DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-07 |
Zu viel Sonne schadet unserer Haut und unseren Augen und kann langfristig zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schädigungen führen. Demnach ist es besonders wichtig, sich davor im beruflichen Alltag, aber auch in der Freizeit zu schützen. Warum schützen wir uns dennoch unzureichend vor solarer UV-Strahlung und wie kann sich dies zukünftig ändern? Diese Fragen versucht der Beitrag zu beleuchten, um konkrete Hilfestellung für die betriebliche Praxis zu leisten.
Nach vielen Jahren Diskussion und zahlreichen Entwürfen ist im Dezember 2024 eine Änderung der Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten, allerdings ohne eine vollständige Klarheit zu dem Thema, das im Mittelpunkt dieser Diskussionen stand: Der Umgang mit möglichen Asbestvorkommen bei Sanierungen ist aus Präventionssicht weiterhin „Glücksache“.
Seit 2009 gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Mit ihrer Ratifizierung hat sich die Bundesrepublik verpflichtet, Barrieren für Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des Lebens zu überwinden. Deutschland muss diese völkerrechtlichen Vorgaben in nationales Recht überführen und praktisch umsetzen.
Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit Künstlicher Intelligenz (KI) sowie der Reifung darauf basierender Software-Werkzeuge breitet sich diese in immer weitere Bereiche der Arbeitswelt aus. Die ökonomische Logik zwingt gerade dazu, das Potenzial Künstlicher Intelligenz zumindest auszuloten.
Wearables revolutionieren unseren Alltag und die Gesundheitsversorgung: Sie erfassen rund um die Uhr Vital- und biochemische Werte wie Glukose oder Elektrolyte und eröffnen so neue Möglichkeiten für präventive und patientenzentrierte Ansätze. Bereits heute helfen sie durch Echtzeitfeedback zu Stress, Schlaf und Fitness, ein gesünderes Leben zu führen.
Warum das Landgericht Detmold bei einer Regressklage der Unfallkasse keine (grobe) Fahrlässigkeit einer Schülerin sah, das OLG Hamm sie aber wegen Vorsatzes zum Ersatz der Sozialversicherungsaufwendungen verurteilte.
EuGH, Urt. v. 19.12.2024, Az. C-531/23 („Loredas“)
Arbeitgeber von Hausangestellten müssen ein System einrichten, mit dem die tägliche Arbeitszeit von Hausangestellten gemessen werden kann
OLG Saarbrücken, Urt. v. 12.7.2024, Az. 3 U 59/23
Privilegierte Haftung des Pannenhelfers
Seit Jahren wird auf erhebliche negative Belastungen für Tätige im Gesundheits- und Sozialwesen hingewiesen – sei es ein hoher Lärmpegel, schweres Heben und Tragen sowie das Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen. Doch diese Belastungssituation in den Pflege- und Erziehungsberufen schlägt sich nur bedingt im Berufskrankheitengeschehen nieder. In diesem Zusammenhang kritisieren etwa die Gewerkschaften eine fehlende Geschlechtersensibilität bei den Berufskrankheiten.
+++ Muss der Arbeitgeber für Arbeiten im Außenbereich dicke Winterjacken stellen (Dialog-Nr. 14.023)? +++ Wir sind ein Logistikunternehmen und wollen die Warnwestenpflicht der Mitarbeiter auch auf die Hallen ausweiten. Besteht eine Vorschrift zur Benutzung von Warnwesten/-kleidung auf den Verkehrsflächen am Standort? (Dialog-Nr. 14.411)? +++ Welche persönliche Schutzausrüstung muss bei kurzzeitigen Motorsägearbeiten getragen werden (Dialog Nr. 7.576)? +++
+++ BG Verkehr: Verantwortung im Arbeitsschutz: So funktioniert es! +++ DGUV: Aktualisierte Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler zum Thema Alkohol +++ GfS: KI im Fokus der Sicherheitswissenschaft +++ 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.