ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 09 2025 - Aktuelle Ausgabe
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 09 2025 - Aktuelle Ausgabe
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 09 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der aktuellen Ausgabe 09/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 9 / 2025
Veröffentlicht: 2025-08-29

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Gewaltprävention: Statements und Informationen +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Das Bevölkerungsschutzsystem in Kolumbien im Vergleich zu Deutschland – Anforderungen und Herausforderungen

  • Jonas Hormuth
  • Sylvia Bach
  • Lilian Chidera Martins
  • Frank Fiedrich

Der nachfolgende Vergleich zwischen den Bevölkerungsschutzsystemen von Kolumbien und Deutschland liefert Einblicke in mögliche Verbesserungspotenziale für beide Systeme. Er kommt u. a. zu dem Schluss, dass ein resilienter Bevölkerungsschutz sowohl aus materiellen und technischen Ressourcen als auch aus der Partizipation der Bevölkerung besteht.

Der Einsatz von FFP2-Masken während der SARS-CoV-2 Pandemie – Nutzung jenseits der „vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendung“

  • Tobias Kalisch
  • Marie Pendzich
  • Tobias Bleyer

FFP2-Masken gehören zu den Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA), die mit einer Unterweisung gemäß § 12 Arbeitsschutzgesetz sowie § 3 PSA-Benutzungsverordnung Beschäftigten zur Verfügung gestellt werden, um die Sicherheit und die Gesundheit bei der Arbeit zu gewährleisten.

Prekäre Arbeit und Gesundheit

  • Thomas Altenhöner
  • Natascha Nemetschek

Prekäre Beschäftigung ist oftmals von starker körperlicher Beanspruchung und problematischen Bedingungen wie einer schlechten sozialen Absicherung oder einem geringen Lohnniveau geprägt. Einige Befunde bestätigen die Assoziation zwischen prekärer Arbeit und Gesundheit, jedoch gibt es nur wenige Erkenntnisse zu konkreten Auswirkungen.

Bausteine für eine Brückenfunktion der Werkstätten für behinderte Menschen (Teil 1 von 2)

  • Eberhard Kiesche

Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) haben eine wichtige Funktion bei der Förderung der Menschen mit Behinderungen, solange der allgemeine Arbeitsmarkt nicht inklusiv ist. Sie haben sich zu einem Schutzraum für Betroffene entwickelt und stehen deshalb seit Jahren in der Kritik aufgrund des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK).

Stand der Erkenntnisse in Wissenschaft und Forschung

  • Bettina Splittgerber
  • Just Mields

In nachfolgendem Beitrag wird der Frage nachgegangen, weshalb es trotz vielfältiger und langjähriger Bemühungen der Institutionen des Arbeitsschutzes – also in erster Linie der Aufsichtsbehörden der Länder und der Unfallversicherungsträger – im Ganzen betrachtet nicht gelungen ist, eine substanzielle Verbesserung des Arbeitsschutzniveaus in Klein- und Kleinstbetrieben (KKU) zu erreichen.

„Gefährdung“ versus „Risiko“ im Vorschriften- und Regelwerk und insbesondere bei optischer Strahlung und elektromagnetischen Feldern (Teil 2 von 2)

  • Hans-Dieter Reidenbach

Sowohl im Arbeitsschutz als auch bei der Produktsicherheit finden sich die beiden Begriffe Gefährdung und Risiko oft nebeneinander und manchmal auch in synonymer Bedeutung. Dabei sollte eine Differenzierung aber für mehr Klarheit bei deren Anwendung sorgen und Missverständnisse möglichst verhindern.

Sicherheit & Recht

Ausgewählte Rechtsprechung zu Wegeunfällen 2023/2024 (Teil 1 von 2)

  • Sebastian Felz

Im Jahr 2024 ereigneten sich 87.986 Wegeunfälle. Das ist im Vergleich zu 2023 (90.647 Wegeunfälle) ein Minus von 2.661 Wegeunfällen bzw. 2,9 %.

Fristlose Kündigung nach unbefugter Schlüsselweitergabe

  • Thomas Wilrich

Ein 36-jähriger Elektriker wird nach 13 Jahren fristlos gekündigt, weil er einen Schlüssel zum Stromnetz weitergibt – nach Auffassung des Arbeitsgerichts zu Recht, denn das ist ein strafbarer Sicherheitsverstoß.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Dr. Sebastian Felz

LSG NRW, Urt. v. 14.01.2025, Az. L 15 U 177/24
Keine Berufskrankheit durch Tonerstaub

LSG Sachsen-Anhalt, Urt. v. 27.03.2025, Az. L 6 U 36/24
Kein Unfallversicherungsschutz für das Pflücken einer Sonnenblume zur Vorbereitung eines Schüler-Vortrags

Aus dem Netzwerk

BAuA-Mitteilungen

+++ Bericht zu Erkenntnissen einer Fachtagung zur COVID-19-Pandemie und deren Folgen für die Arbeitswelt +++ Bericht zu Erkenntnissen einer Fachtagung zur COVID-19-Pandemie und deren Folgen für die Arbeitswelt +++ Analyse möglicher Eingriffspunkte zur Integration arbeitswissenschaftlicher und ethischer Anforderungen in KI-Systeme +++

Studentische Sicherheitswissenschaftliche Netzwerk Initiative – STUSI

Vom 19. bis 22. Juni 2025 war die Bergische Universität Wuppertal (BUW) bundesweiter Treffpunkt für Studierende, Alumni und Unternehmen aus dem Bereich der Sicherheitswissenschaften. Die STUSI 2025 – organisiert vom Anfang 2025 gegründetem Förderverein „Studentische Sicherheitswissenschaftliche Netzwerk Initiative e. V.“ – brachte über 200 Teilnehmende aus ganz Deutschland in Wuppertal zusammen. Studierende, Absolvent:innen, Lehrende sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung trafen sich, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und sich zu vernetzen.

Wissen & Qualifizierung

Termine & Medien

+++ Wickelmaschinen: Neue DGUV-Branchenregel für die Kunststoffindustrie erschienen +++ Digital, dynamisch, durchdacht? – Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der betrieblichen Betreuung im Fokus des A+A Kongresses 2025 +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Security Essen erneut Bühne für Start-ups der Sicherheitswirtschaft +++ Common-Criteria-Zertifizierung bei eigensicheren Mobilgeräten von Pepperl+Fuchs +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück