ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 07+08 2024 - Ausgabe 07+08/2024
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 07+08 2024 - Ausgabe 07+08/2024
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 07+08 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 07+08/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 7 / 2024
Veröffentlicht: 2024-07-26

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ DGUV: Rückgang bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Jahr 2023 +++ DGUV: Arbeitsschutz kann dazu bei tragen, dass Integration gelingt +++ Gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt Aufbau einer psychosozialen Notfallversorgung +++ BG RCI: Arbeitsschutz gewinnt! +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

UV-Strahlung in Beruf und Freizeit–Stand der Dinge

  • Marc Wittlich

Solare UV-Strahlung gehört nach wie vor zu den wichtigen Themen im Arbeitsschutz, welches durch den Klimawandel weiter an Aufmerksamkeit gewinnen wird. In den vergangenen Jahren sind viele Anstrengungen unternommen worden, um die Exposition in Beruf und Freizeit zu quantifizieren. Die Ableitung von Präventionskonzepten ist nun die vordringlichste Aufgabe– und muss dabei auch an zukünftige Herausforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt angepasst sein.

Hand-Laser-Maschinen (HLM): Einsatz mit unterschätztem Risiko

  • Eva Janick
  • Martin Brose
  • Malte Gomolka

Der Begriff Hand-Laser-Maschinen (HLM) umfasst alle offenen Laser-Einrichtungen zur Materialbearbeitung und Laserschweißgeräte mit Handführung oder Handpositionierung. Mittlerweile bieten HLM eine attraktive Alternative zu den klassischen Schweißverfahren und kommen in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern zum Einsatz. Mögliche Gefährdungen für Augen und Haut werden jedoch häufig nicht wahrgenommen und unterschätzt.

EMF-LIT: Eine innovative Unterstützung für die Beurteilung von EMF-Expositionen

  • Carsten Alteköster
  • Corinna Becker
  • Ingo Bömmels
  • Sabine Glückmann
  • Björn Müller
  • Florian Soyka
  • René Stieper
  • Tönnies Wilkening

Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF) sind in vielen Arbeitsumgebungen sowie im Alltag präsent und können zu unzulässigen Expositionen führen. Von entscheidender Bedeutung ist daher eine fundierte Gefährdungsbeurteilung, um die Sicherheit von Beschäftigten und der Allgemeinbevölkerung zu gewährleisten. In diesem Kontext unterstützt das Limit Info Tool für elektromagnetische Felder (EMF-LIT) bei der Beurteilung von EMF-Expositionen.

Mentale Erholung im Rahmen flexibler Arbeitszeitgestaltung

  • Laura Schröer
  • Lena Marie Wirth

Aktuell wird vielfach über die flexible Gestaltung von Arbeitszeiten zur Gewinnung von Arbeits- und Fachkräften diskutiert. Auch im Bereich der langzeitstationären Pflege in Schichtmodellen rund um die Uhr werden neue Arbeitszeitmodelle erprobt. Der Beitrag widmet sich einem Aspekt, der häufig aus dem Blickfeld gerät. Denn bei allen Flexibilisierungsbemühungen ist auch eine Zuverlässigkeit von Arbeitszeiten wichtig, um die Voraussetzungen für eine mentale Erholung von Beschäftigten während der Pausen und in der Freizeit zu fördern.

Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks „Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall“ – Teil 2: Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Empfehlungen

  • David Rygl
  • Andrea Fuchs
  • Nurith Epstein
  • Sigrun Mantei
  • Gabriele Walter

Im Rahmen des im Titel genannten Projekts wurde erstmalig die Anwendung und Wirkung des INQA-Unternehmenschecks in KMU empirisch untersucht. In Teil 1 des Beitrages wurden die Ziele, der Aufbau und das Vorgehen im Projekt beschrieben (vgl. sis 6/2024, S. 274 ff.). Im zweiten Teil werden nun die Ergebnisse der Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks [1] in den beiden Anwendungsmustern (AM) mit und ohne begleitende Beratung vorgestellt. Dabei werden sowohl ausgewählte Ergebnisse aus der quantitativen Teilstudie (Teilstudie 1) als auch aus der qualitativen Teilstudie (Teilstudie 2) resümiert.

Ausgewählte Rechtsprechung zu Wege- und Betriebswegeunfällen 2022/23 (Teil 2 von 2)

  • Sebastian Felz

Die Zahl der Unfälle auf dem Weg zur Arbeit ist im ersten Halbjahr 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor. Danach ereigneten sich von Jahresanfang bis Ende Juni 90.647 meldepflichtige Wegeunfälle – eine Zunahme um 14,4 Prozent. Dieser Wert liegt weiterhin unter dem des 1. Halbjahres 2019 vor der Coronakrise.

Kollege Kafka: Der Dichter als Arbeitsschützer

  • Sebastian Felz

Vor 100 Jahren, am 03. Juli 1924, starb Franz Kafka. Sein Werk entfaltete erst und allmählich nach dem zweiten Weltkrieg Wirkung. Heute bezeichnet man ihn als „Klassiker“. Voraussetzung dafür war, dass sein Freund Max Brod der testamentarischen Anweisung, alle unveröffentlichten Manuskripte zu vernichten, glücklicherweise nicht nachgekommen ist. „Amerika“, „Der Process“ und „Das Schloß“ wären verloren gewesen.

Sicherheit & Recht

Schülersturz in den Lüftungsschacht

  • Thomas Wilrich

Kurz nach seinem 13. Geburtstag stürzte gegen 18 Uhr ein Schüler auf dem Schulgelände eines Gymnasiums in einen Lüftungsschacht, der mit einem „massiven Metallgitter verblendet“ war. Der Bereich des Schachtes ist auch außerhalb der Schulzeiten von öffentlichem Verkehrsgrund aus zu erreichen. Es existiert kein Hinweisschild, dass das Betreten des Geländes verboten wäre. Der Schüler verklagte den Schulträger des Gymnasiums auf Schadensersatz und Schmerzensgeld.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Dr. Sebastian Felz

VG Aachen, Urt. v. 15.04.2024, Az. 1 K 2399/23
Hautkrebs eines Polizisten nach 46 Dienstjahren mit Außendienst keine Berufskrankheit

LSG Baden-Württemberg, Urt. v. 09.02.2024, Az. L 8 U 3350/22
Auch eine Fahrt ohne Fahrschüler kann für einen Fahrtrainer betrieblich veranlasst und daher gesetzlich unfallversichert sein

Aus dem Netzwerk

Die Vertretung der DGUV im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Der Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV – eine Kurzvorstellung

  • Martin Sobottke

Was ist bei der Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zu beachten? Wie können Arbeitgeber ihre gesetzlichen Pflichten in Hinblick auf PSA optimal erfüllen? Wie sind neue PSA-Produkte aus Arbeitsschutz-Sicht zu bewerten? Auf Fragen wie diese muss die gesetzliche Unfallversicherung Antworten haben.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Welche Drücke sind bei Arbeiten in Druckluft gemäß der Druckluftverordnung erlaubt (Dialog-Nr. 43.884)? +++ Nach der DGUV Vorschrift 11 war die Anzeige der Lasereinrichtung vor Inbetriebnahme der Berufsgenossenschaft und der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde vorzunehmen. Jetzt ist diese Vorschrift zurückgezogen worden. Gibt es von staatlicher Seite aus keine Anzeigeverpflichtung mehr? Können Sie dies bestätigen (Dialog-Nr. 43.910)? +++ Kann ein Kopfhörer, der mittels ANC Umgebungsgeräusche bis 98 dB unterdrückt, als Gehörschutz im Betrieb verwendet werden (Dialog Nr. 42.636)? +++

Termine & Medien

+++ BAuA: Mit Leitmerkmalmethode Belastungen beim Einsatz von Ganzkörperkräften ermitteln +++ IFA organisiert praxisnahes Herstellerseminar: Industrial Security richtig umsetzen! +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Eintauchen in magische Welten +++ VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: Die Anmeldung für Aussteller beginnt +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück