ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 01 2016 - Ausgabe 01/2016
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 01 2016 - Ausgabe 01/2016
Dokument BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 01 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2016.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 1 / 2016
Veröffentlicht: 2016-01-05

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Bundesrat verabschiedet Entschließung +++ B·A·D-Expertentagung: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt +++ Regierung kennt die Folgen von Leiharbeit nicht +++ Studie: Jeder zehnte Deutsche sieht sich durch chronische Erkrankungen eingeschränkt +++ Praxisorientierte Fachempfehlung gibt Hinweise zu Methoden und Inhalten +++ Überfallprävention im Betrieb +++

Schwerpunkt

Integration von Flüchtlingen – Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Johannes Friedrichs
  • Michael Kolbitsch

Die von Experten gezeichneten Schreckensszenarien sind ausgeblieben. Von den Flüchtlingen ist bislang keinerlei gesundheitliche Bedrohung für die heimische Bevölkerung ausgegangen. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh. Insbesondere die Einsatzkräfte in den Aufnahmeeinrichtungen sind einer ganzen Reihe von Gesundheitsgefahren ausgesetzt. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz dient als Eckpfeiler für die Qualität von Aufnahmeeinrichtungen und die Sicherheit der Flüchtlingshelfer.

Arbeit 4.0 menschengerecht gestalten

  • Martin Braun

Die Gesetzgebung betont die Bedeutung einer menschengerechten Arbeitsgestaltung für den Arbeitsschutz. Neben Rechtsvorschriften legen Zukunftstrends nahe, einer menschengerechten Gestaltung von Arbeit eine höhere Aufmerksamkeit zu schenken: Um weitere Produktivitätspotenziale zu erschließen, setzt die Vision der „Arbeit 4.0“ auf eine umfassende Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen. Durch eine Verschmelzung physischer Objekte und internetbasierter Informationstechnologien sollen „intelligente“, global vernetzte Systeme mit kognitiver Datenverarbeitung entstehen.

Das ständige Leid – die Zielkonflikte zwischen Sicherheit und Instandhaltung

  • Peter Wengler
  • Lars Draack

Instandhaltungsmitarbeiter sind in jeder Industriebranche zu finden. Sie sind die Problemlöser jedes Betriebes. Ohne sie läuft nichts. Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektriker oder sonstige Berufe können in der Instandhaltung vertreten sein. Auch in der Entwicklung, Konstruktion oder Planung werden Instandhalter oft hinzugezogen. Immerhin fordert die Maschinenrichtlinie im Anhang I die Integration des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes bereits bei der Konstruktion und Planung.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Chancen und Risiken des Präventionsgesetzes 2016 – TEIL 2

  • Volker Nürnberg
  • Carolin Albers

Mit dem Präventionsgesetz macht der Gesetzgeber einen guten Schritt zur Förderung von Prävention. Für alle Beteiligten ergeben sich neue Chancen und Risiken, die Prävention, auch in Lebenswelten, auszubauen und zu einem neuen Stellenwert zu verhelfen. Im zweiten Teil des Beitrags bewerten die Autoren das Gesetz und seine beabsichtigte Wirkung.

CE-Konformitätsprüfung ist mehr als „nur“ eine Gefährdungsbeurteilung

  • Hildegard Schmidt

Im Beitrag „Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der CE-Konformitätsprüfung“ vom September 2015 (BPUVZ 9/2015) wurde die Ermittlung von Gefährdungen bei Produkten, die auf dem Markt bereitgestellt werden sollen, einseitig betrachtet. Dies führt zu einer Verzerrung der Realität. Denn diese verlangt vom Hersteller bei Maschinen eine Risikobeurteilung. Diese Maßnahme ist nach dem Produktsicherheitsrecht durchzuführen, nicht nach dem Arbeitsschutzrecht.

Belastungen des Muskel-Skelettsystems im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge nach der ArbMedVV (ohne Vibrationen)

  • Patrick Aligbe

Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems sind eine weit verbreitete Erscheinungsform arbeitsbedingter Erkrankungen. Einige dieser arbeitsbedingten Erkrankungsformen sind auch als Berufskrankheiten (nach der Berufskrankheitenverordnung) anerkannt. Seit Ende Oktober 2013 sind Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen für das Muskel-Skelett-System auch als Angebotsvorsorge in der ArbMedVV enthalten.

Unfallversicherung | Recht

Schadensersatzansprüche der Unfallversicherungsträger nach § 116 SGB X und Gesamtschuldnerschaft

  • Horst Marburger

Schadensersatzansprüche nach § 116 SGB X spielen in der Praxis der Unfallversicherungsträger eine bedeutende Rolle. Nach der genannten Vorschrift gehen zivilrechtliche Schadensersatzansprüche auf Sozialversicherungsträger über, wenn diese wegen der Schadensereignisse Leistungen erbringen. Besonders wichtig sind solche Forderungsübergänge bei Wegeunfällen, für die Unfallversicherungsträger aufzukommen haben.

Der Holzsplitter im Parkettboden und die Schulleiterin, die es „unterließ, die Turnhalle für den Sportunterricht zu sperren“

  • Thomas Wilrich

Das Amtsgericht Leipzig hatte 2012 über folgenden Fall zu entscheiden: Am 28. Februar 2011 teilte die Schulleiterin einer Mittelschule dem Schulverwaltungsamt mit, dass „das Parkett der Schulturnhalle zum Teil lose sei und Verletzungen zu befürchten“ sind. Am 5. März 2012 stolperte ein Schüler auf dem Parkett, bohrte sich einen 25 cm langen Parkettsplitter in den Fuß und riss sich zwei Sehnen am Fuß. Der Schüler wurde über einen Monat stationär behandelt.

Der tätliche Angriff und dessen Abwehr im Unfallversicherungs- und Opferentschädigungsrecht

  • Eberhard Jung

Das LSG Baden-Württemberg hat sich in seinem Urteil vom 11.3.2015 – L 3 U 2932/13 – mit folgendem Sachverhalt befasst: Ein Mann, der spätere Kläger, besuchte am 8.11.2008 mit seiner Freundin eine Gaststätte, in der zwei ihm bekannte Kellnerinnen, ehemalige Kolleginnen seiner Begleiterin, tätig waren. Als es zu einem Streit zwischen drei stark angetrunkenen Gästen kam, versuchte der Kläger zu schlichten, die drei Streitenden wurden aus dem Lokal verwiesen. Zwei der drei Ausgewiesenen kehrten jedoch kurz darauf wieder zurück und wurden erneut aus dem Lokal geschickt.

Service

Marktplatz – Arbeitsschutz von A–Z

+++ Mehr Stehen am Arbeitsplatz +++ Schutz vor Partikeln, Gasen & Dämpfen +++

Rezension: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

286 Seiten, mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen,
Erich Schmidt Verlag, EUR 39,90, ISBN 978-3-503-15439-5

Interview: Psychische Belastungen

  • Gerald Schneider

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück