ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 07+08 2019 - Ausgabe 07+08/2019
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 07+08 2019 - Ausgabe 07+08/2019
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 07+08 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 07+08/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 7 / 2019
Veröffentlicht: 2019-07-30

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Aktionsprogramm „Staubminimierung beim Bauen“ zieht Zwischenbilanz +++ Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat einen neuen Hauptgeschäftsführer +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Die neue ASR A3.7 Lärm

  • Roland Pangert
  • Ernst-Friedrich Pernack
  • Jörg Tannenhauer

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) enthält im Anhang Nr. 3.7 Lärm Satz 2 das allgemeine Minimierungsgebot: „Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in Arbeitsräumen ist in Abhängigkeit von der Nutzung und den verrichteten Tätigkeiten so weit zu reduzieren, dass keine Beeinträchtigungen der Gesundheit der Beschäftigten entstehen“. Mit der vom Ausschuss für Arbeitsstätten erarbeiteten und im Mai 2018 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales bekannt gegebenen Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 wird diese allgemeine Anforderung der Verordnung konkretisiert.

Akustik in Mehrpersonenbüros

  • Jan Selzer
  • Florian Schelle

Mehrpersonen- und Großraumbüros werden häufig positive Attribute zugesprochen. Eine Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit sind neben vermeintlich niedrigeren Kosten häufig genannte Aspekte. Dabei wird in den meisten Fällen zu Beginn des Bauvorhabens der tätigkeitsbezogenen Akustikplanung keine Berücksichtigung geschenkt. So kommt es unter u. a. vor, dass sich Beschäftigte in der Ausübung ihrer Tätigkeiten gegenseitig stören und in den neuen Räumlichkeiten nur schwer konzentrieren können.

Nichtvisuelle Wirkungen von Licht auf den Menschen

  • Hanna Zieschang
  • Gerold Soestmeyer

Bereits seit einigen Jahren wächst das Wissen über die nichtvisuellen Wirkungen von Licht. Diskutiert wird, mit Hilfe des Lichts Wachsamkeit und Konzentration zu steigern – insbesondere bei Schichtarbeit in der Nacht. Positiven Effekten bei der Unfallverhütung stehen allerdings mögliche Beeinträchtigungen der Gesundheit gegenüber. Die gesetzliche Unfallversicherung hat hierzu erste Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

Formen von betrieblicher Präventionskultur

  • Britta Schmitt-Howe

Viele Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland tun im Arbeitsschutz weniger oder etwas anderes, als das Gesetz verlangt. Die Erklärungen hierfür sind vielfältig. Doch nur ein Faktor scheint kontextunabhängig zu wirken, und zwar Präventionskultur. Diese ist Teil von Organisationskultur und damit in jedem Betrieb zu finden. Sie kann Treiber oder Hemmnis sein. Ihre wesentlichen Elemente sind sicherheits- und gesundheitsbezogene Annahmen und Werte, die man nach ihrem handlungsleitenden Potenzial gruppieren kann. Dabei hilft das BAuA-Diagnose-Tool Präventionskultur.

Das Arbeitssicherheitsgesetz: Mit 45 Jahren ist noch lange nicht Schluss! Oder ist die Zeit bereits abgelaufen? (Teil 2 von 2)

  • Christof Barth
  • Ralf Pieper
  • Sebastian Riebe
  • Lutz Wienhold

Auf die Entstehungsgeschichte sowie auf Anspruch und Wirklichkeit des ASiG wurde in Teil 1 des Beitrags eingegangen (sis 6-2019, S. 282). Der folgende Teil 2 befasst sich hiervon ausgehend mit den Entwicklungsbedarfen.

Frankreich: Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten (Teil 5 von 6)

  • Rainer Müller
  • Joachim Larisch

Die EU-Kommission hat 2007 das UN-„Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ ratifiziert. In diesem Übereinkommen ist eine Vielzahl spezieller Regelungen für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung verankert. Zur Umsetzung hat die Kommission 2010 eine Strategie für Menschen mit Behinderung beschlossen, die sich auch auf die Arbeitswelt bezieht. Der nachfolgende Beitrag, der in den folgenden Ausgaben der sis fortgesetzt wird, befasst sich mit dem Stand der Umsetzung in ausgewählten EU-Staaten (Dänemark, Finnland, Schweden, Frankreich).

Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Arbeitsschutz-Maßnahmen bei Interaktionsarbeit

  • Anke Thorein
  • Anna Wirth

Zur Arbeit mit Menschen gehören untrennbar spezifische Belastungen, die je nach ihrer Ausprägung und der Arbeitsgestaltung leicht zu gesundheitsgefährdenden Fehlbeanspruchungen werden können. Im Beitrag der letzten Ausgabe „Dienstleistungsarbeit ist Interaktionsarbeit – Konkretisierung der Gefährdungsbeurteilung psychisch wirkender Belastungen“ konnten diese aufgezeigt werden. Im folgenden Beitrag zu spezifischen Arbeitsschutz-Maßnahmen bei Interaktionsarbeit stehen die Handlungsmöglichkeiten bei der Arbeit mit Menschen als Kund*innen und Klient*innen etc. (Interaktionsarbeit) im Fokus.

Substitution

Risiko einer Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) bei chemischen Arbeitsstoffen – die Gefährdungszahl

  • Robert Piringer

Die Gefährdungszahl, als Quotient aus Sättigungskonzentration und gefahrstoffbezogenem Grenzwert bietet die Möglichkeit, ohne chemische Messungen die Wahrscheinlichkeit und auch die Folgen einer Grenzwert-Überschreitung zu beurteilen und ermöglicht darüber hinaus die Suche nach geeigneten Ersatzstoffen mit geringerem Risikopotenzial. Der Beitrag geht auf die Entstehung der Gefährdungszahl ein und beschreibt Aspekte der Berechnung und Anwendung sowie der Risikoklassen.

Sicherheit & Recht

Mord ist k(ein) Arbeitsunfall?

  • Sebastian Felz

Bei tödlichen Arbeitsunfällen wird häufig geprüft, ob es sich dabei um fahrlässige Tötungen im Sinne des § 222 StGB handeln könnte. Leider geschehen schrecklicherweise auch immer wieder vorsätzliche Tötungsdelikte (§§ 211 f. StGB) im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses. Ausgehend von der ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“, wo in Ziffer 11 „Gewaltanwendung“ unter den „sonstigen Einwirkungen“ richtigerweise als Ausprägung des § 4 Nr. 4 ArbSchG („soziale Beziehungen“) aufgeführt wird, soll im nachfolgenden Beitrag die Frage „Mord als Arbeitsunfall“ anhand des vom LG Bielefeld strafrechtlich entschiedenen „Pausenbrotfalls“ aufgeworfen werden.

Aktuelle Rechtsprechung

Europäischer Gerichtshof v. 14.5.2019 (C-55/18)
EUGH verlangt Verpflichtung der Arbeitgeber zur Aufzeichnung der gesamten Arbeitszeit

Bundesverwaltungsgericht v. 23.1.2018 (5 C 9.16)
Schwerbehinderte können auch im Zweitjob Anspruch auf Arbeitsassistenz haben

Vorschriften, Regeln, Normen

+++ So arbeiten Tischler und Schreiner sicher und gesund: Die neue DGUV-Branchenregel „Tischler- und Schreinerhandwerk“ bietet Unternehmen einen kompakten und anschaulichen Überblick über Gefährdungen und Arbeitsschutzmaßnahmen +++ Arbeitsschutz für alle Abläufe in Küchenbetrieben: Neue DGUV-Branchenregel 110-003 „Küchenbetriebe“ zeigt praxisnah, wie Beschäftigte in Küchen sicher und gesund arbeiten können +++

Aus dem Netzwerk

BAuA-Mitteilungen

Immer mehr Beschäftigte sind durch neue Technologien gepulster inkohärenter UV-Strahlung ausgesetzt. Jedoch ist der Kenntnisstand ihrer biologischen Wirkung bisher noch unzureichend, um diese Exposition in Bezug auf den Arbeitsschutz zu beurteilen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat nun den Bericht „Gepulste und kontinuierliche in vitro UV-Bestrahlung menschlicher Hautproben – Vergleich der biologischen Wirksamkeit“ veröffentlicht.

Das Sachgebiet Hautschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert

  • Birgit Pieper

Die Sonne gibt uns Licht, Wärme und Wohlbefinden, jedoch kann sie auch ernsthafte Schäden an der Haut und den Augen verursachen. Neben den akuten Schädigungen, wie Hornhautentzündung und Sonnenbrand, kann es vor allem bei wiederholten Strahlungseinwirkungen zu chronischen Schäden kommen. Dazu zählen die vorzeitige Hautalterung, der graue Star und Hautkrebs.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

  • Christoph Mühlemeyer
  • Christin Mittig

+++ Zum Schwerpunktthema Physikalische Gefährdungen +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

+++ ecom Smart-Ex® Watch 01 – erste eigensichere Smartwatch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen +++ Achtung elektrisierend: STRETCH X ELECTRIC +++ Neue Schweißerkleidung proFlex4® Essence +++ Leichter atmen mit der 3M Halbmaskenserie 4000+ +++

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück