ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 06 2024 - Ausgabe 06/2024
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 06 2024 - Ausgabe 06/2024
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 06 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 06/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 6 / 2024
Veröffentlicht: 2024-05-30

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ IGA: Perspektiven für nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) +++ DGUV: Desk Sharing – So wird der geteilte Schreibtisch zum Erfolg +++ VBG-Report Zeitarbeitsbranche: Unfallzahlen sinken +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Prüfung der Rutschhemmung von Bodenbelägen

  • Olaf Mewes
  • Orhan Ceylan
  • Christoph Wetzel

Im Jahr 2022 ereigneten sich im gewerblichen und öffentlichen Bereich rund 188.000 meldepflichtige Unfälle durch Stolpern, Stürzen und Ausrutschen. Damit bilden nach der Unfallstatistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle (SRS-Unfälle) einen Schwerpunkt im Unfallgeschehen. Dies wird noch deutlicher, wenn man berücksichtigt, dass sich 25 % aller meldepflichtigen Unfälle durch Stolpern, Rutschen und Stürzen ereignen. Dabei sind nahezu 2/3 der SRS-Unfälle auf den Fußboden zurückzuführen (Statistik — Arbeitsunfallgeschehen 2022).

Potenzial von KI-basierter Tourenplanung zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes in der Recyclingwirtschaft

  • Jörn Klingenberg
  • Christian Schwebskirchl

Die Recyclingwirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter*innen langfristig zu beschäftigen, neue Mitarbeiter*innen bestmöglich auf ihren beanspruchenden Job vorzubereiten und diese während ihrer Tätigkeit optimal zu begleiten. Auch im Bereich der beruflichen Kraftfahrer* innen zeichnet sich in den letzten Jahren ein Fachkräftemangel ab, sei es durch geringere Verfügbarkeit von potenziellen Mitarbeiter*innen mit LKW-Führerscheinausbildung oder durch den allgemeinen Ruf des „Müllmannes“, früh aufzustehen und den Müll anderer Leute wegzuräumen.

Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks „Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall“ – Teil 1: Ziele, Aufbau, Vorgehen

  • David Rygl
  • Andrea Fuchs
  • Nurith Epstein
  • Sigrun Mantei
  • Gabriele Walter

Im Rahmen des im Titel genannten Projektes wurde erstmalig die Anwendung und Wirkung des INQA-Unternehmenschecks in Kleinen und Mittleren Unternehmen empirisch untersucht. Der folgende erste Teil des Beitrags reflektiert den Hintergrund dieser Evaluation sowie diesbezügliche Fragestellungen und die Konzeption. Zudem werden Akquise und Ablauf des Projektes für Unternehmen beschrieben. Die Ergebnisse des Projektes werden im zweiten Teil veröffentlicht.

Prospektive Gefährdungsbeurteilung bei „Desk Sharing“ und „Open Spaces“

  • Julia Bringmann
  • Jana Greubel
  • Michael Gümbel

Die vorherrschenden Themen von Beratungsanfragen an Arbeit & Gesundheit e. V. geben typische Trends in den Betrieben wieder. Das zeigte sich vor allem im Kontext und in Folge der SARS-CoV-2-Pandemie. Während anfangs noch unmittelbare Fragen zum Infektionsschutz gestellt wurden, folgte mit dem pandemiespezifischen Vorschriften- und Regelwerk ab Mitte 2020 bis Mitte 2022 eine sehr große Nachfrage nach Unterstützung im Kontext von Homeoffice und anderer Formen mobiler Arbeit.

Ausgewählte Rechtsprechung zu Wege- und Betriebswegeunfällen 2022/23 2 (Teil 1 von 2)

  • Sebastian Felz

Die Zahl der Unfälle auf dem Weg zur Arbeit ist im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor. Danach ereigneten sich von Jahresanfang bis Ende Juni 90.647 meldepflichtige Wegeunfälle – eine Zunahme um 14,4 %. Dieser Wert liegt weiterhin unter dem des 1. Halbjahres 2019 vor der Coronakrise. Die Zahl der Neuverrentungen infolge von Arbeits- und Wegeunfällen nahm um 2,2 % ab: In insgesamt 6.745 Fällen wurde erstmals eine Rente an Versicherte gezahlt. 274 Menschen starben bei einem Arbeits- oder Wegeunfall.

Klimawandel, Nachhaltigkeit & Arbeitsschutz

Klimawandel im Fokus der Arbeitsschutzforschung

  • Angelika Hauke
  • Elisabeth Ibenthal

Klimawandel ist ein Megatrend. Er beeinflusst die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit direkt (z. B. durch Hitze oder UV-Strahlung), indirekt (durch Dekarbonisierung) und durch Wechselwirkungen mit anderen Trends wie Fachkräftemangel, Versorgungssicherheit oder globaler Migration. Das bestätigt auch das Risikoobservatorium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Es schafft damit die Grundlage für systematische Forschung zur Prävention klimawandelbedingter Gefährdungen bei der Arbeit, die ein eigens installiertes Kompetenzzentrum im Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) koordiniert.

Betriebliches & Eingliederungsmanagement

Stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben und Arbeitsschutz (Teil 2 von 2)

  • Eberhard Kiesche

Seit geraumer Zeit rückt die stufenweise Wiedereingliederung (SWE) bei Beschäftigten nach längerer Erkrankung verstärkt in den Fokus, vor allem im Zusammenhang mit der Stärkung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Die SWE findet in der Praxis stärkere Beachtung. Sie dient der besseren Eingliederung und ist in der Praxis ein bewährtes Instrument aller Träger medizinischer Rehabilitationsleistungen gemäß § 44 SGB IX. Sie ist im Krankenversicherungsrecht gemäß § 74 SGB V geregelt. Teil 1 des Beitrags befasst sich mit den Grundlagen der SWE.

Sicherheit & Recht

Arbeitsunfall durch ungeeigneten und ungeprüften Bauaufzug

  • Thomas Wilrich

Prüfungspflichten erscheinen lästig, sind aber aus Präventions- und aus Rechtsgründen ernst zu nehmen – das beweist eine Regressklage der Berufsgenossenschaft wegen grober Fahrlässigkeit des Geschäftsführers eines Bauunternehmen.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Dr. Sebastian Felz

BSG, Urt. v. 21.03.2024, B 2 U 14/21 R
Arbeitsunfall bei Verpuffung der Heizungsanlage im Homeoffice

SG Düsseldorf, Urt. v. 30.05.2023, S 6 U 284/20
Renovierung im Haus des Schwiegersohns kein Arbeitsunfall

Aus dem Netzwerk

Aufmerksamer durch mehr Licht am Arbeitsplatz?

  • Lea Deimel

Licht ermöglicht nicht nur unser Sehen, sondern ist auch der wichtigste Zeitgeber für die Synchronisation des zirkadianen Rhythmus des Menschen mit dem Tag-Nacht-Rhythmus. Darüber hinaus hat Licht Auswirkungen auf Aufmerksamkeit und Wohlbefinden. Die Forschung zu den nichtvisuellen Effekten des Lichts zielt auch darauf ab, Licht und Beleuchtung am Arbeitsplatz zur Verbesserung von Aufmerksamkeit und Wohlbefinden zu nutzen.

Das Sachgebiet Hautschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Prüfgrundsatz Sonnenschutzmittel

  • Dr. Birgit Piper

Etwa 7 Millionen Beschäftigte sind von März bis Oktober regelmäßig im Freien tätig und dabei arbeitsbedingt gegenüber der UV-Strahlung der Sonne exponiert. Bei diesen sogenannten Outdoorworkern ist das Risiko für die Entstehung gewisser Hautkrebsarten erhöht. Arbeitgebende haben Tätigkeiten im Freien in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen und geeignete Schutzmaßnahmen nach dem T-O-P-Prinzip festzulegen.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Im Arbeitsstättenrecht ist von Fluchtwegen die Rede. Was ist aus den Rettungswegen geworden (Dialog Nr. 12.835)? +++ Was genau steckt hinter der Definition „Vorflur“ (Dialog Nr. 43.908)? +++ Kann ein gefangener Raum als Erste-Hilfe-Raum verwendet werden (Dialog Nr. 42.882)? +++

Termine & Medien

+++ BG RCI: Hör Dich schlau mit „Unter Druck“ +++ BAuA: Tagungsband zum 12. Symposium „Licht und Gesundheit“ veröffentlicht +++ BGHM: E-Learning für die sichere Arbeit auf Flachdächern +++ BG ETEM: 5 Tipps, wie Sie auf Treppen sicherer gehen +++ IFA betont Vorteile einer schalloptimierten Lernumgebung +++ BGN: 25 Jahre Ausbildungszentrum Reinhardsbrunn – Deutschlandweite Bedeutung in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ RK Rose+Krieger ergänzt System der RK Monitorhalterungen +++ Stabiler Boden für die Windenergie +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück