ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 05 2024 - Ausgabe 05/2024
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 05 2024 - Ausgabe 05/2024
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 05 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 5 / 2024
Veröffentlicht: 2024-04-26

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Betrieblicher Mutterschutz in der Praxis

  • Josef Kröger

Auch noch sechs Jahre nach der Novellierung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) stockt der dort verankerte Leitbildwechsel. Angestrebte Ziele bleiben offensichtlich unerreicht. Was sind die Hemmnisse? Soll dem tradierten Ansinnen, dass der Schutz einer schwangeren oder stillenden Frau am besten zu Hause gewährleistet werden kann, nachgegeben werden?

Wunschvorsorge bei individueller Gefährdung

  • Peter Kujath

Wunschvorsorge besteht – nicht anders als reguläre Pflicht- und Angebotsvorsorge – aus ärztlichen Konsultationen, die in festen Abständen aufeinander folgen, solange die veranlassende tätigkeitsbezogene Gefährdung besteht. Sie ist damit formal nur unzureichend geeignet, kurzfristig auf neu oder zwischen Vorsorgeterminen auftretende Fragen zum gesundheitsgerechten Einsatz von Beschäftigten zu reagieren. Abhilfe könnte eine zusätzliche Sonderform der arbeitsmedizinischen Vorsorge schaffen.

Bewerbungsstart für deutschen Arbeitsschutzpreis 2025

Am 8. April 2024 ist die Bewerbungsphase für den Deutschen Arbeitsschutzpreis (DASP) 2025 gestartet. Die branchenübergreifende Auszeichnung für vorbildliche strategische, betriebliche, kulturelle und persönliche Lösungen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten ist mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro in vier Kategorien dotiert. In Deutschland ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Einzelpersonen können sich bis zum 30. Juni 2024 unter www.deutscher-arbeitsschutzpreis.de bewerben. Die Preisverleihung findet im Februar 2025 in Berlin statt.

Fachkräftesicherung durch Prävention

  • Michael Niehaus

Kern des Projektes „Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit (TErrA)“ war die vorausschauende, d.h. präventive Gestaltung von Erwerbsverläufen über die gesamte Erwerbsbiografie. Dabei standen die Vermeidung einseitiger Belastungen und die Förderung individueller Kompetenzen ebenso im Vordergrund wie die Schaffung nachhaltiger Strukturen für Beschäftigungsalternativen inner- und außerhalb des Unternehmens.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Technostress am Arbeitsplatz: eine empirische Studie zum Zusammenhang mit Burnout-Symptomen

  • Sophie-Charlotte Meyer
  • Anita Tisch

Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien werden die Technologien selbst und damit verbundene Faktoren vermehrt als Ursache für zusätzlichen Arbeitsstress diskutiert. Dabei werden technologiebezogene Stressoren am Arbeitsplatz wie technikbedingte Störungen, Informationsflut und Technik(un)verständlichkeit unter dem Begriff „Technostress“ zusammengefasst. Der vorliegende Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen den genannten Technostressoren und Burnout-Symptomen.

Individualisiertes und adaptives Lernen durch KI in der Arbeitssicherheit

  • Marco Hezel
  • Stefan Licht
  • Götz Richter
  • Marie Ullmann

Im Alltag werden Unterweisungen vielfach als lästige Pflicht betrachtet. So werden oft zum Beispiel unterschiedliche Wissensstände, aber auch unterschiedlich gute Kenntnisse der deutschen Sprache nicht berücksichtigt. Diese Defizite zu überwinden und die Qualität der Wissensvermittlung zu verbessern war der Anlass zur Nutzung eines im INQA Projekt „Smart Learning Taxes“ (kurz: SmaLeTax) entwickelten adaptiven Lernsystems im Arbeitsschutz. Der Einsatz von KI für eine individualisierte und adaptive Wissensvermittlung für Unterweisungen steht im Mittelpunkt des folgenden Beitrags.

Künstliche Intelligenz erfordert ethische Grundsätze (Teil 3 von 3)

  • Lutz Wienhold

Bei Künstlicher Intelligenz (KI) handelt es sich um eine Kombination von Daten, Algorithmen und Technik. Mit KI sollen Aufgaben wie das Erkennen von Mustern, das Schlussfolgern, das Lösen von Problemen, das Finden von Entscheidungen unterstützt sowie die Anwendung auf weitere komplexe Systeme realisiert werden. Die Fähigkeiten des Menschen, menschliche Intelligenz, werden über Sprachverarbeitung und Robotik, über neuronale Netzwerke sowie maschinelles Lernen nachgebildet.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben und Arbeitsschutz (Teil 1 von 2)

  • Eberhard Kiesche

Seit geraumer Zeit rückt die stufenweise Wiedereingliederung (SWE) bei Beschäftigten nach längerer Erkrankung verstärkt in den Fokus, vor allem im Zusammenhang mit der Stärkung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Die SWE findet in der Praxis stärkere Beachtung. Sie dient der besseren Eingliederung und ist in der Praxis ein bewährtes Instrument aller Träger medizinischer Rehabilitationsleistungen gemäß § 44 SGB IX. Sie ist im Krankenversicherungsrecht gemäß § 74 SGB V geregelt. Teil 1 des Beitrags befasst sich mit den Grundlagen der SWE.

Sicherheit & Recht

Aktuelle Rechtsprechung

  • Dr. Sebastian Felz

LAG Düsseldorf, Vergleich vom 19. Dezember 2023 – 8 Sa 244/23
Kündigung wegen 0,4076 Euro Stromkosten fürs unerlaubte (?) Tanken des Hybridautos?

Landessozialgericht Baden-Württemberg, Urt. v. 19.10.2023, L 10 U 129/23
Kein Arbeitsunfall (Schwindel und Durchfall) bei Meldung eines Drohanrufes aus dem Jahr 2011 im Jahr 2020

Aus dem Netzwerk

Wie erhalten Versicherte Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung nach Anerkennung einer Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls

  • Dr. Hannes Strobel

Erhalten Versicherte nach Anerkennung einer Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls durch die gesetzliche Unfallversicherung automatisch alle Leistungen, die sie benötigen? Welche Leistungen gibt es, wie können diese erfolgreich eingefordert werden und wer unterstützt Versicherte dabei? Am 9. November 2023 standen diese Fragen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Online-Veranstaltung der Beratungsstellen Berufskrankheiten aus Berlin, Hamburg und Bremen. Die hohe Teilnehmendenzahl von über 150 Interessierten zeigte, wie stark dieses Thema die Menschen bewegt.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Darf ich als schwangere Floristin allein im Laden arbeiten? Darf ich sonntags arbeiten (Dialog Nr. 28.779)? +++ Wie lange muss ein Verbandbuch aufbewahrt werden (Dialog Nr. 43.088)? +++ Gibt es einen Farbcode für Warnwesten der Besucher (Dialog Nr. 43.911)? +++

Termine & Medien

+++ BGRCI: Big Points im Arbeitsschutz +++ BGW: Gewalt und Aggression in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege +++ BAuA: Stationsorganisation in Kliniken beurteilen und verbessern +++ Sicherheit von Therapieliegen erhöhen und BGW-Förderung nutzen +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: Die Anmeldung für Aussteller beginnt +++ Spindeln und Wellen zuverlässig schützen +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück