ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 05 2016 - Ausgabe 05/2016
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 05 2016 - Ausgabe 05/2016
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 05 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2016.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 5 / 2016
Veröffentlicht: 2016-05-02

Inhalt

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ DGUV: Neue Branchenregeln unterstützen Unternehmen bei der Prävention +++ Mit BAuA-Leitfaden Stationsorganisation beurteilen und verbessern. Handlungsempfehlungen für stationäre Pflegeeinrichtungen +++ DGUV: Risikobeobachtung für den Arbeitsschutz: RIBEO UV +++ Fremdbestimmung verursacht Stress. Unternehmen sollten Mitarbeitenden bei Arbeitszeiten entgegenkommen +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Der „Navigator gesundes Arbeiten“

  • Markus Buch
  • Guido Fiedeler
  • Harald Gröner

Zentrale Gesundheits- und Sicherheitsindikatoren im Unternehmen – wie Fehlzeiten und Leistungseinschränkungen aufgrund psychischer Störungen – korrespondieren mit der gestiegenen Bedeutung des Phänomens psychischer Belastung bei der Arbeit. Ebenso wie die psychisch verursachten Frühverrentungen kennen sie seit Jahren nur eine Richtung – sie steigen und steigen. Damit einher geht eine hohe Sensibilität für die Bedeutung der psychischen Belastung bei der Arbeit in der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz. Handlungsbedarf besteht auf der betrieblichen Ebene insbesondere, um in einer alternden Belegschaft das gesunde und sichere Altern bis zur Rente durch psychische Belastung bei der Arbeit nicht zu gefährden.

Psychische Arbeitsbelastungen und chronische Erkrankungen – Darstellung und praxisorientierte Diskussion des wissenschaftlichen Erkenntnisstands

  • Wolfgang Hien

Schon die Alltagserfahrung sagt uns, dass anhaltende Stressbelastungen bei der Arbeit die Gesundheit schädigen. Der folgende Beitrag referiert den epidemiologischen Erkenntnisstand zum Zusammenhang von arbeitsbedingten psychischen Belastungen und chronischen Krankheiten. Diskutiert wird die Praxisrelevanz für Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention.

Stressbewältigungskurse für Männer bei der SMA Solar Technology AG

  • Ulrich Blumenstein
  • Ernst Kaiser

Die Stressbewältigungskurse im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) beim Unternehmen SMA haben sich ungeplant fast zu reinen Männerseminaren entwickelt. Dies erscheint bemerkenswert, beklagen doch die Krankenkassen, dass Gesundheitsförderungskurse überwiegend nur von Frauen wahrgenommen werden, und insbesondere Kurse zur Stressbewältigung von Männern gemieden werden. Experten vermuten als Ursache, dass „Gesundheit im Alltag von Männern normalerweise kein Thema ist“.

Synergien in der Praxis schaffen: Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung effektiv mit Gender verzahnen

  • Dorothea Wolf

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie die betriebliche Personalentwicklung mit dem Konzept des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verzahnt werden kann: Wo gibt es Schnittstellen? Wie fördern sich die beiden Ansätze gegenseitig und bei welchen Handlungsfeldern sind Genderaspekte relevant?

Diversity Management in der betrieblichen Gesundheitsförderung (Teil 1 von 2)

  • Edelgard Kutzner

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Diversity Management sollten nicht als konkurrierende, sondern als integrative Konzepte wahrgenommen werden. Aus der Perspektive eines Diversity Managements werden im Beitrag etliche Anknüpfungspunkte sichtbar gemacht. Diversity Management macht personelle Vielfalt bewusst zum Bestandteil der Unternehmensführung, der Personal- und Organisationsentwicklung. Mit dem hier vorgestellten Tool wird notwendiges Wissen und ein Selbstbewertungsinstrument zur Verfügung gestellt.

Im Zusammenhang: Einflüsse auf die Arbeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit – Einfluss der Fachkräfte für Arbeitssicherheit auf die Umsetzung von Sicherheit und Gesundheitsschutz

  • Sabine Sommer

Empirische Befunde zeigen, dass bei der sicherheitstechnischen Betreuung sowohl im Hinblick auf die Verbreitung als auch auf die Wirksamkeit noch große Potentiale ungenutzt bleiben. Mit der Sifa-Langzeitstudie und der GDA-Betriebsbefragung 2011 liegen umfangreiche Daten zum Stand der betrieblichen Umsetzung und Wirksamkeit der sicherheitstechnischen Betreuung aus unterschiedlichen Perspektiven vor.

Sicherheit & Recht

Das Himmelszelt des Arbeitsschutzgesetzes

  • Thomas Wilrich

Welche Rolle spielen „Kündigungsstil“, Gesundheitsbeschwerden und psychische Belastungen bei Abfindungsansprüchen des Arbeitnehmers? Wann ist Arbeit unzumutbar?

Aktuelle Rechtsprechung

+++ Bezahlte Freistellung zum Überstundenausgleich wird durch Krankheit nicht unterbrochen +++ Kein Dauerdienst für angestellte Ärzte +++

Aus dem Netzwerk

BAuA-Workshop über die Arbeitswelt von morgen

  • Thea Buchholz

Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit vor Augen, den eignen Blick in Echtzeit mit einer weit entfernten Person teilen können und Barcodes einscannen ohne dabei die Hände einzusetzen. Solche Bilder beschreiben keine fernen Zukunftsszenarien, sondern sind in vielen Berufen schon Teil der täglichen Arbeit. Datenbrillen und andere Arten sogenannter Head Mounted Displays werden immer häufiger eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Leistung zu steigern. Doch neben solchen Vorteilen bringen neue Arbeitssysteme oftmals neue Anforderungen an die Beschäftigten mit sich.

Deutscher Arbeitsschutzpreis 2015

  • Dr. habil. Roland Pangert

Über die Preisverleihung wurde bereits berichtet. Wir wollen hier die Probleme in den Betrieben und deren mustergültige Lösungen vorstellen und ausdrücklich zum Nachahmen aufrufen. Die Ergebnisse des seit 2009 von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemeinsam ausgeschriebenen Deutschen Arbeitsschutzpreises werden jährlich mit Spannung erwartet. In diesem Jahr sichtete die Jury insgesamt 196 Einreichungen. Ausschlaggebend für die Bewertung der eingereichten Beiträge waren deren Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, Umsetzung, Innovationsgrad und Übertragbarkeit.

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)

  • Susanne Friederichs

Im Februar 2014 hat der Kernprozess des GDA-Arbeitsprogrammes ORGA begonnen. Im September folgte das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Kernprozesse sind bei beiden Programmen die Überprüfung der Betriebe vor Ort. Große Bedeutung kommt bei allen Arbeitsprogrammen der Arbeitsschutzorganisation zu. Für jeden Arbeitgeber gehört es zu den Grundpflichten, gemäß Arbeitsschutzgesetz eine geeignete Organisation aufzubauen. Es werden somit klare Strukturen gefordert, die den Aufbau und den Ablauf der Organisation des Betriebes darstellen.

Personen-Notsignalanlage in der Binnenschifffahrt

  • Dipl.-Ing. Christoph Dörr

Die Rettungsweste ist seit den 70er Jahren die maßgebliche persönliche Schutzausrüstung gegen Ertrinken in der Binnenschifffahrt. Unter der Beteiligung der BG Verkehr werden Rettungswesten durch die internationale Normung, die Prüfung und Zertifizierung sowie über die Zusammenarbeit mit den Herstellern kontinuierlich weiterentwickelt. Als universell einsetzbares Rettungsmittel kommt die Rettungsweste auch außerhalb der Schifffahrt zum Einsatz.

Wissen & Qualifizierung

KomNet
Zum Schwerpunktthema Gesundheitsschutz

Die Elternzeit für die Mutter beginnt frühestens nach dem Mutterschutz (also acht Wochen nach der Entbindung). Die Elternzeit muss spätestens sieben Wochen vorher beim Arbeitgeber angemeldet werden. Der Anspruch auf 45 Stunden (Ganztagesplatz) bleibt für den 5-jährigen Sohn bestehen, unabhängig vom Beschäftigungsverhältnis, der Arbeitszeit, der Elternzeit oder anderen Lebenssituationen.

Testen Sie Ihr Fachwissen
Thema: „Persönliche Schutzausrüstung“

Das grundlegende Prinzip bei der Auswahl der geeigneten Schutzmaßnahmen ist die Rangfolge der Schutzmaßnahmen. Ist die betreffende Gefahrenquelle nicht zu beseitigen, so sind zunächst technische Schutzmaßmaßnahmen für die Sicherheit zu treffen. Wenn dieses Potential ausgeschöpft ist, oder wenn keine technische Schutzmaßnahme verfügbar ist, sind als nächstes organisatorische Maßnahmen zu bedenken.

Termine & Medien

Termine & Medien

Zwei neue Checklisten zur Hygieneinspektion und Hygienekontrolle raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen) sind erschienen. Sie sind eine praktische Hilfe für entsprechend geschultes Personal, um Instandhaltungsarbeiten und Hygieneinspektionen an RLT-Anlagen strukturiert durchzuführen. Um dauerhaft ein angenehmes Raumklima und eine hygienisch einwandfreie Qualität der Innenraumluft zu erreichen, stehen vier weitere RLT-Checklisten zur Luftreinhaltung zum Herunterladen bereit.

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Unternehmen sollen gute Arbeitsstellen, Qualität und Gesundheitsschutz bieten +++ Sicherheit und Gesundheitsschutz in kleinen und Kleinstunternehmen +++ Psychische Belastungen: Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht +++ Sicherheit für Körper und Seele: Keynotes für eine gesündere Arbeitswelt +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück