DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-02 |
+++ DGUV: Sicherheit für Wahlhelferinnen und -helfer – Ehrenamtlich Tätige sind gesetzlich unfallversichert +++ TÜV-Verband: Zwei Drittel haben geringes Vertrauen in die Politik zu KI +++ TÜV Rheinland: 50 Jahre Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) – Grundlage des modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes +++ Aktion Mensch: Ende der Erholung – Inklusion auf dem Arbeitsmarkt rückläufig +++ DGUV: Aktiv ins neue Jahr starten mit dem Präventionsprogramm „Jugend will sich-er-leben“ +++ BGRCI: Was beinhaltet die neue Gefahrstoffverordnung 2024? +++ KAN: Erste Ergebnisse der Studie zur Evaluation der EU-Normungsverordnung veröffentlicht +++
Gemäß § 5 des Arbeitsschutzgesetzes fordert der Gesetzgeber seit 2013 die psychische Gefährdungsbeurteilung (GB Psych). Dennoch kommt nur eine Minderheit der Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland dieser Arbeitgeber*innenpflicht auch nach. Angesichts steigender psychischer Erkrankungszahlen ist dieser Trend paradox, da lange Ausfallzeiten hohe Kosten verursachen.
Die inklusive Gestaltung von Arbeitsbedingungen ist von großer Bedeutung, wenn es um die berufliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen geht. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die soziale Unterstützung am Arbeitsplatz. Wie kann diese wirksam gestaltet werden?
Arbeiten im Handwerk ist nach wie vor von hohen körperlichen Belastungen gekennzeichnet. Im kleinbetrieblich-handwerklichen Milieu dominiert die Neigung, arbeitsbedingte gesundheitliche Beeinträchtigen so lange zu ignorieren, bis sich manifeste Erkrankungen einstellen. Präventive und frühzeitige rehabilitative Maßnahmen greifen hier nicht oder nur unzureichend.
„Extended Reality“ gilt als eine Schlüsseltechnologie der Zukunft und umfasst alle Anwendungen, bei denen die reale mit der virtuellen Welt verschmilzt. Dazu zählen auch „Virtual Reality“ und „Augmented Reality“, die vor allem in Industrie, Logistik und Medizin genutzt werden.
Vor 100 Jahren, am 03. Juli 1924, starb Franz Kafka. Sein Werk entfaltete erst und allmählich nach dem Zweiten Weltkrieg Wirkung. Heute bezeichnet man ihn als „Klassiker“. Voraussetzung dafür war, dass sein Freund Max Brod Kafkas testamentarischer Anweisung zur Vernichtung aller seiner Werke glücklicherweise nicht nachkam.
Bei Instandhaltungsarbeiten an einem Tank kam es – ohne Personenschaden – zu einer Explosion. Da als Ursache nur solche aus dem Obhuts- und Gefahrenbereich des mit der Instandhaltung beauftragten Dienstleisters und seines Subunternehmers in Frage kamen, sieht das Gericht die Beweislastumkehr vor, d.h. sie mussten sich entlasten und aufzeigen, dass sie nicht pflichtwidrig gehandelt haben. Das gelang ihnen nicht und das Gericht ging zur Begründung auch detailliert auf Technische Regeln zur Betriebssicherheit ein (was in Urteilsbegründungen eher selten vorkommt).
OLG Frankfurt, Beschl. v. 13.02.2024, Az. 6 W 5/24
Herstellereigenschaft und Kennzeichnungspflicht bei einem Verbraucherprodukt
VG Berlin, Urt. v. 28.08.2024, Az. VG 7 K 394/23
Tödlicher Wespenstich als Dienstunfall bei einem Beamten
Mobiles, multilokales Arbeiten ist heute kaum noch aus der Arbeitswelt wegzudenken. Auch wenn hier zunächst häufig das Arbeiten von zu Hause aus in den Blick genommen wird, ist dies nicht die einzige Form mobilen Arbeitens.
+++ Zum Schwerpunktthema Ergonomische Gestaltung im Betrieb +++ Welche Anforderungen werden an die Stühle einer rund um die Uhr besetzten Leitstelle gestellt (Dialog-Nr. 29.468)? +++ Wo finde ich Bestimmungen über die Beschaffenheit von Spindeltreppen in Krankenhäusern (Bürobereich) (Dialog-Nr. 12.423)? +++ Müssen innerbetriebliche Verkehrswege von Schnee und Eis geräumt werden (Dialog-Nr. 12.714)? +++
In der Praxis werden die Begriffe „Krankenrückkehrgespräche“, „Fehlzeitengespräche“, „Willkommensgespräche“, „Unterstützungsgespräche“, „Gesundheitsförderungsgespräche“ u. ä. m. für Kommunikationsformate verwendet, die Personalverantwortliche mit Beschäftigten nach dem Ende einer krankheitsbedingten Abwesenheit einfordern.
+++ DGUV: In vier Schritten das Betriebsklima verbessern +++ Gesetzliche Unfallversicherung gibt Hinweise für Umgang mit Gewalt bei der Arbeit +++
+++ Helly Hansen Workwear bringt Bifrost-Winterschuhe für extreme Bedingungen auf den Markt +++ Dauerhaft auf der sicheren Seite Warum permanente Anschlageinrichtungen ein Muss für jedes Flachdach sind +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.