Im ehemaligen Salzbergwerk Asse II wurden in den 60er und 70er Jahren große Mengen schwach- und mittelradioaktiver Atommüll eingelagert unter Bedingungen, die den heutigen fachlichen und rechtlichen Vorgaben zum Umgang mit Atommüll nicht mehr entsprechen. Damit stellt sich die Frage, ob die Mitarbeiter der Schachtanlage Strahlenbelastungen in gesundheitsschädlich relevantem Ausmaß ausgesetzt waren. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ging als neuer Betreiber dieser Frage mit dem sogenannten „Gesundheitsmonitoring Asse“ nach und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Strahlenbelastung der Mitarbeiter – soweit sie aufgrund vorhandener Informationen beurteilt werden kann – zu gering ist, als dass nach Stand der Wissenschaft dadurch nachweislich Krebserkrankungen ausgelöst werden können.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.