ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 07+08 2013 - Ausgabe 07+08/2013
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 07+08 2013 - Ausgabe 07+08/2013
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 07+08 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 07+08/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 7 / 2013
Veröffentlicht: 2013-07-30

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Kommission leitet öffentliche Konsultation zum künftigen politischen Rahmen der EU ein +++ DASA: Neue Bilder vom Alter(n) – Fotografische Betrachtungen des Älterwerdens +++ IFA-Jahresbericht 2012 +++

Fachbeiträge

Arbeitsstättenverordnung und Regeln für Arbeitsstätten

  • Ernst-Friedrich Pernack

Vorschriften zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen ihres Lebens oder ihrer Gesundheit durch die Gestaltung und den Betrieb der Arbeitsstätte haben schon vor mehr als 100 Jahre Bedeutung erlangt. § 120a der Gewerbeordnung (GewO) aus dem Jahr 1891 enthielt die Verpflichtung für die Gewerbeunternehmer, „die Arbeitsräume, Betriebsvorrichtungen, Maschinen und Gerätschaften so einzurichten und den Betrieb so zu regeln, dass die Arbeitnehmer gegen Gefahren für Leben und Gesundheit soweit geschützt sind, wie es die Natur des Betriebs gestattet“.

Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen in Arbeitsstätten

  • Dr. Hansjürgen Gebhardt
  • Inna Levchuk
  • Christoph Mühlemeyer
  • Karl-Heinz Lang
  • Kersten Bux

Die hier in Auszügen vorgestellten Projektarbeiten, die im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt wurden, verfolgten das Ziel, für die zeitlich parallel durchgeführte Regelsetzung hinsichtlich der Anforderungen für das zeitgemäße Einrichten und Betreiben von Sanitärräumen in Arbeitsstätten eine aktuelle Datenbasis zu erstellen und so die Arbeiten zur Regelsetzung praxisnah zu unterstützen.

Bestimmung der Übungsperioden von Evakuierungen in Gebäuden unterschiedlicher Art und Nutzung (Teil 1/2)

  • Gabriel Lau
  • Guido Schmidt

Aus den einschlägigen Rechtsvorschriften wird deutlich, dass Evakuierungsübungen in angemessenen Zeitabständen und anhand der Flucht- und Rettungspläne durchgeführt werden müssen, wenn die Art der Nutzung oder die Ausdehnung und Lage des Gebäudes dies erforderlich machen. Die Zeitabstände zwischen den Evakuierungsübungen sind jedoch nicht konkret beschrieben.

Schutz vor solarer UV-Exposition

  • Günter Ott
  • Marco Janßen
  • Dennis Nowack
  • Peter Knuschke

Bei rund 3 Millionen überwiegend bzw. zeitweise im Freien tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern stellt die Sonnenstrahlung ein hohes Belastungspotenzial dar. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 225.000 Menschen an Hautkrebs. Der Zusammenhang zwischen Hautkrebserkrankungsrisiko und lebenslanger UV-Belastung ist eindeutig wissenschaftlich belegt. Die Anerkennung von Hautkrebs als Berufskrankheit durch solare UV-Strahlung ist in den Blickpunkt gerückt.

Informationen und Hilfen zur Umsetzung des Lärmschutzes nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

  • Andrea Wolff
  • Jürgen H. Maue

Durch die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 6. März 2007 wurden die europäischen Arbeitsschutz- Richtlinien zu Lärm (RL 2003/10/EG) und Vibrationen (RL 2002/44/EG) in deutsches Recht umgesetzt. In diesem Artikel werden ausgewählte Hilfen und weitergehende Informationen in Form von nützlichen Publikationen, Arbeitsblättern und Softwareprogrammen vorgestellt, die den Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung und der Realisierung notwendiger Maßnahmen im Bereich Lärm unterstützen können.

Arbeitsunfälle beim Schweißen – Verletzungen an Hand und Fuß

  • Dr. Fritz Weikert
  • Marcus Marx
  • Pascal Schettler
  • Christoph Weber

In unserer heutigen Gesellschaft wird Arbeitssicherheit groß geschrieben. Trotz dieses Sicherheitsdenkens ereignen sich jährlich fast eine Million Arbeitsunfälle, davon in den letzten acht Jahren allein etwa 65.000 bei Schweiß- und Schneidarbeiten. Arbeitsunfälle führen meist zu finanziellen Schäden für Firmen und immer zu gesundheitlichen Schäden bei den Betroffenen. Am häufigsten werden hierbei, neben dem Kopf, die Hände und Füße geschädigt, was bei schweren Verletzungen oft zu zeitweiser oder dauerhafter Arbeitsunfähigkeit führen kann.

Gehörschaden als Störquelle und Kündigungsgrund?

  • Dr. Thomas Wilrich

LAG Rheinland-Pfalz und BAG, Urteile vom 23. September 1996 und 6. November 1997

BAuA-Mitteilungen

+++ CreateHealth-Zirkel fördern Kreativität am Arbeitsplatz +++ Pflegekräfte bewerten ihre Arbeit positiv +++ Zeit- und Leistungsdruck in der modernen Arbeitswelt +++

Produktbericht

SKYLOTEC – höchste Qualität bei Produkten und in Sachen Umweltschutz

Deutschlands Markführer für industrielle Absturzsicherung und Bergsport-Spezialist SKYLOTEC eröffnete sein neues, als „Green Building“ konzipiertes, Verwaltungsgebäude in Neuwied. Kürzere Wege, schnellere Kommunikation, mehr Raum für Innovation und der Schutz der Umwelt waren die Prämisse bei der Gestaltung des Bürokomplexes.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Schutz gegen Absturz in Arbeitskörben von fahrbaren Hubarbeitsbühnen

Die Einsatzbereiche fahrbarer Hubarbeitsbühnen zur Schaffung hochgelegener Arbeitsplätze nehmen zu. Ein Grund dafür sind das höhere Sicherheitsniveau und die Wirtschaftlichkeit gegenüber Gerüsten und Leitern. Leider zeigt das aktuelle Unfallgeschehen Risiken bei der Verwendung der fahrbaren Hubarbeitsbühnen auf, die es zu minimieren gilt. In diesem Artikel wird auf die Absturzgefahr des Benutzers der Arbeitsbühne eingegangen und Lösungsvorschläge für Maßnahmen gegen das Absturzrisiko werden vorgestellt.

Aus dem LASI:
Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen LV 57

LASI-Veröffentlichungen geben die abgestimmte Auffassung aller 16 deutschen Länder wieder, die das bundeseinheitliche Arbeitsschutzrecht als eigene Angelegenheiten vollziehen. Die neue Merkmalsmethode zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen LV 57 ergänzt die beiden bereits vorliegenden Merkmalsmethoden zum Heben und Tragen sowie zum Ziehen und Schieben.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema Errichtung und Betrieb von Arbeitsstätten/Nichtraucherschutz

Ist es zulässig, dass ein Betrieb auf einen Pausenraum verzichtet, wenn die Mitarbeiter den Pausenraum eines gegenüberliegenden Gebäudes mitnutzen können (Dialog-Nr. 15.754)?

Aus den Bundesländern:
Gesundheitsbelastungen durch Hand-Arm-Vibrationen beim Arbeiten mit handgehaltenen Arbeitsmaschinen im Metallbereich

  • Rainer Brand

Die Gesundheitsgefährdungen durch mechanische Schwingungen, die auch als Hand-Arm oder Ganzkörpervibrationen bezeichnet werden, sind in den metallverarbeitenden Betrieben bisher weitgehend unbeachtet geblieben, während die Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit als Folge von gesundheitsschädigenden, lärmintensiven Arbeiten seit Jahren bekannt ist und berücksichtigt wird.

Aus- & Weiterbildung:
Arbeitsstätten – Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt

  • Dr.-Ing. Kersten Bux

Die Fachveranstaltung „Arbeitsstätten – Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führte rund 300 Teilnehmer in der Stahlhalle der DASA am 13. Mai 2013 zusammen.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2013

Recht und Arbeit

+++ Gleiche Gefahrklasse für Bäckereien und Konditoreien? +++ Benachteiligung im Bewerbungsverfahren – Beweisnot für Schwerbehinderte +++

Aus der Industrie

+++ EH-Türwächter mit Voralarm sichert Notausgangstüren +++ Honeywell präsentiert Einweg-Faltmasken mit ergonomischem Design +++ Sicherheitslichtgitter-Serie für ein besonders breites Anwendungsspektrum +++ – Alptraum Ölbeseitigung: Profi-Lösungen von X-Oil® bieten rasche Ölaufnahme und geringe Entsorgungskosten +++

Medien: Buch & Bit

+++ Arbeitsstätten mit Hilfe des Betriebsrats sicher gestalten +++ Umfassender Ratgeber für die rechtssichere Arbeitsstättengestaltung +++ Aus dem „Nöthlichs“: Arbeitsstätten +++ Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen +++ Stuhl ist nicht gleich Stuhl – richtig sitzen im Büro +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
Arbeitsstätten

Jede Arbeit spielt sich in einer bestimmten Umgebung ab. Der Gesetzgeber bezeichnet dies als Arbeitsstätte und definiert diesen Begriff wie folgt.

kurz & bündig

Datenbanken / Recht

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück