ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2024 - Ausgabe 12/2024
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2024 - Ausgabe 12/2024
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 12/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2024.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 12 / 2024
Veröffentlicht: 2024-11-29

Editorial

Editorial

  • Florian Gräfe

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ ORGATEC 2024: Businessfestival zur Zukunft der Arbeit +++ Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Mobiltelefone +++ Stress und fehlende Anerkennung im Beruf begünstigen Herzbeschwerden +++ Innovative Ideen für ein drogenfreies Arbeitsum¬feld gesucht! +++ Kürzere Arbeitszeiten gewünscht +++ Verdi kritisiert Mangel beim Arbeitsschutz +++ Autonomer Bagger getestet +++ Schutz am Arbeitsplatz ist Menschenrecht +++ Zeiterfassung stresst viele Mitarbeitende +++

Schwerpunkt

Mentale Gesundheit und Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt

  • Uta Wegewitz
  • David Beck

Arbeit hat zwei Seiten: Sie ist zum einen Ressource, zum anderen aber auch ein Risiko für die mentale Gesundheit von Beschäftigten. Betriebe können auf den unterschiedlichen Ebenen zum Erhalt und zur Förderung mentaler Gesundheit beitragen.

Die Pflichten des Arbeitgebers und des Arztes nach der ArbMedVV

  • Patrick Aligbe

Neben technischen und organisatorischen Arbeitsschutzmaßnahmen finden auch individuelle Schutzaspekte ihren Weg in eine ganzheitliche Betrachtung des Arbeitsschutzes. In medizinischer Hinsicht erweist sich hier die arbeitsmedizinische Vorsorge als bedeutsam. Die hiermit verbundene Zielsetzung ermöglicht es den Beschäftigten, sich regelmäßig arbeitsmedizinisch beraten und untersuchen zu lassen.

Widerstände bei der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – eine systemische Sichtweise

  • Daniela Schick

Stellen Sie sich Organisationen als lebendige, sich ständig anpassende Systeme vor, wie die Systemtheorie es durch das Konzept der Autopoiesis beschreibt. Diese Organisationen reagieren nicht nur auf äußere Einflüsse, sondern formen sich durch interne Prozesse kontinuierlich selbst neu.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Gefährdungsbeurteilung in der Tiermedizin – Allgemeine Gefährdungsbeurteilung (Teil 2 von 2)

  • Beatrice Thielmann
  • Irina Böckelmann

Dieser Artikel stellt einen Beitrag zum Thema psychische Belastung und deren Auswirkung auf die psychische Gesundheit bei Tierärzt:innen dar. Es wird aufgezeigt, welche Herausforderungen sich daraus für die betriebliche Prävention ergeben.

Mentale Gesundheit: Betrieblicher Impfstoff zur Leistungsfähigkeit

  • Martina Methe

In einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Arbeitswelt wird die mentale Gesundheit der Beschäftigten immer mehr zu einem kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Nur Betriebe, die das psychische Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden aktiv fördern, werden in der Lage sein, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Innovationskraft zu erhalten.

Lernvideos zu den Grundmodellen der Arbeitsschutzmethodik für Studierende der Sicherheitstechnik

  • Florian Hafner
  • Marina Bier
  • Nina Hanning
  • Julia Waldorf
  • Anke Kahl

Das Gestaltungsmodell der sechs Freiheitsgrade ist ein grundlegendes methodisches Konzept, um den Zusammenhang zwischen Produkt- und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung einer Gestaltungsrangfolge systematisch darzustellen und die bestehenden Freiheitsgrade auszuloten.

Die E-Zigarette als Gamechanger für schwere Raucher?

  • Volker Nürnberg
  • Stine Kindsvater

In der dynamischen Arbeitswelt von heute gewinnt das Thema Gesundheitsbewusstsein nicht nur für Angestellte, sondern auch für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Durch steigende Stresslevel und einen zunehmenden Leistungsdruck hat sich das Suchtverhalten in der Gesellschaft verstärkt, was die physische und mentale Gesundheit vieler Mitarbeitenden erheblich belastet.

Unfallversicherung | Recht

Entscheidungen des 2. Senats vom 27. Juni 2024

  • Kurt Kreizberg

Nachdem der für das Recht der Unfallversicherung zuständige 2. Senat des Bundessozialgerichts (BSG) sich zum Frühlingsanfang bereits mit Rechtsfragen zum Arbeitsunfall, Wegeunfall und Berufskrankheitenrecht befasst hatte, standen kurz vor der Sommerpause Fragen zur privaten Dienstwagennutzung durch leitende Mitarbeiter der Unfallversicherung (Aktenzeichen B 2 A 1/22 R) sowie zwei Arbeitsunfälle, zum einen im Zusammenhang mit einer Schutzimpfung (Aktenzeichen B 2 U 3/22 R) und zum anderen im Kontext mit der Beschaffung von Ersatzbatterien für ein Hörgerät (Aktenzeichen B 2 U 8/22 R), zur Entscheidung an.

Der Stromschlag an der Förderanlage

  • Thomas Wilrich

Strafverfahren gegen drei Elektriker wegen fahrlässiger Tötung wegen (vermutlich) fehlerhafter Anlagenprüfung – Wie wirken DIN VDE?

Versicherungsschutz bei ehrenamtlicher Tätigkeit

  • Eberhard Jung

Vor allem in der Vorweihnachtszeit kommt es immer wieder zu Problemen, ob und inwieweit sich der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung auch auf Aktivitäten aus dem eigentlich unversicherten privaten Lebensbereich erstreckt. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 10 a SGB VII sind ehrenamtlich tätige Personen unfallversichert, die u. a. für Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts oder deren Verbände oder Arbeitsgemeinschaften tätig werden.

Service

Marktplatz

+++ VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: ein Muss für Brandschutzprofis +++ Der neue DuPont™ Tyvek® 500 HP Schutzanzug bietet effizienten Chemikalienschutz bei der Verwendung von Auffanggurten +++ UMCO erhält den Helga-Stödter-Preis für Mixed-Leadership +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview

Mensch und Maschine: Eine harmonische Zusammenarbeit?

  • Mathias Hüsing

Kollaborative Roboter, auch Cobots genannt, werden zunehmend in der Industrie eingesetzt: Im vergangenen Jahr waren 55.000 von 553.000 installierten Industrierobotern kollaborative Roboter. Wie ist es um die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine bestellt? Und was können wir in der Zukunft erwarten?

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück