ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher Ausgabe 07+08 2023 - Ausgabe 07+08/2023
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher Ausgabe 07+08 2023 - Ausgabe 07+08/2023
Dokument sicher ist sicher Ausgabe 07+08 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07+08/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 07+08/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 07+08/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 07+08/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 07+08/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 07+08/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 07+08/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2023.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 7 / 2023
Veröffentlicht: 2023-08-01

Editorial

Editorial

  • Ralf Pieper

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ 38. Internationaler A+A-Kongress 2023 +++ Nationale Präventionskonferenz veröffentlicht zweiten Bericht +++ DGUV Jahresbilanz 2022: Corona ist Grund für Allzeithoch bei den Berufskrankheitenzahlen +++ DEKRA: Mängel beim Arbeitsschutz in vielen KMU +++ DEKRA: Beschäftigte wollen Nachhaltigkeit im Job +++

Sicherheit, Arbeit & Gesundheit

Auf der Suche nach einer gesundheitsförderlichen Beleuchtung für nachtschichtarbeitende Beschäftigte

  • Kai Broszio
  • Ljiljana Udovicic

Immer mehr Menschen arbeiten in Nachtschichten und somit zu Zeiten, in denen das circadiane System zur normalen Funktion Dunkelheit erwartet. Auf der einen Seite ist Licht in der Nacht aus Arbeits- und Sicherheitsgründen notwendig, auf der anderen Seite kann es zu negativen gesundheitlichen Folgen führen. Eine dauerhaft reduzierte Ausschüttung des Hormons Melatonin aufgrund nächtlicher Lichtexposition durch langjährige Nachtschichtarbeit wird als möglicher Mechanismus der Krebsentstehung diskutiert. In einer nachfolgend dargestellten Studie wurde der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, die spektralen und räumlichen Eigenschaften einer Beleuchtungsanlage für Nachtschichtarbeitende so zu gestalten, dass die Melatoninunterdrückung minimiert und gleichzeitig die akute Aufmerksamkeit unterstützt wird.

Laserstrahlung auf der Baustelle

  • Andre Grimm
  • Eva Janick
  • Martin Brose

Lasereinrichtungen werden seit langer Zeit zur Materialbearbeitung für Schneidvorgänge, für Füllstandsmessungen in Behältern und für die Datenübertragung genutzt. Diese Technologien werden meist in gut abgrenzbaren, geschützten Arbeitsräumen, Werkstätten, Laboren, Schalträumen oder im nicht begehbaren Umfeld eingesetzt und es gibt dafür etablierte Regeln und Vorschriften. Für den Einsatz von Lasereinrichtungen auf Baustellen wurden jetzt mit der Veröffentlichung der DGUV Information 203-095 spezielle Hinweise erarbeitet.

Arbeitszeiten in Deutschland – Mehr Beschäftigte arbeiten zeit- und ortsflexibel

  • Ines Entgelmeier
  • Johanna Nold

Orts- und zeitflexibles Arbeiten bestimmen heute die Arbeitszeitrealität vieler Beschäftigter und können – je nach Ausgestaltung – sowohl eine Ressource als auch eine Anforderung darstellen. Der Beitrag fasst die Ergebnisse des BAuA-Arbeitszeitreports zur Flexibilität von Arbeitszeiten und dem Arbeiten von zuhause zusammen und nimmt dabei sowohl zeitliche und räumliche Handlungsspielräume als auch Flexibilitätsanforderungen in den Blick. Zudem werden Zusammenhänge zu Gesundheit und Work-Life-Balance beschrieben.

Arbeitsgestaltung als Barriere?

  • Sophie Teborg
  • Helene Möller

Über die Arbeitsbedingungen von Erwerbstätigen mit Behinderungen ist bisher eher wenig bekannt. Die Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zeigen, dass die empfundene Belastung bei Beschäftigten mit Behinderung tendenziell höher ist, sie weniger arbeitsbezogene Ressourcen zur Verfügung haben und unzufriedener sind als Beschäftigte ohne Behinderung. Daraus ergeben sich einige Verbesserungspotenziale für die Arbeitsgestaltung von Erwerbstätigen mit Behinderung.

Flexibilisierung & Digitalisierung

Lichtexposition bei der Arbeit im Homeoffice – Kann zusätzliche Beleuchtung die Aufmerksamkeit bei der Arbeit unterstützen?

  • Hannah Rolf
  • Ljiljana Udovicic
  • Stephan Völker

Licht sorgt nicht nur für die Sichtbarkeit der Arbeitsaufgabe, es kann auch die Aufmerksamkeit bei der Arbeit fördern. Neben der Beleuchtung in Büroräumen ist auch die Beleuchtung am Arbeitsplatz zuhause von großer Bedeutung. In dieser Studie wurde gezeigt, dass viele Arbeitsplätze im Homeoffice bezüglich der Unterstützung der Aufmerksamkeit unzureichend ausgeleuchtet sind. Daher sollte weiter nach passenden Lösungen gesucht werden, um die Beleuchtung an derartigen Arbeitsplätzen zu optimieren.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEMpsy – Digital einfach machen (Teil 2 von 2)

  • Jochen Prümper
  • Kathrin Moreno Superlano
  • Jörn Freiheit
  • Juliane Siegeris

Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, sind Arbeitgeber gemäß SGB IX (2016, § 167) „Prävention“ dazu verpflichtet, den betroffenen Personen ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Um Betrieben und ihren Beschäftigten mit (drohenden) psychischen Beeinträchtigungen die Wiedereingliederung ins Arbeitsleben zu erleichtern, wurde ein digitales BEM-Portal entwickelt. Teil 1 dieses Beitrags (sis 6-2023, S. 293) sensibilisierte für die Herausforderung psychischer Beeinträchtigungen und berichtete über die Ergebnisse von Bedarfserhebungen. Teil 2 erläutert die Herausforderungen, die bei der Entwicklung eines derartigen Portals, insbesondere unter den Aspekten Diversität, Barrierefreiheit und Datenschutz lauern und präsentiert das Vorgehen und die Ergebnisse der Entwicklung.

Sicherheit & Recht

Hüsteln bedeutet Pflicht zur Kontaktvermeidung

  • Thomas Wilrich

Vertragliche Rücksichtnahmepflichten im Arbeitsverhältnis gibt es vielfach. Hintergrund ist nicht nur § 241 BGB als allgemeines Rechtsprinzip, sondern auch eine der „dienstältesten“ Arbeitsschutzvorschriften – der 1900 in Kraft getretene § 618 BGB. Über die in § 618 BGB geregelte Handlungspflicht sind Arbeitsschutzpflichten nicht nur öffentlich-rechtliche Pflichten gegenüber dem Staat, sondern „zugleich unabdingbare privatrechtliche Pflicht des Arbeitgebers im Sinne eines einzuhaltenden Mindeststandards“ zugunsten des Arbeitnehmers.

Aktuelle Rechtsprechung

  • Sebastian Felz

LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 21.03.2023, Az. L 3 U 66/21
Kein Unfallversicherungsschutz beim Firmenlauf

LAG Hamm, Urt. v. 27.01.2023, Az. 13 Sa 1007/22
Kaffee mit Folgen

Aus dem Netzwerk

BAuA: Belastungen durch hohe Arbeitsintensität verringern

  • Lea Deimel

Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut gehören für viele Beschäftigte zum Arbeitstag. Diese Belastungsfaktoren können die Gesundheit, Motivation und Leistung der Beschäftigten beeinträchtigen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt die baua: Praxis „Was tun bei Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut?“ veröffentlicht. Die neue Handlungshilfe zeigt nicht nur mögliche Erscheinungsformen und Ursachen auf, sondern vor allem Wege zu einem gesundheitsförderlichen Umgang mit und einer guten Gestaltung von Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsflut.

Das Sachgebiet „Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstungen“ im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informiert: Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Notwendigkeit des Rettungskonzepts

  • Tanja Kopp

Bei Arbeiten mit Absturzgefahr gilt es zunächst den Absturz zu verhindern (z. B. Seitenschutz an der Absturzkante). Ist diese Schutzmaßnahme aus arbeitstechnischen Gründen nicht umsetzbar, dann muss geprüft werden, ob eine Auffangeinrichtung (z. B. Schutznetz, Fanggerüst) eingesetzt werden kann. Ist auch das nicht möglich, kann persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA gegen Absturz) benutzt werden. Hierbei haben Rückhaltesysteme Vorrang vor Auffangsystemen. Der vorliegende Artikel zeigt auf, warum bei der Benutzung von Auffangsystemen auch das Rettungskonzept vor Beginn der Arbeiten erstellt werden muss und was hierbei zu beachten ist.

Wissen & Qualifizierung

KomNet

+++ Müssen Laserschutzunterweisungen jährlich durchgeführt werden (Dialog Nr. 23.001)? +++ Darf ich mit einem subkutan implantierten Defibrillator (ICD) weiterhin in einer Zahnarztpraxis als Stuhlassistenz arbeiten (Dialog-Nr. 42.280)? +++ Muss zu jeder Zeit der Nutzung einer Röntgenanlage im medizinischen Bereich ein Strahlenschutzbeauftragter vor Ort anwesend sein (Dialog-Nr. 42.938)? +++

Termine & Medien

+++ IFA: Ruhe muss nicht still sein +++ Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit e. V. (PASIG) +++ LAVG Brandenburg – Arbeitsschutzfachtagung 2023 +++

Service

Mitteilungen aus der Industrie

Vorschau / Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück