Jährlich ereignen sich in der Bundesrepublik Deutschland rund 600.000 Brände, davon mehr als 99 % in Haushalten, der Rest in Gewerbe- und Industriebetrieben. Die Spanne reicht vom Brand eines Kerzengestecks oder Papierkorbs bis hin zur Vernichtung ganzer Industrieanlagen. Brände fordern jedes Jahr Menschenleben, vernichten Sachwerte in Milliardenhöhe, verursachen Leid und Schmerz. Dabei ist das Wissen um die Entstehung und Verhütung von Bränden längst keine Geheimwissenschaft mehr, und die hierzu erlassenen Vorschriften sind Legion. Wieso kann es also immer wieder zu folgenschweren Brandkatastrophen, aber auch zu kleinen Bränden kommen? Ist es nicht zuletzt oftmals auch Nachlässigkeit, die uns im Umgang mit dem „eigentlich“ beherrschten Feuer unvorsichtig werden lässt? Wir wollen hier keine Ursachenforschung betreiben sondern uns um das Wissen um den Brand- und Explosionsschutz kümmern. Denn wer weiß, wie die Dinge zusammenhängen und was zu beachten ist, der kann auch die geeigneten Maßnahmen treffen, um sich selbst und auch Sachwerte zu schützen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2010.04.17 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-04-06 |
Seiten 200 - 203
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
