DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-06-02 |
+++ DGUV: Gemischte Gefühle der Beschäftigten gegenüber KI am Arbeitsplatz +++ DGUV: Seit 1925 entschädigt die gesetzliche Unfallversicherung auch Berufskrankheiten +++ BG ETEM: Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien +++ IVSS-Award für Maschinenhersteller: Jetzt bewerben +++
Die Suchtprävention hat sich parallel zum Arbeits- und Gesundheitsschutz entwickelt. In Betriebs- und Dienstvereinbarungen festgeschrieben, bieten Suchtpräventionsprogramme fachlich und rechtlich abgestimmte Anleitungen zur Erfüllung der Präventionspflichten im Betrieb.
Gesundheitsschäden durch Rauchen sind gut erforscht, allgemein bekannt und anerkannt. Sie verursachen großes menschliches Leid und hohe Kosten. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen wird vor den Folgen des Rauchens gewarnt und es werden für immer mehr Bereiche des öffentlichen Lebens Rauchverbote ausgesprochen – so auch für Arbeitsstätten.
Je besser der Mensch sieht, desto leichter und schneller kann er Details, kleine Fehler, Unebenheiten etc. erkennen und entsprechend darauf regieren. Bessere Beleuchtung führt zu einer verbesserten Wahrnehmung und damit zu einer höheren Leistungsfähigkeit. Leider wird jedoch das Potenzial guter Beleuchtung oft nicht erkannt und somit viel Potenzial verschenkt.
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 290.000 Menschen an Hautkrebs. Die häufigste Ursache dafür ist die UV-Strahlung der Sonne. Besonders leidtragend sind die Berufsgruppen, die im Freien arbeiten.
Die Gefahrstoffverordnung wird bald auf 40 Jahre Existenz zurückblicken. Mit ihrem Inkrafttreten löste sie die damals 15-jährige Arbeitsstoffverordnung ab. Die aktuelle Fassung der GefStoffV wird dieses Jahr ebenfalls 15 Jahre alt. Diese Jubiläen bieten Anlass zurückzuschauen: Wie ist die GefStoffV entstanden und wie hat sie sich bis heute entwickelt?
Nach der Katastrophe bei der Love Parade am 24. Juli 2010 klagte die Staatsanwaltschaft Duisburg zahlreiche Verantwortliche wegen fahrlässiger Tötung an. Das Landgericht Duisburg lehnte aber die Eröffnung des strafrechtlichen Hauptverfahrens unter anderem mit der Begründung ab, dass die Rampe Ost zwar einen Notausgang hatte, sie „als solche jedoch nicht ein Flucht- und Rettungsweg“ war.
BVerwG, Urt. v. 13.03.2025, Az. 2 C 8.24
Kein Dienstunfallschutz für Reparaturversuch an einer Wanduhr im Dienstzimmer mit einem privaten Klappmesser
LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 04.07.2024, Az. L 3 U 24/20
Posttraumatische Belastungsstörung nach „Fast-S-Bahnunfall“
Das Thema ist im wahrsten Sinne des Wortes heiß: 2024 hat die globale Klimaerwärmung die 1,5-Grad-Marke überschritten. Auch bei uns in Deutschland sind die Folgen unübersehbar: Der DWD meldet, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Dürreperioden, Niedrigwasser und Waldbrandgefahr, aber auch Stürme, Hagel oder Überflutungen begleiten uns in den Nachrichten. Für die Arbeitswelt wirft das neue Fragen auf: wie bleiben Menschen in Zeiten des Klimawandels sicher und gesund bei der Arbeit? Was bedeuten steigende Temperaturen und häufigere Extremwetterereignisse für die Gestaltung menschengerechter Arbeit? Wie werden Betriebe resilient und erhalten ihre Produktivität?
Frauen sind – die Corona-Pandemie mit den hohen Ansteckungsraten insbesondere im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege ausgenommen – seltener von Berufskrankheiten betroffen als Männer. Woran liegt das? Bergen typische „Frauenberufe“ wirklich geringere gesundheitliche Risiken? Welche Risiken gibt es über die klassischen Gefährdungsfaktoren wie physische Belastungen, Lärm oder chemische Belastungen hinaus?
Hochsichtbare Warnkleidung besteht aus fluoreszierenden Hintergrundmaterialien und retroreflektierenden Streifen.
+++ Zum Schwerpunktthema Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstätten/Nichtraucherschutz +++ Gibt es eine grundsätzliche Verpflichtung, Schutzscheiben an Werkzeugmaschinen regelmäßig auszutauschen (Dialog Nr. 18.319)? +++ Gibt es eine Geschwindigkeit der Verfahrbewegung bei Quetschstellen, bei deren Unterschreitung keine weiteren Schutzmaßnahmen erforderlich sind (Dialog Nr. 1.968)? +++ Muss eine Leiterprüfung zwingend jährlich erfolgen (Dialog Nr. 43.179)? +++
+++ LASI: 2. Auflage der Bußgeldkataloge zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) +++ DGUV: Lasten mit dem Kran nur mit geeigneten Lastaufnahmemitteln transportieren +++ Gute Arbeit: Starkes Plädoyer für die Verteidigung der Demokratie am Arbeitsplatz +++
+++ VdS-Sicherheitsfachtagung 2025: Aktuelle Trends, renommierte Expertinnen und Experten +++ Monitor-Komponenten von RK Rose+Krieger +++ Reparieren bringt’s! +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.