ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2016 - Ausgabe 12/2016
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2016 - Ausgabe 12/2016
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 12 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 12/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2016.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 12 / 2016
Veröffentlicht: 2016-12-02

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2016

Aktuelles

Aktuelles

+++ Bundeskabinett beschließt novellierte Arbeitsstättenverordnung +++ Arbeitszeitreport 2016 zeigt Herausforderungen und Handlungsbedarf durch zunehmende Flexibilisierung des Berufslebens +++ Wie wichtig sind Sicherheit und Gesundheit in deutschen Unternehmen? +++

Rechtskataster aktuell

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit

Messe

Messebericht Arbeitsschutz Aktuell vom 11.–13. Oktober 2016 in Hamburg

Schwerpunkt

„High Five“ und das Betriebliche Gesundheitsmanagement

  • Kerstin Reisinger

Hände klatschen, ein Teamsieg! Ein passendes Bild für das, was Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erfolgreich macht. Im Schulterschluss von Betrieb und Mitarbeitern kann man wirtschaftlichen Krankheitsfolgen die Stirn bieten.

Ein pragmatischer Ansatz zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung

  • Dorothee Giffey
  • Dorit Hülse

Spätestens seit der expliziten Nennung im Arbeitsschutzgesetz 2013 sollte jedem Unternehmen in Deutschland seine Pflicht bekannt sein, die Gefährdung der Mitarbeiter durch psychische Belastungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung zu untersuchen. Die Umsetzung in den Unternehmen erfolgt jedoch eher zögerlich. Wir haben uns gefragt: Woran mag das liegen? Welche Vorbehalte haben Unternehmer gegen dieses Instrument? Was ist ihre Sorge?

Betriebliches Gesundheitsmanagement mit der Erlaubnis zur Unvollkommenheit

  • Brigitte Ganzmann

Betriebliches Gesundheitsmanagement braucht eine gewisse Form der Unternehmenskultur, um gut wirken zu können. Mitarbeiter sind angewiesen auf eine Unternehmenskultur mit einem positiven Arbeitsklima, unterstützenden Beziehungen am Arbeitsplatz und guten Arbeitsbedingungen, um langfristig gesund zu bleiben. Unternehmen benötigen gesunde Mitarbeiter, um am Markt bestehen zu können.

Betriebliche Gesundheit an den MANN bringen!

  • Mandy Schramm

Die Bedeutung von Gesundheit, die Inanspruchnahme von Präventionsangeboten und insbesondere das Gesundheitsverhalten sind bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich. Unternehmen, die die Gesundheit ihrer Belegschaft schützen, verbessern und fördern wollen, sollten diese Tatsachen beachten. Nur eine geschlechtsspezifische Konzeptionierung und Umsetzung führen dazu, Arbeitnehmerinnen UND Arbeitnehmer gleichmäßig mit dem Gesundheits- und Präventionsangebot des Unternehmens zu erreichen.

Für gesunde Belegschaften: Alter Wein in alten Schläuchen – Führung als Dienstleistung

  • Matthias Burisch
  • Sabine Poetsch

Man könnte schon auf den Gedanken kommen. Seit 2001 ermittelt Gallup Deutschland seinen Engagement-Index. Rund zwei Drittel der Befragten ordnet das Institut dabei regelmäßig unter „Innere Kündigung“ ein – wobei unzulängliche Führung als wesentlicher Grund aufgeführt wird. Wie kommt‘s? Viele Manager können nicht führen, wollen es aber auch gar nicht, so eine wichtige These auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Personalführung 2010: „Die wirklichen Bedürfnisse und Fähigkeiten eines Großteils der talentierten Mitarbeiter laufen gar nicht auf eine Führungs- oder Managementaufgabe hinaus.“ Und: „Führungskräfte, die keine Führungspersönlichkeiten sind, brennen aus.“ Damit sind die Risiken für unterstellte Mitarbeiter noch nicht einmal benannt.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Integrierte Managementsysteme: Jedes Unternehmen braucht ein eigenes Konzept

  • Joerg Hensiek
  • Michael Kolbitsch
  • Reinhard Wanzek

Die Integration mehrerer themenspezifischer Managementsysteme zu einem Gesamtmanagementsystem (IMS) ist für Unternehmen unter den heutigen Marktbedingungen ein Gebot der Stunde. Noch gibt es aber keinen internationalen Standard, auf den Unternehmen bei der Implementierung zurückgreifen könnten. Hinzu kommt: Einige Experten sehen das Verständnis von IMS als „Zusammenführung getrennter Systeme“ für die betriebliche Praxis als irreführend an, da es sich bei der zunächst vorherrschenden „Trennung“ um eine künstliche Abgrenzung handelt, die ursprünglich zum Zwecke der Zertifizierung und Auditierung geschaffen wurde.

Stäube und Rauche – stille Killer in der Arbeitswelt (Teil 2)

  • Carsten Magiera

Die TRGS 504 – Tätigkeiten mit Exposition gegenüber A- und E-Staub – ist veröffentlicht. Eine Überarbeitung der TRGS 900 mit der Anpassung auf das GHS (Global Harmonization System) ist in der Vorbereitung. Es wird auch in naher Zukunft eine TRGS zu Metallstäuben kommen. Also insgesamt viele Neuerungen und Ergänzungen, die zu berücksichtigen sind. Sie müssen sich leider durch viele TRGS, Sicherheitsdatenblätter usw. wühlen, um Ihre Antworten zu finden. Das Thema Stäube findet sich in vielen Vorschriften, Verordnungen und Regeln, die alle aufeinander verweisen und miteinander verbunden sind.

Unfallversicherung | Recht

Der „hartnäckige“ Professor (Teil 2)

  • Thomas Wilrich

Es stimmt zwar:
-„es ist nachteilig, einen Mitarbeiter mit Aufgaben zu betrauen, die noch gar nicht durchdacht sind“ und man soll
- „nicht ‚einfach‘ alle Pflichten im Arbeitsschutz auf den untersten Beschäftigten übertragen“. Aber wenn das BVerwG vermisst, dass der Vordruck zur Gefährdungsbeurteilung „im Hinblick auf darüber hinausgehende und künftig womöglich entstehende Gefahrenquellen keine Hilfestellung enthält“ und „nach dem Inhalt der angefochtenen Verfügung der Vordruck zur Gefährdungsbeurteilung nicht abschließend“ ist, dann übersieht es, dass die Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung im ArbSchG und in den Rechtsverordnungen dynamisch ausgestaltet ist und nicht erst die Universität sie für „nicht abschließend“ erklärt.

Unfallversichert auch bei Auslandseinsätzen?

  • Prof. Dr. jur. Eberhard Jung

Die Vorschriften des deutschen Unfallversicherungsrechts, also insbesondere das SGB VII, gelten unter den Voraussetzungen der „Ausstrahlung“ nach § 4 SGB IV auch für Personen, die im Rahmen ihres Beschäftigungsverhältnisses in ein Gebiet außerhalb Deutschlands entsandt werden, „wenn die Entsendung infolge der Eigenart der Beschäftigung oder vertraglich im Voraus zeitlich begrenzt ist“.

Service

Marktplatz / Arbeitsschutz von A–Z

+++ Ein starkes Duo für bessere Raumluft +++ Psychische Belastungen werden mit einer Gefährdungsbeurteilung schrittweise ermittelt +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview – Ein menschenfreundliches Arbeitsumfeld kann Burnout verhindern

  • Anett Renner

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück