ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 07+08 2012 - Ausgabe 07+08/2012
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 07+08 2012 - Ausgabe 07+08/2012
Dokument BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 07+08 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 10/2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 07+08/2012

Editorial

Editorial

  • Nina Meingast

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Fakten: Bericht über gefährliche Produkte 2012 +++ BAuA-Studie über Auswirkung hoher Temperaturen im Büro +++ Körper und Geist der Mitarbeiter aktiv schützen +++ Sozialpartner gestalten alter(n)sgerechte Arbeit im Dienstleistungsbereich +++ Erste Hilfe im Betrieb +++ BAuA-Bericht erläutert Verfahren im Maschinenbau +++ Unterweisungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz +++ Knien und Hocken beanspruchen die Kniegelenke stärker als gedacht +++

Rechtskataster aktuell

  • Karsten Aldenhövel

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit

Betriebliche Prävention

Kein Ausweg aus dem Hamsterrad?

  • Leonie von Manteuffel

Depression und Burnout lassen sich in einer Gesellschaft, die von einem steigenden Lebenstempo geprägt ist, als eine Form der „Zwangsentschleunigung“ verstehen. Im Eröffnungsvortrag zum Rehawissenschaftlichen Kolloquium in Hamburg sprach der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa über Ursachen, Formen und Auswirkungen der sozialen Beschleunigung. Die Analyse wirft die Frage auf, wo Prävention und Therapie unter diesen Bedingungen sinnvoll ansetzen können.

Arbeitsmedizinische Pflichtuntersuchungen in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

  • Patrick Aligbe

In vielen Bereichen sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchgen für den Unternehmer verpflichtend. Unterlässt er sie, stellt das eine Ordnungswidrigkeit dar und falls die Gesundheit der Beschäftigten fahrlässig gefährdet wird, sogar eine Straftat. Der Beitrag beschreibt Voraussetzungen für Pflichtuntersuchungen und deren Umsetzung im Betrieb.

Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz vermeiden

  • Thomas Gritsch

Die OStrV zum Schutz vor der Gefährdung durch künstliche optische Strahlung nimmt den Arbeitgeber in die Pflicht. Er muss seine Arbeitnehmer vor gesundheitlichen Gefahren schützen, was in der Praxis häufig noch vernachlässigt wird. Arbeitgeber können bereits bei der Planung von Arbeitsplätzen Präventivmaßnahmen ergreifen – wie ein Fallbeispiel aus der Optronik zeigt.

Wie hoch war die Strahlenbelastung der Beschäftigten des Atommülllagers Asse?

  • Maria Schnelzer
  • Michaela Kreuzer
  • Dietmar Noßke
  • Thomas Jung

Im ehemaligen Salzbergwerk Asse II wurden in den 60er und 70er Jahren große Mengen schwach- und mittelradioaktiver Atommüll eingelagert unter Bedingungen, die den heutigen fachlichen und rechtlichen Vorgaben zum Umgang mit Atommüll nicht mehr entsprechen. Damit stellt sich die Frage, ob die Mitarbeiter der Schachtanlage Strahlenbelastungen in gesundheitsschädlich relevantem Ausmaß ausgesetzt waren. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ging als neuer Betreiber dieser Frage mit dem sogenannten „Gesundheitsmonitoring Asse“ nach und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Strahlenbelastung der Mitarbeiter – soweit sie aufgrund vorhandener Informationen beurteilt werden kann – zu gering ist, als dass nach Stand der Wissenschaft dadurch nachweislich Krebserkrankungen ausgelöst werden können.

Betriebliche Organisation

Ausfallwahrscheinlichkeiten von Fehlerstrom-Schutzschaltern und wie deren Sicherheit erhöht werden kann

  • Udo Hoffmann

In Deutschland sind viele Millionen Fehlerstrom-Schutzschalter installiert. Durch langen Einsatz und fehlende Prüfungen der Fehlerstrom-Schutzschalter kommt es zu Ausfällen. Hier gibt es nur eine technische Lösung, die dieses Problem beheben kann. Der Mensch muss von seiner Pflicht, den FI-Schalter zu prüfen, befreit werden.

Sicherheit und Gesundheitsschutz in technischen Anlagen – eine Managementaufgabe

  • Arno Weber

Technische Anlagen sind vielfältig. Sie unterscheiden sich in ihrer Art und Funktionsweise, in ihren Maschinen und Geräten. Ebenso komplex sind die Verletzungsrisiken, die von ihnen ausgehen. Rechnet man den Faktor Mensch hinzu, potenzieren sie sich um ein Vielfaches. Wie können Betriebsmittel technisch so sicher gemacht werden, dass sie weder im Normalbetrieb noch bei menschlichem Fehlverhalten die Gesundheit gefährden? Sicherheitsarbeit in technischen Anlagen erfordert nicht nur ein breites Fachwissen, sondern auch das Denken in komplexen Systemen sowie die Fähigkeit zur Planung, Organisation und Kontrolle. Der Manager für Sicherheit und Gesundheit ist hier ein kompetenter Ansprechpartner.

Technische Dokumentation als Teil der Maschinensicherheit

  • Thomas Pätzold

„Von der Wiege bis zur Bahre, Formulare, Formulare!“ Dieser Spruch gilt auch im Maschinenbau, jeder Schritt von der Planung bis zur Entsorgung einer Maschine muss dokumentiert werden. Die verschiedenen Stationen des Produktlebenszyklus erfordern verschiedene Dokumentationsarten. Als Beispiele seien hier Prüfzeugnisse für die verwendeten Materialien oder die Betriebsanleitung genannt. Durch die Dokumentation kann ein Hersteller nachweisen, dass er ein technisch sicheres Produkt in Verkehr gebracht hat.

Im Notfall schnelle Hilfe

  • Werner Harke

Wenn ein Beschäftigter bei einem schweren Unfall nicht selbstständig Hilfe anfordern und andere Beschäftigte seine Notlage nicht wahrnehmen können, spricht man von gefährlicher Alleinarbeit. Das Regelwerk BGR 139 der Berufsgenossenschaft wurde im Januar 2012 EU-konform angepasst.

Fachtagung Elektrosicherheit an der Technischen Akademie Esslingen

  • Roland Bach

Am 26. April 2012 fand an der Technischen Akademie Esslingen die Fachtagung Elektrosicherheit statt. Fünfzig, größtenteils vEFKs (verantwortliche Elektrofachkräfte) und technische Führungskräfte aus Industriebetrieben, Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen diskutierten Neuerungen aus Technik, Normenlage und Unfallschutz-Richtlinien.

Unfallversicherung und Recht

Rechtsfragen der Synkanzerogenese

  • Wolfgang Spellbrink

Das Recht der Berufskrankheiten ist von einer monokausalen Betrachtungsweise geprägt, nach der jeweils der Kausalzusammenhang zwischen einzelnen Noxen und Erkrankungen im Fokus steht. Häufig kommt es im Arbeitsleben aber zu einer Belastung mit einer Vielzahl von Schadstoffen, die erst in ihrem Zusammenwirken – „synkanzerogen“ – eine Krebserkrankung auslösen. Der Beitrag zeigt die Verständnisschwierigkeiten auf, die aus der unterschiedlichen juristischen und medizinisch-naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise resultieren.

Die neue „Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau“ und die neue „landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft“

  • Eberhard Jung

Durch das Gesetz zur Neuordnung der Organisation der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV- Neuordnungsgesetz – LSV- NOG –) vom 12.4.2012 (BGBl. I S. 579) wird zum 1.1.2013 als bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung die „Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau“ geschaffen, die bei der Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung als die „landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft“ fungiert.

Service

Produkte / Dienstleistungen / Medien

+++ Mehrgas-Warngerät MX6 iBridTM für Einsatz in explosiver Umgebung +++ i.roc® Ci70 -Ex – Neuer eigensicherer Handheld PDA +++

Impressum

Zu guter Letzt

Fabrikinspektoren – mit Uniform und Pickelhaube für den Arbeitsschutz

Um 1800 wurde in Deutschland die Dampfmaschine erfunden – und mit ihr und anderen technischen Neuerungen entstanden die ersten Fabriken, in denen schneller, in hoher Stückzahl und kostengünstig produziert wurde. Die Industrialisierung entwickelte sich rasant und mit ihr die Notwendigkeit eines Arbeitsschutzes.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück