Siebdruck ist ein weit verbreitetes Druckverfahren für meist mehrfarbige Bilder, bei dem feinmaschige Siebe als Druckform verwendet werden. Auf Flächen, die nicht bedruckt werden sollen, sind die Maschen der Siebe verschlossen. Die Farbe wird durch die Siebe auf das zu bedruckende Material gepresst. Siebdruck kann auf sehr unterschiedliche Materialien aufgebracht werden, auch auf unebene Flächen, z. B. Flaschen. Es können großflächige Drucke hergestellt werden. Auf Grund der Technologie kommen die Farben mit den darin enthaltenen Lösemitteln auf großen Flächen und (oberhalb der Siebe) in großen Mengen, deutlich größeren Mengen als durch das Sieb gepresst werden und dann das Bild bilden, zum Einsatz. So können die flüchtigen Bestandteile leicht in die Atemluft gelangen. In der LASI-Handlungsanleitung werden die notwendigen Schutzmaßnahmen für den Umgang mit Lösemitteln im Siebdruck entsprechend dem Stand der Technik beschrieben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2008.04.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-04-01 |
Seiten 180 - 186
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.