ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 06 2025 - Ausgabe 06/2025
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 06 2025 - Ausgabe 06/2025
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 06 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 06/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 6 / 2025
Veröffentlicht: 2025-06-03

Editorial

Editorial

  • Florian Gräfe

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ E-Fahrzeuge strahlenschutztechnisch unbedenklich +++ Mehr Rettungsdiensteinsätze durch Hitzewellen +++ Brände in Krankenhäusern und Pflegeheimen +++ Zahl der Arbeitsunfälle gesunken +++ KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice +++ Ex-Fußballer erkrankten dreimal häufiger an Demenz +++ Noise-Cancelling-Kopfhörer sind keine PSA +++ Neuer Hauptgeschäftsführer der DGUV +++ Regelmäßige Überstunden +++ Neuer Präventionsleiter bei der BG Verkehr +++ Neue Berufskrankheiten seit April +++ Der tödlichste Arbeitsplatz Deutschlands +++ Bewerben für den Safety Award 2025 +++ Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen Pflicht +++ Weltweiter Arbeitszeitvergleich: Arbeiten wir wirklich immer weniger? +++ KI aus Sicht von Blue-Collar-Fachkräften +++

Schwerpunkt

Hallo Taxi – im Alter noch sicher und zuverlässig Personen befördern?!

  • Carsten Magiera

Taxifahrer sichern mit ihrer Arbeit eine flächendeckende, jederzeit verfügbare Mobilität. Als „Profis“ haben sie eine große Verantwortung im Straßenverkehr. Deshalb hat der Gesetzgeber besondere Anforderungen definiert, wenn es um die gewerbsmäßige Personenbeförderung bzw. Fahrgastbeförderung geht oder wenn die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (FzF) erworben oder verlängert wird.

Alters- und alternsgerechte Ergonomie: Die Beschäftigungsfähigkeit so lange wie möglich erhalten

  • Joerg Hensiek

Unternehmen müssen den demografischen Wandel immer stärker in ihre Arbeitsplatzgestaltung einbeziehen, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Beschäftigten aller Altersgruppen gerecht werden. Dazu gehören auch passgenaue ergonomische Arbeitsbedingungen, insbesondere für die älteren Mitarbeitenden. In Zeiten ökonomischer Unsicherheit hat der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit aber nicht nur gesundheitliche Gründe.

Licht für moderne Unternehmensbüros

  • Heiner Hans

Büros werden immer mehr zu kreativen Ideen- und Denkzentralen von Unternehmen. Während administrative und standardisierte Tätigkeiten zunehmend automatisiert ablaufen oder über mobiles Arbeiten andernorts erledigt werden, rückt die projektbezogene Zusammenarbeit in den Mittelpunkt des Präsenzbüros.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Sinn von Brandschutzhelfern – eine konstruktive Stellungnahme

  • Wolfgang Friedl

Die DGUV Information 205-023 ist seit weit über zehn Jahren eine geltende Information – weder Gesetz noch Vorschrift noch Regel. Sie ist jedoch wie fast alles, was von der BG kommt, eine gute, sinnvolle Information, und wer mit intelligenten Informationen nicht sinnvoll umgeht, bekommt bei einer ungünstigen Konstellation der Dinge und Abläufe eventuell ein juristisches Problem. Es ist also sinnvoll, sich diese für uns Menschen gemachte Information einmal näher anzusehen, um die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Die Änderungen und Ergänzungen der Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 900 im März 2025

  • Hertha-Margarete Kerz

Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 900 ist zentral für den Arbeitsschutz. Sie definiert die maximale Konzentration von Gefahrstoffen in der Luft an Arbeitsplätzen. Grenzwerte schützen Beschäftigte und minimieren ihre Risiken durch chemische Stoffe am Arbeitsplatz.

Einflussfaktoren auf Sicherheit und Gesundheit an den Schnittstellen von Lieferketten

  • Britta Schmitt-Howe
  • Lena Schwerdt
  • Lukas Kalecinski

Die Organisation von Arbeit in zunehmend verschachtelten Lieferketten hat auf den ersten Blick wenig mit Arbeitsschutz zu tun. Erst seit Kurzem macht die relevante Forschung auch den Einfluss von Liefernetzwerken auf die Arbeitssicherheit zu ihrem Gegenstand – so beispielsweise die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) mit einer Studie über das Baugewerbe und die Landwirtschaft in der EU.

Unfallversicherung | Recht

Koalitionsvertrag 21. Legislaturperiode – Mögliche Auswirkungen auf das Betriebsgeschehen

  • Patrick Aligbe

Im März 2025 wurde der Koalitionsvertrag zur 21. Legislaturperiode (CDU/CSU/SPD) veröffentlicht. Auch die Bereiche „Arbeit und Soziales“ wurden in den Fokus genommen. Insofern erscheint es lohnend, sich in Bezug auf das betriebliche Geschehen mit einigen Themen auseinanderzusetzen, die (wenn auch im entfernteren Sinne) Einwirkungen auf den Arbeitsschutz haben können.

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Fokus der neuen Bundesregierung

  • Kurt Kreizberg

„Verantwortung für Deutschland“ – unter dieser Überschrift hat die Regierungskoalition von Union und SPD am 9. April 2025 in Berlin, sieben Wochen nach der vorgezogenen Bundestagswahl, auf über 140 Druckseiten ihre geplanten Arbeitsschwerpunkte für die kommende Legislaturperiode benannt.

Stromschlag bei Kellerarbeiten während Nachbarschaftshilfe unter Schwägerinnen

  • Thomas Wilrich

Zur Technikverantwortung des Gebäudebesitzers für den sicheren Zustand und zur Eigenverantwortung der Gebäudebesucher und Techniknutzer bei offensichtlichen Gefahren

Der Unfallversicherungsschutz bei Betriebswegeunfällen

  • Eberhard Jung

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung nach dem SGB VII erfasst nicht nur Unfälle, die sich unmittelbar bei versicherten Tätigkeiten ereignen, sondern bezieht unter bestimmten Voraussetzungen auch Unfälle auf den Wegen dorthin mit ein, also auf Wegen, die sich der Haupttätigkeit der Versicherten anschließen oder ihr vorausgehen.

Service

Marktplatz

+++ VdS-Sicherheitsfachtagung 2025: Aktuelle Trends, renommierte Expertinnen und Experten +++ Reparieren bringt’s! +++ Monitor-Komponenten von RK Rose+Krieger +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview

Psychische Gesundheit im Job – über Prävention und Führung

  • Dr. Eva Elisa Schneider

Es sind besonders solche Belastungen, die mit viel Stress in Zusammenhang stehen, beispielsweise Burnout, Depressionen oder Ängste. Viele Menschen haben zudem mit Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen oder einem chronischen Erschöpfungsgefühl zu kämpfen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück