ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 01 2007 - Ausgabe 01/2007
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 01 2007 - Ausgabe 01/2007
Dokument LV 45 – Leitlinien zur Gefahrstoffverordnung (Teil 3)
► Dieses Dokument downloaden

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

LV 45 – Leitlinien zur Gefahrstoffverordnung (Teil 3)
Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen, Grenzwerte, Arbeitsmedizin, Asbest

  • Dr. habil. Roland Pangert

Bei der Definition der Grenzwerte haben sich wesentliche Änderungen ergeben, auf die einleitend hingewiesen wird.
Den Begriff MAK-Wert gibt es nicht mehr. Man könnte philosophieren, ob es nötig war, einen eingebürgerten Begriff ohne Not zu ändern, auch wenn es für die Änderung sicher einige Gründe gab. An diese Stelle treten nun Arbeitsplatzgrenzwerte (APG) und wir werden noch Jahre erläutern müssen: Nein, das heißt jetzt APG. Eingebürgerte Begriffe haben ein langes Leben. Das Pfund wurde schließlich offiziell 1872 abgeschafft, aber ich verlange heute noch ein Zweipfundbrot und kein Kilobrot und die junge Verkäuferin versteht mich. Und wurden Sie auch schon gefragt: Wieviel Phon sind beim Lärm eigentlich zulässig?
Aber die wesentliche Änderung war die Abschaffung der Technischen Richtkonzentrationen (TRK), der nach dem Stand der Technik erreichbaren Schadstoffkonzentrationen in der Luft am Arbeitsplatz. TRK-Werte werden nach und nach, soweit das zur Zeit möglich ist, in APG überführt. Welche Werte dürfen herangezogen werden und wann gelten diese als eingehalten, wenn es für einen bestimmten Arbeitsplatz den alten TRK-Wert nicht mehr gibt und noch kein neuer APG-Wert vorhanden ist? Ersetzen die verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) einfach die TRK? Viele Fragen ergeben sich und einige werden hier beantwortet.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2007.01.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 1 / 2007
Veröffentlicht: 2007-01-12

Seiten 24 - 32


Ihr Zugang zur Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 9 Seiten
€ 6,42*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück