ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 10 2025 - Ausgabe 10/2025
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 10 2025 - Ausgabe 10/2025
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 10 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 10/2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 10/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 10 / 2025
Veröffentlicht: 2025-09-30

Editorial

Editorial

  • Florian Gräfe

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ Unfallrisiko bei der Arbeit 2024 erneut zurückgegangen +++ Beschäftigte sitzen zu viel +++ Neuer Rechtsrahmen für Fernlenk-Fahrzeuge +++ Mehr Unfälle bei Hitze und Kälte +++ Ewigkeits-Chemikalien: Tierprodukte besonders stark belastet +++ Maschinenverordnung: Gesetzesentwurf zur Umsetzung in Deutschland +++ Breite Mehrheit will 8-Stunden-Tag +++ 82 Milliarden für Lohnfortzahlung bei Krankheit +++ Wechsel in der KAN-Geschäftsstelle +++ Personalmangel fördert Burnout bei Ärzten +++ Mütter häufiger „Kind krank“ +++ Mehrheit wünscht sich mehr Versorgungsangebote am Arbeitsplatz +++ IFS veröffentlicht Brandursachen-Statistik 2024 +++ Deutlich mehr Tote durch Klimawandel gezählt +++ Überstunden an der Tagesordnung +++ Freiwillige Frauenquote weicht Geschlechterklischees auf +++

Schwerpunkt

Biodiversität auf dem Firmengelände: Was Artenschutz mit dem betrieblichen Gesundheitsschutz zu tun haben kann

  • Joerg Hensiek

Der Arten- und Biodiversitätsschutz wird von Entscheidern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weit weniger ernst genommen als die Herausforderungen des Klimaschutzes. Doch Klimawandel und Biodiversitätskrise hängen miteinander zusammen und schaden in ihrem Zusammenspiel auch dem Menschen und seiner physisch-psychischen Gesundheit.

Voraussetzungen zum Bedienen von Handgabelhubwagen

  • Timo Zimmermann

Beim Handgabelhubwagen/Handhubwagen handelt es sich um ein Mitgänger-Flurförderzeug ohne Kraftantrieb. Er wird mittels einer Deichsel durch einen mitgehenden Bediener alleine durch Muskelkraft bewegt. Man könnte es auch als handbetriebenes Mitgänger-Flurförderzeug bezeichnen – im Gegensatz zu kraftbetriebenen Mitgänger-Flurförderzeugen, in denen ein elektrischer Antrieb verbaut ist.

Anzeige

Voller Fokus auf Sicherheit made in Germany Fokus auf Sicherheit made in Germany

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Schöne, gefährliche Nägel – welchen Risiken Beschäftigte und Kunden in Nagelstudios ausgesetzt sind

  • Carsten Magiera

Bunte Namen, oft in englischer Sprache: Dort steht dann „Königinnen Nägel“ oder „Schönheitsclub für Nägel“. Doch sind Arbeits- und Gesundheitsschutz in den vielen Nagelstudios im Land auch so königlich bzw. schön?

Systemische Organisationsentwicklung und mentale Gesundheit

  • Felix Christian Kolb
  • Daniela Schick

Psychische Belastungen in Organisationen entstehen selten plötzlich. Sie wachsen langsam, meist unbemerkt. Zwischen Meetings, stummen Erwartungen und Abläufen, die niemand mehr hinterfragt. Manchmal ist es die schiere Menge an Aufgaben, die erschöpft. Manchmal ist es die Art, wie miteinander umgegangen wird.

Frauengesundheit bei der Arbeit I: Zwischen Karriere und Kinderwunsch

  • Volker Nürnberg
  • Julia Schneider

Die Vorstellung vom eigenen Kind klingt simpel: eine passende Partnerschaft, ein sicherer Job, schließlich der ersehnte Nachwuchs. Doch was ist, wenn dieser Schritt ausbleibt? Wenn das Wunschkind nicht kommt? Infertilität (also Unfruchtbarkeit) betrifft fast 17 % der Menschen im gebärfähigen Alter und ist somit eine der häufigsten Krankheiten weltweit.

Glosse

Helden und andere Sicherheitsrisiken: Vom Draufgänger zum Sicherheitsprofi

  • Björn Bücks

In dieser Rubrik blickt Björn Bücks mit einem Augenzwinkern auf die kleinen und großen Nachlässigkeiten im Arbeitsschutzalltag und beleuchtet dabei wichtige Aspekte der betrieblichen Prävention.

Unfallversicherung | Recht

Ordnungswidrigkeitenrecht im Arbeitsschutz

  • Patrick Aligbe

Das Europarecht fordert bereits, dass die Mitgliedsstaaten der EU in Bezug auf den Arbeitsschutz auch über ein System angemessener Kontrolle der verpflichtenden Arbeitsschutzvorschriften verfügen müssen. Neben verwaltungsrechtlichen Maßnahmen ist es in Deutschland weiterhin üblich, Verstöße gegen Ordnungsvorschriften auch mit einem Bußgeld zu belegen.

Entscheidungen des 2. Senats vom 25. März 2025

  • Kurt Kreizberg

Exakt zur gleichen Stunde, in der im Deutschen Bundestag mit der Wahl eines neuen Präsidiums erste Personalentscheidungen für das am 23. Februar 2025 neu gewählte, deutlich verkleinerte Parlament getroffen wurden, standen bei dem für die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) zuständigen 2. Senat des Bundessozialgerichts Revisionen auf der Tagesordnung, bei denen es um vermeintliche Ansprüche auf Verletztengeld bzw. aus einem Arbeitsunfall ging.

Klebstoff-Explosion beim Teppichverlegen

  • Thomas Wilrich
  • Cordula Wilrich

Wie das OLG München das STOP-Prinzip gemäß GefStoffV übersieht, aber trotzdem einen Geschäftsführer wegen grober Fahrlässigkeit persönlich haften ließ.

Der Schutz der Wegeunfallversicherung auf dem unmittelbaren und direkten Weg von und zur Arbeit

  • Eberhard Jung

Nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII besteht der Unfallversicherungsschutz auch auf den mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden unmittelbaren Wegen nach und von dem Ort der Tätigkeit, also auf dem Weg von zu Hause zur Arbeit und zurück.

Service

Marktplatz

+++ Handschuhhersteller Seiz präsentiert auf der A+A sein breites Produktportfolio +++ Die Modulzelle von RK Rose+Krieger: Einfach zu integrierendes Robotiksystem +++ Effizientes Shopfloor Monitoring in explosionsgefährdeten Bereichen +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview

Das stille Risiko – Warum Boreout Führungssache ist

Überlastung und Burnout haben sich in Unternehmen längst als ernstzunehmende Risiken etabliert und sind im ICD-11 (International Classification of Diseases) mittlerweile als eigenständiges Syndrom erfasst. Präventionsmaßnahmen, Gesundheitsangebote und Führungskräftetrainings stehen gut zur Verfügung.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück