ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 06 2025 - Ausgabe 06/2025
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 06 2025 - Ausgabe 06/2025
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 06 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 06/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 6 / 2025
Veröffentlicht: 2025-06-02

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ DGUV: Gemischte Gefühle der Beschäftigten gegenüber KI am Arbeitsplatz +++ DGUV: Seit 1925 entschädigt die gesetzliche Unfallversicherung auch Berufskrankheiten +++ BG ETEM: Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien +++ IVSS-Award für Maschinenhersteller: Jetzt bewerben +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Suchtprävention und betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Elisabeth Wienemann

Die Suchtprävention hat sich parallel zum Arbeits- und Gesundheitsschutz entwickelt. In Betriebs- und Dienstvereinbarungen festgeschrieben, bieten Suchtpräventionsprogramme fachlich und rechtlich abgestimmte Anleitungen zur Erfüllung der Präventionspflichten im Betrieb.

Nichtraucherschutz

  • Roland Pangert
  • Ernst-Friedrich Pernack
  • Jörg Tannenhauer

Gesundheitsschäden durch Rauchen sind gut erforscht, allgemein bekannt und anerkannt. Sie verursachen großes menschliches Leid und hohe Kosten. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen wird vor den Folgen des Rauchens gewarnt und es werden für immer mehr Bereiche des öffentlichen Lebens Rauchverbote ausgesprochen – so auch für Arbeitsstätten.

Einleuchtend: Tipps zur menschengerechten Beleuchtung im Betrieb

  • Sylvia Hubalek

Je besser der Mensch sieht, desto leichter und schneller kann er Details, kleine Fehler, Unebenheiten etc. erkennen und entsprechend darauf regieren. Bessere Beleuchtung führt zu einer verbesserten Wahrnehmung und damit zu einer höheren Leistungsfähigkeit. Leider wird jedoch das Potenzial guter Beleuchtung oft nicht erkannt und somit viel Potenzial verschenkt.

UV-Nudge – Interventionen in der Arbeitssicherheit

  • Celina Butzke
  • Paulina Kaulard
  • Julius Kosfeld
  • Philip Laux
  • Christoph Harff

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 290.000 Menschen an Hautkrebs. Die häufigste Ursache dafür ist die UV-Strahlung der Sonne. Besonders leidtragend sind die Berufsgruppen, die im Freien arbeiten.

Sicherheit, Gesundheitsschutz & Geschichte

40 Jahre Gefahrstoffverordnung – Ein historischer Überblick über ihre Entstehung und Entwicklung (Teil 2 von 3)

  • Philipp Bayer

Die Gefahrstoffverordnung wird bald auf 40 Jahre Existenz zurückblicken. Mit ihrem Inkrafttreten löste sie die damals 15-jährige Arbeitsstoffverordnung ab. Die aktuelle Fassung der GefStoffV wird dieses Jahr ebenfalls 15 Jahre alt. Diese Jubiläen bieten Anlass zurückzuschauen: Wie ist die GefStoffV entstanden und wie hat sie sich bis heute entwickelt?

Sicherheit & Recht

Die Love Parade in Duisburg und das Arbeitsstättenrecht

  • Thomas Wilrich

Nach der Katastrophe bei der Love Parade am 24. Juli 2010 klagte die Staatsanwaltschaft Duisburg zahlreiche Verantwortliche wegen fahrlässiger Tötung an. Das Landgericht Duisburg lehnte aber die Eröffnung des strafrechtlichen Hauptverfahrens unter anderem mit der Begründung ab, dass die Rampe Ost zwar einen Notausgang hatte, sie „als solche jedoch nicht ein Flucht- und Rettungsweg“ war.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Sebastian Felz

BVerwG, Urt. v. 13.03.2025, Az. 2 C 8.24
Kein Dienstunfallschutz für Reparaturversuch an einer Wanduhr im Dienstzimmer mit einem privaten Klappmesser

LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 04.07.2024, Az. L 3 U 24/20
Posttraumatische Belastungsstörung nach „Fast-S-Bahnunfall“

Aus dem Netzwerk

Klima wandelt Arbeit – Gestaltungschancen im Arbeitsschutz

  • Stefan Bauer
  • Verena Kantrowitsch

Das Thema ist im wahrsten Sinne des Wortes heiß: 2024 hat die globale Klimaerwärmung die 1,5-Grad-Marke überschritten. Auch bei uns in Deutschland sind die Folgen unübersehbar: Der DWD meldet, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Dürreperioden, Niedrigwasser und Waldbrandgefahr, aber auch Stürme, Hagel oder Überflutungen begleiten uns in den Nachrichten. Für die Arbeitswelt wirft das neue Fragen auf: wie bleiben Menschen in Zeiten des Klimawandels sicher und gesund bei der Arbeit? Was bedeuten steigende Temperaturen und häufigere Extremwetterereignisse für die Gestaltung menschengerechter Arbeit? Wie werden Betriebe resilient und erhalten ihre Produktivität?

Berufskrankheit und Geschlecht – ein Blick auf Pflege- und Erziehungsberufe

  • Jana Göttsching

Frauen sind – die Corona-Pandemie mit den hohen Ansteckungsraten insbesondere im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege ausgenommen – seltener von Berufskrankheiten betroffen als Männer. Woran liegt das? Bergen typische „Frauenberufe“ wirklich geringere gesundheitliche Risiken? Welche Risiken gibt es über die klassischen Gefährdungsfaktoren wie physische Belastungen, Lärm oder chemische Belastungen hinaus?

Sachgebiet Schutzkleidung der DGUV / IFA der DGUV

Hochsichtbare Warnkleidung besteht aus fluoreszierenden Hintergrundmaterialien und retroreflektierenden Streifen.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Zum Schwerpunktthema Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstätten/Nichtraucherschutz +++ Gibt es eine grundsätzliche Verpflichtung, Schutzscheiben an Werkzeugmaschinen regelmäßig auszutauschen (Dialog Nr. 18.319)? +++ Gibt es eine Geschwindigkeit der Verfahrbewegung bei Quetschstellen, bei deren Unterschreitung keine weiteren Schutzmaßnahmen erforderlich sind (Dialog Nr. 1.968)? +++ Muss eine Leiterprüfung zwingend jährlich erfolgen (Dialog Nr. 43.179)? +++

Termine & Medien

+++ LASI: 2. Auflage der Bußgeldkataloge zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) +++ DGUV: Lasten mit dem Kran nur mit geeigneten Lastaufnahmemitteln transportieren +++ Gute Arbeit: Starkes Plädoyer für die Verteidigung der Demokratie am Arbeitsplatz +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ VdS-Sicherheitsfachtagung 2025: Aktuelle Trends, renommierte Expertinnen und Experten +++ Monitor-Komponenten von RK Rose+Krieger +++ Reparieren bringt’s! +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück