gewerbeaufsichtsamt und dem bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Der LASI hat in seiner 57. Sitzung beschlossen, einige Berichte von überregionalem Interesse aus den Ländern im Rahmen der Reihe „Aus dem LASI“ einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Aus den Bundesländern:
Rückraumüberwachungssysteme an Baumaschinen

  • Franz Baur

Mit Rückraumüberwachungssystemen können tote Winkel neben oder hinter Fahrzeugen eingesehen werden. Tote Winkel sind die für Führer von Baumaschinen oder anderen Fahrzeugen, wie z. B. Müllsammelfahrzeugen, nicht direkt einsehbaren Sichtfelder.

Aus- und Weiterbildung
Schulungszyklus Ersthelfer – Teil III (Brandschutzhelfer und Evakuierungskräfte)

Der Komplex des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes unterscheidet vier Schutzziele.

Veranstaltungskalender

Recht und Arbeit:
Arbeitgeberhaftung nur bei vorsätzlicher Herbeiführung der Unfallfolgen / Sicherheit gefährdet – Fluglotse verliert Arbeitsplatz

Eine Krankenpflegerin rutschte auf dem Weg zum Dienstantritt aus, als sie das Krankenhaus, in dem sie beschäftigt war, durch eine Nebeneingangstür betreten wollte.

Aus der Industrie

+++ Neuer Gasdetektor für Arbeiten in beengten Räumen +++ Für präzises und müheloses Schneiden +++ Fingerverbände für den QuickFix Pflasterspender +++ Sichtbar sicher und gut angezogen +++ Neuer Arbeitsschuh mit patentierter Flexitec-Technologie +++

Medien: Buch & Bit

+++ Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr +++ Arbeitsschutzrecht: Der Standardkommentar in Neuauflage 2011/12 +++ Professionelle Schulungsunterlagen für professionelle Ladungssicherung +++ Testen Sie Ihr Fachwissen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz! +++ Unternehmer-Handbuch Gabelstapler +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Mobilität

Transportvorgänge haben eine Schlüsselfunktion im Betrieb: Rohmaterial muss angeliefert, an die Arbeitsplätze gebracht und dort eingesetzt werden.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema Mobilität, Transport und Verkehr

Darf ein Gabelstaplerfahrer das Flurförderzeug verlassen, wenn er eine Last angehoben hat (Dialog-Nr. 13.295)?

kurz & bündig

Datenbanken / Recht / Richtlinien / Normen

Vorschau

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück