Das Thema ist im wahrsten Sinne des Wortes heiß: 2024 hat die globale Klimaerwärmung die 1,5-Grad-Marke überschritten. Auch bei uns in Deutschland sind die Folgen unübersehbar: Der DWD meldet, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Dürreperioden, Niedrigwasser und Waldbrandgefahr, aber auch Stürme, Hagel oder Überflutungen begleiten uns in den Nachrichten. Für die Arbeitswelt wirft das neue Fragen auf: wie bleiben Menschen in Zeiten des Klimawandels sicher und gesund bei der Arbeit? Was bedeuten steigende Temperaturen und häufigere Extremwetterereignisse für die Gestaltung menschengerechter Arbeit? Wie werden Betriebe resilient und erhalten ihre Produktivität?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.06.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-06-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.