Der Klimawandel hat direkte Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit. Eine Temperaturzunahme beeinträchtigt bereits die Lebens- und Arbeitsqualität. Hitzebelastungen nehmen zu, führen zu Gesundheitsproblemen und Fehlzeiten. Psychische Belastungen durch existenzielle Ängste machen sich in der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten bemerkbar. Unternehmen müssen sich anpassen, z. B. durch Dach- und Fassadenbegrünung. Betriebliche Maßnahmen und Gesundheitsförderung sind entscheidend. Klimaschutz wird als Gesundheitsschutz betrachtet, erfordert Verhaltens- und Verhältnisprävention in Betrieben. Dazu bietet die betriebliche Arbeitsschutzorganisation mit Fachakteuren wie den Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifa) und der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gut nutzbare Strukturen, um eine klimaresilientere Arbeitswelt zu schaffen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.05.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-04-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.