ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 05 2021 - Ausgabe 05/2021
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 05 2021 - Ausgabe 05/2021
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 05 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 05/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 5 / 2021
Veröffentlicht: 2021-04-29

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ SARS-CoV-2/COVID-19: Irrfahrt in der „Dritten Welle“? +++ DGUV: COVID-19 − Seit Jahresbeginn steigt die Zahl der Berufskrankheiten +++ DGUV: Seit 50 Jahren ein Erfolgsmodell − Die Schülerunfallversicherung +++ iga: Wie die neue Arbeitswelt gesund gestaltet werden kann +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Förderung der Selbststeuerung als Ansatz für eine gesunde und effektive Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit

  • Alexandra Michel
  • Sarah E. Althammer
  • Anne Marit Wöhrmann

Aufgrund der COVID-19-Pandemie arbeiten aktuell mehr Menschen in Deutschland von zuhause aus als je zuvor. Doch auch schon vorher hat ein Teil der Berufstätigen zumindest teilweise von zuhause aus oder mobil gearbeitet. Orts- und zeitflexible Arbeit bringt für Berufstätige Erleichterungen mit sich, jedoch gehen damit auch Herausforderungen einher. Um orts- und zeitflexible Arbeit gesund und effektiv zu gestalten sind daher Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention erforderlich. Ein Ansatz dafür ist die Förderung von Selbststeuerung.

Betriebliche Veränderungen gesund und sicher gestalten

  • Martin Figgen
  • Jasmin Meichsner

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen erfordern von Betrieben und Beschäftigten erhebliche Anpassungsleistungen. Es ist davon auszugehen, dass viele Betriebe sich am Markt neu bzw. anders positionieren − sprich: umstrukturieren müssen. Die vom Landesinstitut für Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) entwickelte kompakte Handlungshilfe für KMU beleuchtet betriebliche Veränderungsprozesse unter dem Aspekt der gesundheitsorientierten Arbeitsgestaltung und bietet u. a. den innerbetrieblichen Akteuren des Arbeitsschutzes dazu eine Orientierung.

Für Sicherheit begeistern

  • Carsten Wodtke

Die Frage, wie sich Sicherheitskultur in Unternehmen nachhaltig steigern lässt, wird bereits seit Jahren viel diskutiert. Eine mögliche Antwort könnten Werbekampagnen sein. Sowohl die Unfallversicherungsträger als auch zahlreiche große Unternehmen führen schon seit langem Arbeitssicherheitskampagnen durch, in denen klassische Sicherheitsthemen populär und zum Teil mit unkonventionellen Mitteln aufbereitet werden, um Arbeitnehmer*innen zu sicherem Verhalten zu motivieren. Können aber solche Kampagnen wirklich Einfluss auf die Sicherheitskultur eines Unternehmens nehmen? Und welche Chancen und Grenzen bestehen dabei?

Flexibilisierung & Digitalisierung

Flexibilisierung, Digitalisierung − Technik, Organisation und Arbeit

  • Dr. Götz Richter
  • Sabine Sommer

In der Sonderrubrik „Flexibilisierung, Digitalisierung − Technik, Organisation und Arbeit“ werden in den kommenden Ausgaben und in loser Reihenfolge Beiträge erscheinen, die die Vielfalt der auf aktuellen und tradierten technologischen Erkenntnissen beruhenden technischen und organisatorischen Wandlungsprozesse in der Arbeitswelt aufzeigen und die damit verbundenen Anforderungen und Herausforderungen bei der Schaffung und Gestaltung sicherer, gesundheitsförderlicher und menschengerechter Arbeitsbedingungen für die arbeitenden Menschen beleuchten. Neben Erfahrungen und Fallbeispielen aus der betrieblichen Praxis werden auch Konzepte, Instrumente sowie übergreifende Fragestellungen der Arbeitssystemgestaltung aufgegriffen.

Neue Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Josef Reindl

Die Digitalisierung bricht nicht wie eine Naturgewalt über die Wirtschaft herein, sondern ihre Verbreitung ist das Resultat betrieblicher Kalküle und Strategien und deshalb bleibt ihre Entwicklung auch hinter den Erwartungen der Industrie 4.0-Promotoren zurück. Ihre Brisanz erhält sie weniger als technisches, sondern mehr als sozio-technisches Projekt, das die neue Vernetzungstechnologie mit einem neuen betrieblichen Steuerungstyp − der indirekten Steuerung − koppelt. Dadurch entsteht eine psychische Belastungskonstellation, die nicht mehr allein mit dem klassischen Arbeitsschutz und den Konzepten der Gesundheitsförderung zu bearbeiten ist.

Sicherheit & Recht

Urteil zur Strafbarkeit bei Infizierung von Mitmenschen

  • Thomas Wilrich

Der Arzt A kam am 5. Dezember 1958 nachts von einer Studienreise aus Indien und Ceylon zurück − und war an Pocken erkrankt. „Obwohl er sich über die Art seiner Krankheit nicht im Klaren war, fuhr er zunächst in die medizinische Universitätsklinik, wo er als wissenschaftlicher Assistent tätig ist und das Hirnstromlaboratorium leitet. Er holte seine Post ab und begab sich dann in seine Wohnung, in der er sein Reisegepäck abstellte und die auf der Reise benutzte Wäsche ablegte. Am Morgen trat er dann ohne Prüfung seines noch angegriffenen Gesundheitszustandes seinen Dienst wieder an.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Dr. Sebastian Felz

BSG, Urt. v. 31.1.2021, B 2 U 19/18 R
Kein Wegeunfall zwischen Kindergarten und Home-Office

BVerfG, Beschl. v. 2.11.2020, 1 BvR 2727/19
„Ugah, ugah“, eine Beleidigung mit Folgen

Aus dem Netzwerk

Arbeit mit Exoskeletten: Jetzt an Online-Befragung teilnehmen

  • Jörg Feldmann

Für eine Befragung sucht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Beschäftigte, die bereits mit passiven Oberkörper-Exoskeletten arbeiten. Sie sollen voraussichtlich ab Mai 2021 ein Jahr lang regelmäßig zu ihrem Gesundheitszustand und ihren Erfahrungen mit dieser Technologie online befragt werden. Das Projekt will Erkenntnisse über die Akzeptanz und die Auswirkungen einer Langzeitnutzung von passiven Oberkörper-Exoskeletten auf die Benutzer sammeln. Auf dieser Basis lassen sich positive und negative Effekte der Nutzung von Exoskeletten besser abschätzen.

Die Berliner Beratungsstelle Berufskrankheiten

  • Karin Wüst

Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin hat zum 1. März 2020 die Berliner Beratungsstelle Berufskrankheiten eingerichtet. Damit verbindet die Leitung der Senatsverwaltung das Anliegen, „Gute Arbeit“ konkret zu unterstützen und die Situation der Beschäftigten in Berlin zu verbessern. Die Beratungsstelle ist bei der Abteilungsleitung „Arbeit und Berufliche Bildung“ als Stabsstelle angesiedelt. Aktuell gibt es nur noch in Hamburg und Bremen vergleichbare Beratungsstellen.

Das Sachgebiet Atemschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Auswahl von Atemschutzgeräten

  • Herbert Fischer
  • Christina Schimmeck
  • Julia Brunner

Aktuell wird die DGUV Regel 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“ überarbeitet. In diesem Zug wird auch das Themenfeld „Auswahl von Atemschutzgeräten“ erweitert und neugestaltet, was der DGUV Regel ein völlig neues Aussehen verleiht.
Grundlage für die Auswahl von Atemschutzgeräten ist immer eine Gefährdungsbeurteilung, die der Unternehmer oder die Unternehmerin nach § 5 Arbeitsschutzgesetz und § 3 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ durchzuführen hat.

KomNet

Zum Schwerpunktthema Gesundheit, Organisation und Sicherheitskultur im Betrieb

  • Dipl.-Psych. Andreas Sassmannshausen
  • M.Sc. Ann Kathrin Wissemann

Wissen & Qualifizierung

Termine & Medien

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ Beliebter Sicherheitsschuh in neuer Farbvariante aus schwarzem Leder +++ International SOS absolviert den weltweit ersten Evakuierungsflug mit vier Covid-19-Intensivpatienten +++ Marva – wohnlicher Arbeitsstuhl mit unsichtbar integrierten ergonomischen Funktionen +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück