ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 04 2012 - Ausgabe 04/2012
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 04 2012 - Ausgabe 04/2012
Dokument sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 04 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 04/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2012.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 4 / 2012
Veröffentlicht: 2012-03-28

Inhalt/Editorial

Inhaltsverzeichnis / Editorial

  • Ralf Pieper

Aktuelles

Aktuelles

+++ Psychische Erkrankungen: Betriebsärzte und Arbeitgeber unterzeichneten gemeinsame Erklärung +++ IG Metall fordert Verordnung zum Schutz vor psychischen Gefährdungen bei der Arbeit +++ DGUV: Arbeitgeber stellen Persönliche Schutzausrüstung – Das gilt auch für Mini-Jobber und andere „atypisch Beschäftigte“ +++ VdS-BrandSchutz-Tage feiern Premiere +++

Fachbeiträge

Brandschutz als wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes

  • Wolfram Klingsch
  • Eugen Nachtigall

Brandschutz in Arbeitsstätten ist ein wichtiger, jedoch zuweilen vernachlässigter Bestandteil im Gesamtsystem des Arbeitsschutzes. Im Beitrag werden zunächst die gesetzlichen und weitere Anforderungen zur Erfüllung von Brandschutzzielen dargestellt.

Gefahren durch Brandstiftung in Gewerbe und Industrie – Möglichkeiten der Risikobeurteilung und Prävention

  • Sebastian Hoeps

Der nachfolgende Beitrag soll die Gefährdung durch vorsätzliche Brandstiftung für Gewerbe und Industrie genauer beschreiben und anhand von konkreten Fakten greifbar machen. Dafür werden strukturiert die vielfältigen Motive, die zu einer Brandstiftung führen, dargestellt.

Unterweisungen im Explosionsschutz

  • Berthold Dyrba

Grundvoraussetzung für einen wirksamen Explosionsschutz ist eine angemessene Beurteilung der Arbeitsbedingungen, auf deren Basis die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes, die Kontrolle ihrer Wirksamkeit und ggfls. die Anpassung dieser Maß nahmen abzuleiten sind. Die Anforderungen hinsichtlich des Explosionsschutzes ergeben sich hierzu ins besondere aus dem Arbeitsschutzgesetz, der Gefahrstoffverordnung, der Betriebssicherheitsverordnung sowie aus dem technischen Regelwerk.

Bewährtes Explosionsschutzportal der BG RCI – www.exinfo.de: Informationen schnell und zuverlässig

  • Berthold Dyrba

Wie wichtig der Explosionsschutz auch heute noch für Industrie, Behörden, Forschung und Entwicklung ist, zeigt die hohe Besucherfrequenz des seit drei Jahren bewährten Explosionsschutzportals der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI). Gibt man im Internet in einer der gängigen Suchmaschinen den Begriff „Explosionsschutz“ ein, so werden durchschnittlich 500.000 Einträge angezeigt. Das Explosionsschutzportal der BG RCI rangiert stets unter den ersten der aufgeführten Adressen.

Blitzschutz in explosionsgefährlichen Bereichen – Antworten auf häufige Fragen

  • Herbert Schmolke

Eine gute Projektierung benötigt Monate – die Zerstörung durch einen Blitz nur 0,0005 Sekunden. Blitzschläge, Blitzüberspannungen und andere elektromagnetische Einflüsse verursachen immer wieder erhebliche Schäden an technischen Anlagen. Die Tendenz ist hierbei klar steigend, wie die Zunahme von Gewittern in den letzten Jahren und mehrere gemessene „Rekordgewitter“ im Jahr 2011 zeigten. Schutzmaßnahmen gegen Blitzeinwirkungen müssen fachgerecht geplant und errichtet werden.

Praktikable Regeln für Schutzkonzepte

  • Albrecht Vogl

Betreibern von Becherelevatoren stand bisher keine ausreichende Grundlage für die Auslegung der konstruktiven Schutzmaßnahmen „Explosionsdruckentlastung“ und „Explosionsunterdrückung“ zur Verfügung. Das hat sich jetzt geändert: Explosionsversuche im Großmaßstab in der BGN-Versuchsanlage Kappelrodeck lieferten Erkenntnisse, um praktikable Regeln für die Auslegung der konstruktiven Schutzmaßnahmen aufzustellen.

Schutzhandschuhe in der Normung und ihr Einsatz am Arbeitsplatz – Aktuelle Diskussion über die EN 388

  • Peter Kleesz

In Europa wird seit Mitte der 1980-er Jahre mit dem „New Approach“ ein Konzept zur technischen Harmonisierung und Normung für einen gemeinsamen europäischen Binnenmarkt verwirklicht. Die Eigenverantwortung der Hersteller ist eine wesentlich Grundlage des Konzepts. Dies wird erreicht durch eine Stärkung der Normung.

BAuA-Mitteilung:
ECHA veröffentlicht Aktionsplan bis 2014

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) in Helsinki hat jetzt ihren ersten Aktionsplan für chemische Stoffe veröffentlicht, die bis 2014 im Verfahren der Stoffbewertung unter der Chemikalienverordnung REACH bewertet werden sollen. In Deutschland koordiniert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als Bundesstelle für Chemikalien das Verfahren und übermittelt das Ergebnis der Stoffbewertung an die ECHA.

Für die Praxis

Aus der Arbeit des Fachbereiches Persönliche Schutzausrüstungen (PSA):
Das Sachgebiet „Fußschutz“ im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Aktuelles aus dem Sachgebiet Fußschutz – Teil 2/2

Wann ist ein Fußschutz der Benutzung zu entziehen? Der Benutzer ist nach § 30 Abs. 2 der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (BGV A1) verpflichtet, den ihm zur Verfügung gestellten Fußschutz vor der Benutzung durch Inaugenscheinnahme auf den ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen und festgestellte Mängel unverzüglich zu melden.

Aus dem LASI:
Kenngrößen zur Beurteilung raumklimatischer Grundparameter (LV 16)

Eine Überarbeitung der LV 16 war nach den Änderungen einiger Fach- und Rechtsbezüge, insbesondere der neuen ASR A3.5 „Raumtemperatur“ und der inzwischen verabschiedeten ASR A3.6 „Lüftung“ sowie einiger Normen dringend geboten. Der Inhalt der ersten Auflage der LASI-Veröffentlichung "Kenngrößen zur Beurteilung raumklimatischer Grundparameter" LV 16 (Ausg. 1999) ist jedoch unverändert physikalisch richtig.

Aus den Bundesländern:
Unzulässige Lagerung von pyrotechnischen Gegenständen

Für die Lagerung explosionsgefährlicher Stoffe und Gegenstände ist eine Lagergenehmigung nach § 17 Sprengstoffgesetz (SprengG) erforderlich. Ausnahmsweise dürfen unter bestimmten Bedingungen die in den Anlagen 6 und 6a (alt) bzw. 6 und 7 (neu) der Zweiten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (2. SprengV) aufgeführten Stoffe in den dort genannten Mengen ohne Genehmigung aufbewahrt werden (Kleinmengenregelung).

Aus den Bundesländern:
Erfolgreiche Sprengung eines Generatorenhauses

Zum Abschluss des Rückbaues eines Generatorenhauses im Gewerbepark Schwarze Pumpe war es notwendig, ein noch verbliebenes Traggerüst abzubrechen. Aus Gründen der Effektivität entschied das Betreiberunternehmen, das Traggerüst zu sprengen und dadurch zum Einsturz zu bringen. Mit der Ausführung wurde ein Unternehmen, das über die erforderliche Fachkunde für die Sprengung derartiger Bauwerke verfügt, beauftragt. Der weitere Abbruch sollte nach Durchführung der Sprengung durch bodennahes Zerlegen erfolgen.

Schulungszyklus Evakuierungskräfte (EVK) – Teil I

  • Dr.-Ing. Klaus Müller

In jedem Unternehmen sollten bzw. werden planvoll durch das Sicherheitsmanagement die sogenannten Ersthelfer (Brandschutz- und Evakuierungshelfer) ausgewählt und ausgebildet. Das beginnt mit theoretischen Einweisungen zur Ersthilfe, führt über eine praktische Ausbildung zur Gefahrenabwehr, z. B. Übungen mit Kleinlöschgeräten oder Ausbildungen an Schutzbekleidungen, bis zur Begehung der Räume und Anlagen mit besonderem Blick auf Evakuierungswege und –ausgänge, kritische Bereiche, Schwachstellen und Fehler.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Termine 2012

Recht und Arbeit:
Sechs Wochen im Jahr krank – kein Grund zur Kündigung

Häufiger Arbeitsausfall wegen Krankheit eines Arbeitnehmers kann zu einer erheblichen Belastung des Betriebes werden, vor allem dann, wenn dadurch Aufträge nicht fristgerecht erfüllt werden können. Will der Arbeitgeber sich in einem solchen Fall von einem Arbeitnehmer trennen, muss er gewisse Zumutbarkeitsgrenzen beachten.

Aus der Industrie

+++ Immer wichtiger: Fachwissen zur Arbeitssicherheit +++ Übertrifft die Norm – Spannungsprüfung mit zweipoligen Testern +++ Neue Sicherheitsschaltgeräte PNOZ von Pilz +++ Neuartiger Sperreinsatz ermöglicht sicheres Betreten von Gefahrenräumen +++

Medien: Buch & Bit

+++ Audiovisuelle Sicherheitsunterweisung von WEKA MEDIA für Mitarbeiter im Bereich Elektrotechnik +++ Ein lesenswerter kritischer Rückblick: Arbeitsschutz in der ehemaligen DDR +++ Ex-Schutz umfassend und kompetent dargestellt +++ Zündstoff für die Fachkompetenz +++ Unentbehrliche Arbeitshilfe zur Rechtsmaterie des Strahlenschutzes ! +++

Testen Sie ihr Fachwissen:
­ Explosionsschutz

Eine Explosion – so ist es im Internet auf Wikipedia beschrieben – ist eine chemische Reaktion oder ein physikalischer Vorgang, bei dem Temperatur und Druck in kurzer Zeit erheblich ansteigen. Dabei kommt es zu einer plötzlichen Volumenausdehnung von Gasen und der Freisetzung von großen Energiemengen auf kleinem Raum, zum Beispiel durch Sprengstoffe, explosionsfähige Atmosphäre oder aufgestaute Gase etwa in Vulkanen.

Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
Zum Schwerpunktthema Brand- und Explosionsschutz

Sind die TRG 300 und TRbF 20 noch gültig oder mit Inkrafttreten der TRGS 510 aufgehoben (Dialog-Nr. 13.335)?

kurz & bündig

Datenbanken / Recht

 

Vorschau

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück