ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 05 2025 - Ausgabe 05/2025
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 05 2025 - Ausgabe 05/2025
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 05 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 5 / 2025
Veröffentlicht: 2025-04-25

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Aktualisierte DGUV Vorschrift 2 tritt schrittweise in Kraft +++ BAuA: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten nutzt KI-Anwendungen am Arbeitsplatz +++ TÜV-Verband-Umfrage: Deutliche Mehrheit der Beschäftigten hält die eigene berufliche Tätigkeit nicht durch KI ersetzbar +++ BAuA: Arbeitsintensität – Ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte? +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Umgang mit körperlichen Belastungen im Zusammenhang mit der mutterschutzrechtlichen Gefährdungsbeurteilung

  • Josef Kröger

Schwangere Frauen dürfen keine Tätigkeiten ausüben und keinen Arbeitsbedingungen ausgesetzt sein, bei denen körperliche Belastungen zu einer unverantwortbaren Gefährdung führen.

Einschränkung beim Mutterschutz als „Bürokratieentlastung“ für Unternehmen?

  • Marianne Weg

Im so genannten „Vierten Bürokratieentlastungsgesetz“ (BEG) vom 23.10.2024 hat auf Grundlage von Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) des Deutschen Bundestags (Drucksache 20/13015) vom 25.09.2024 in Art. 54 eine den Mutterschutz betreffende Regelung Eingang gefunden.

Arbeits- und Gesundheitssituation von Erwerbstätigen in der Einfacharbeit

  • Arthur Kaboth
  • Marcel Lück
  • Lena Hünefeld

Beschäftigte in der Einfacharbeit übernehmen zentrale Aufgaben, wurden allerdings in der Forschung der letzten Jahrzehnte vernachlässigt. Daher beschäftigte sich das Projekt „Arbeits- und Gesundheitssituation von Erwerbstätigen in der Einfacharbeit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit dieser Erwerbsgruppe.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Digitalisierung in der betriebsärztlichen Betreuung: flexibel und modern

  • Ljuba Günther

Der Fachkräftemangel fordert die betriebsärztliche Betreuung heraus. Informations- und Kommunikationstechnologien bieten Lösungen – von digital erbrachten Beratungsleistungen bis zu telemedizinischen Anwendungen.

Belastungen durch die Digitalisierung der Arbeit und Gegenmaßnahmen

  • Thomas Ketzmerick
  • Wolfhard Kohte

Digitale Arbeitsmittel spielen in der Arbeitswelt eine zunehmend wichtige Rolle und prägen dabei die Tätigkeiten in den verschiedensten Bereichen. In diesem Zusammenhang verändern sich auch Belastungen und Beanspruchungen der Arbeit.

Klimawandel und Gesundheit bei der Arbeit

  • Andreas Bendig
  • Peter Krauss-Hoffmann
  • Lisa Binse

Der Klimawandel hat direkte Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit. Eine Temperaturzunahme beeinträchtigt bereits die Lebens- und Arbeitsqualität. Hitzebelastungen nehmen zu, führen zu Gesundheitsproblemen und Fehlzeiten. Psychische Belastungen durch existenzielle Ängste machen sich in der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten bemerkbar.

Sicherheit, Gesundheitsschutz & Geschichte

40 Jahre Gefahrstoffverordnung – Ein historischer Überblick über ihre Entstehung und Entwicklung (Teil 1 von 3)

  • Philipp Bayer

Die Gefahrstoffverordnung wird bald auf 40 Jahre Existenz zurückblicken. Mit ihrem Inkrafttreten löste sie die damals 15-jährige Arbeitsstoffverordnung ab. Die aktuelle Fassung der GefStoffV wird dieses Jahr ebenfalls 15 Jahre alt. Diese Jubiläen bieten Anlass zurückzuschauen: Wie ist die GefStoffV entstanden und wie hat sie sich bis heute entwickelt?

Sicherheit & Recht

Aktuelle Rechtsprechung

  • Sebastian Felz

LSG Baden-Württemberg, Urt. v. 21.1.2025, Az. L 9 U 3318/23
15-Jähriger kann beim Fußball einen Arbeitsunfall erleiden

OLG Hamm, Urt. v. 04.12.2024, Az. 11 U 84/23
Der Traktor als Arbeitsbühne oder wenn der Landwirt den Maler verletzt: Wie weit reichen die Privilegierungstatbestände des § 105 SGB VII und § 106 Abs. 3, 3. Alt. SGB VII?

Aus dem Netzwerk

Arbeitsschutz im Jahr 2023: Zahlen, Daten, Fakten

  • Marcel Lück
  • Anke Siefer

Der Bericht über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2023 (kurz: SuGA 2023) – gibt unter anderem einen Überblick über die Entwicklungen im Bereich Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Die Zahl der Arbeitsunfälle ist weiter gesunken.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Muss ein Ausbilder im Forst ständig bei seinen Auszubildenden sein (Dialog Nr. 20.587)? ++++ Darf ich als schwangere Floristin allein im Laden arbeiten? Darf ich sonntags arbeiten (Dialog Nr. 28.779)? +++ Muss der Betriebsrat die Unfallmeldung unterschreiben (Dialog Nr. 21.445)? +++

Termine & Medien

+++ Mit der BGN-App den Arbeitsschutz-Check durchführen +++ BAuA Leitmerkmalmethode „Körperfortbewegung“ unterstützt bei der Gefährdungsbeurteilung +++ BAuA: Seminarkonzept für Berater*innen sowie HR-Abteilungen zur Schulung von Führungskräften +++ Der neue Atemschutz-Guide der BG RCI: Alles zum Thema Atemschutz auf einen Klick +++ Betriebe nutzen Angebot der BG ETEM für E-Learning +++ BGN-Sicherheitstipp: Checkliste Unfallanalyse: Aus schlechten Erfahrungen lernen – Auch Beinaheunfälle untersuchen +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ VdS-Sicherheitsfachtagung 2025: Aktuelle Trends, renommierte Expertinnen und Experten +++ Monitor-Komponenten von RK Rose+Krieger +++ Reparieren bringt’s! +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück