ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 11 2023 - Ausgabe 11/2023
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 11 2023 - Ausgabe 11/2023
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 11 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 11/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2023.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 11 / 2023
Veröffentlicht: 2023-10-30

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Weltchemikalienkonferenz 2023 – ICCM5 +++ BAuA/ECHA: Konsultation zur Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) beendet +++ BMAS: Gutachten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitswelt +++ Sicherheitswissenschaftliches und VDSI NRW Forum 2023. Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe

  • Martin Henn

Die Mitglieder des neuen Ausschusses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ASGA) wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im August 2021 für eine Amtszeit bis 2025 berufen. Deshalb hat das BMAS auch die Berufungszeit der Mitglieder der weiteren Arbeitsschutzausschüsse des BMAS bis 2025 verlängert. Der AGS überprüft derzeit sein Arbeitsprogramm und wird es – ggf. dann auch im Kontext der Änderung der Gefahrstoffverordnung – anpassen.

Als letztes Land der EU: Deutschland muss CO-Grenzwert übernehmen

  • Reinhold Rühl

Am 9. März 2022 hat die Europäische Union neue bindende Grenzwerte verabschiedet. Bis zum 5. April 2024 müssen die EU-Staaten diese Grenzwerte übernehmen, u. a. für Kohlenmonoxid. Was bedeutet das für Shisha Bars, Pelletläger, Kartbahnen und Baustellen?

Einigung – besserer Schutz der Beschäftigten in der EU vor den Risiken von Asbest

  • Gerd Albracht

Mittels des europäischen „Green Deal“ sollen mehr als 30 Millionen Gebäude und Infrastrukturen bis 2030 gewartet, renoviert oder abgerissen werden, um sie für ein klimaneutrales Europa fit zu machen. Das Europäische Parlament (EP) hatte im Oktober 2021 einen umfassenden legislativen Initiativbericht vorgelegt, um die Millionen von Beschäftigten im Bau-, Renovierungs- und Abfallsektor vor den Asbestgefahren zu schützen. Nach drei schwierigen Verhandlungsrunden haben Rat, Parlament und Kommission am 27. Juni 2023 am Ende der schwedischen Präsidentschaft überraschend Einigung über die Asbestrichtlinie erzielt.

Klimawandel, Nachhaltigkeit & Arbeitsschutz

Anwendungssichere Chemikalien, Materialien und Prozesse als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung

  • Rolf Packroff
  • Michaela Clever
  • Julia Reese

Der folgende Beitrag erläutert das Prinzip der Anwendungssicherheit zum Schutz vor arbeitsbedingten Sicherheits- und Gesundheitsrisiken durch Gefahrstoffe. Damit unterstützt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Einführung eines europäischen Bewertungsrahmens für inhärent sichere und nachhaltige Chemikalien und Materialien gemäß der Empfehlung 2022/2510 der Europäischen Kommission. Anwendungssichere Chemikalien, Materialien und Prozesse sind wichtige Bausteine einer nachhaltigen Entwicklung – auch um die aktuellen Herausforderungen der Klimakrise zu meistern.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) heute: Ein Update (Teil 2 von 2)

  • Eberhard Kiesche

Im vorliegendem Beitrag, dessen erster Teil in sis 10-2023 erschienen ist (S. 450 ff.) geht es um das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), seine rechtlichen Grundlagen und um die zentralen Handlungsfelder unter dem Dach des BGM. Das BGM ist für Unternehmen bzw. Betriebe eine Strategie zum Abbau von arbeitsbedingten Belastungen, zur Inklusion sowie Förderung der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit und zur Stärkung der Gesundheitskompetenz der Beschäftigten. Grundlagen des BGM als übergeordnete Struktur sind gesetzliche Regelungen, die seinen Handlungsfeldern zugeordnet sind. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist eine der drei Säulen des BGM neben den Handlungsfeldern des öffentlich-rechtlichen Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).

Sicherheit, Gesundheitsschutz & Geschichte

Die Staublunge der Ruhrbergleute: Vor der Entdeckung zum Vergessen einer tödlichen Berufskrankheit

  • Daniel Trabalski

Der Bergbau war und ist mit zahlreichen gesundheitlichen Gefahren verbunden. Die unter den Bergleuten verbreitete Staublunge stellte die junge Bundesrepublik vor große Herausforderungen, denn weder gab es eine Therapie noch waren die genauen Ursachen erforscht. In den 1960er Jahren wurden die unheimliche Krankheit und ihre unsichtbaren Ursachen zum beherrschbaren Risiko. Die Tausenden Betroffenen gerieten daraufhin schnell in Vergessenheit.

Sicherheit & Recht

Nachbarklage gegen einen Sauerstofftank

  • Cordula Wilrich
  • Thomas Wilrich

Technische Regeln im Arbeitsschutz – wie TRBS für die Betriebssicherheitsverordnung und TRGS für die Gefahrstoffverordnung – sind nicht zwingendes Recht, sondern konkretiserende Empfehlungen mit Vermutungswirkung. In Gerichtsurteilen werden sie eher selten herangezogen. Wie diese – und Branchenregelungen von Verbänden – von der Rechtsprechung diskutiert werden, zeigt ein Urteil des Verwaltungsgerichts Münster.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Sebastian Felz

BAG, Urt. v. 29.06.2023, 2 AZR 296/22
LSG Niedersachsen-Bremen, Urt. v. 16.03.2023, L 14 U 29/22

Aus dem Netzwerk

Der GDA Gefahrstoff-Check: Eine Hilfe beim sicheren Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

  • A. Schneider
  • A. Ermer
  • H.-P. Fröhlich
  • C. Schleh
  • L. Neumeister
  • S. Auras
  • M. Hanke-Roos
  • D. Träger
  • M. Mikulla
  • R. Dörr

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) ist eine gemeinsame, dauerhafte Aktion von Bund, den Ländern und den Unfallversicherungsträgern. Ziel der GDA ist es, abgestimmt mit den Sozialpartnern, weitere praktische Verbesserungen für die Beschäftigten im Arbeitsschutz zu erreichen. Es verpflichten sich somit Bund, Länder und Unfallversicherungsträger zum gemeinsamen Handeln in der Prävention. Hierfür vereinbaren die Träger der GDA vor allem gemeinsame Arbeitsschutzziele und Beratungskonzepte.

Das Sachgebiet Kopfschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Ist die Benutzung von Industrieschutzhelmen bei der Verwendung von Fahrrädern auf dem Werksgelände zulässig?

  • Christian Wagner

Diese Frage beschäftigt Betriebe, die größere Entfernungen auf ihren Werksgeländen zu bewältigen haben und dabei auf das Fahrrad als schnelles und sauberes Verkehrsmittel zurückgreifen wollen. Allerdings bestehen bei dessen Benutzung vergleichbare Gefährdungen wie im normalen Straßenverkehr – in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen auf dem Werksgelände.

Wissen & Qualifizierung

KomNet: Zum Schwerpunktthema Gefahrstoffe, Biostoffe

Aus- und Weiterbildung: Der berufliche Einstieg als Sicherheitsingenieur

  • Till Hoffmann

In diesem Artikel schildere ich meine ersten Erfahrungen im Berufsalltag als Sicherheitsingenieur. Diese Erlebnisse haben ihren Ursprung im Praxissemester (SS 2022) sowie in meiner Zeit als Werkstudent und der Arbeit an meiner Thesis in den beiden darauffolgenden Semestern in der Abteilung für Arbeits- und Anlagensicherheit bei Merck in Darmstadt.

Termine & Medien

UVT: Klimawandel und Arbeitsschutz

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Der neue Freileitungsbau-Spezialkatalog von SEILFLECHTER ist da! +++ Neue Absauganlage sorgt für reine Luft beim manuellen Laserschweißen +++ VacuMaster Charge: Ergonomie ohne Steckdose +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück