ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 04 2012 - Ausgabe 04/2012
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 04 2012 - Ausgabe 04/2012
Dokument BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 04 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 04/2012

Editorial

Editorial

  • Nina Meingast

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ VDBW und BDA unterzeichneten gemeinsame Erklärung +++ „Jugend will sich-er-leben“ startet Gewinnspiel-App zum Arbeitsschutz für Berufsschüler +++ Arbeitgeber stellen Persönliche Schutzausrüstung +++ ECHA veröffentlicht Aktionsplan bis 2014 +++ Bewegung verbindet – vierte BG-Kliniktour in Duisburg gestartet +++ Muskel-Skelett-Erkrankungen weiterhin häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit +++ Seit 1. März in den Kinos: „Runter vom Gas“– Kinospot warnt vor den Gefahren der Landstraße +++

Rechtskataster aktuell

  • Karsten Aldenhövel

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit

Betriebliche Prävention

Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien

  • Rolf Packroff

Das Gefährdungspotenzial von Nanomaterialien ist sehr unterschiedlich. Zu beobachten ist eine große Vielfalt und Streubreite von Wirkung und Freisetzungsvermögen. Die Materialeigenschaft „nanoskalig“ kann daher nicht mit „gefährlich“ gleichgesetzt werden. Wie für viele andere chemische Stoffe gibt es auch bei den Nanomaterialien noch große Wissensdefizite zu den langfristigen Gesundheitsrisiken.

Innenraumbelastungen: Sick Building Syndrome versus Building-Related Illness

  • Jan-Olaf Gebbers
  • Ulrich Glück

Das Etikett „Sick Building Syndrome“ (SBS) wird oft bei Abwesenheit einer physiologischen Grundlage für Symptome bei Innenraumbelastungen gebraucht. Für die allgemein anerkannte, jedoch seltene „Building- Related Illness“ (BRI) sind stets Ursache und Entstehung bekannt. Für das SBS können mehrere gut untersuchte Mechanismen für verschiedene Symptome in Gebäuden verantwortlich sein.

Gefährdungsbeurteilung mit dem Gefährdungsfaktor psychische Belastung

  • Edgar Rudolph
  • Andreas Nawroth

Derzeit wird zunehmend von einem Burnout-Syndrom gesprochen und darüber geschrieben. Immer mehr Menschen benutzen diesen Begriff, wenn sie feststellen, dass ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigt ist oder dies bis zur vollständigen Erschöpfung führte. Hauptsächlich sind es Sympathieträger oder Leistungsträger, die diese Feststellung öffentlich bekunden. Der freie Umgang mit dieser Problematik hat sicherlich dazu beigetragen, dass auch in Unternehmen psychische Belastungen zunehmend offen angesprochen werden.

Internetbasierte Nachsorge fördert die Belastbarkeit

  • Leonie von Manteuffel

„Back home but not alone“ heißt die Devise bei computergestützten Programmen, die nach einer stationären Behandlung die weitere Genesung unterstützen und Rückfällen vorbeugen können. Auch zur Prävention werden neue Trainingsprogramme entwickelt. Sie richten sich auf eine bessere Bewältigung von arbeitsbezogenem Stress. Alle diese Instrumente lassen sich als Bausteine nutzen, um Ausfallzeiten durch Depression und andere psychische Erkrankungen zu verkürzen oder zu vermeiden und die Perspektiven bei der Wiedereingliederung zu verbessern.

Präventionsmarketing im betrieblichen Gesundheitsmanagement

  • Dagmar Siebecke

Gut gemeinte, qualitativ hochwertige Präventionsangebote werden in vielen Betrieben zu Ladenhütern. Die Übertragung von Marketingstrategien auf das Gesundheitsmanagement kann helfen nachhaltige Angebote zu konzipieren.

Betriebliche Organisation

Sicherheitsmanagement für Fremdfirmen bei Großprojekten – der Standpunkt von DuPont

  • Glenn Kmecz

Die zunehmende Globalisierung, eine weltweite Wirtschaftskrise und die Integration neuer Technologien und Förderverfahren sind zusammenfließende Faktoren, die zu der steigenden Verwendung von Fremdfirmen in allen Bereichen führen. Es ist allerdings Aufgabe des Firmeninhabers, den Sicherheitsstandard am Arbeitsplatz festzulegen und aufrechtzuerhalten. DuPont betreibt weltweit über 150 Standorte. Großprojekte mit einer Vielzahl von Fremdfirmen und beachtlichen Risiken sind nicht ungewöhnlich.

Sichere Schutzkleidung – auch nach der Wäsche

  • Dirk Hischemöller

Schutzkleidung muss ihrem Träger Sicherheit am Arbeitsplatz geben – auch nach häufiger Wäsche. Doch bei der Pflege der Textilien durch die Mitarbeiter werden oft Fehler gemacht. Damit kann die Schutzwirkung sinken. Verantwortlich ist der Arbeitgeber. Bringt das textile Leasing hier eine effiziente Lösung?

Unfallversicherung und Recht

Reaktive psychische Störung und wesentliche Bedingung

  • Thomas Grobe

Nach Unfällen werden psychische Störungen immer häufiger als Folge geltend gemacht. Dabei klaffen gutachterliche Beurteilungen und damit auch Entscheidungen von Verwaltungen und Gerichten immer häufiger auseinander, in einem für den Rechtsfrieden kaum mehr erträglichen Umfang. Die Grenzziehungen der Rechtslehre der wesentlichen Bedingung sind im Bereich der reaktiven psychischen Störungen nur mehr schwer erkennbar und werden zudem immer weniger beachtet.

Der Grundsatz der Kontinuität beim Übergangsgeld

  • Eberhard Jung

S eit dem Inkrafttreten des Neunten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) zum 1.7.2001 befinden sich die allgemeinen Regelungen auch zu Geldleistungen während der Heilbehandlung nach einem Arbeitsunfall (Verletztengeld) oder während der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Übergangsgeld) in den §§ 44 ff. SGB IX, ergänzt durch die Bestimmungen der §§ 45 ff. SGB VII bzw. infolge der dortigen Verweisungen auf das Krankengeldrecht durch die §§ 47 ff. SGB V.

Service

Produkte / Dienstleistungen / Medien

+++ Wegweisende Markierungen +++ Zurrgurte, Zurrketten, korrekte Ladungssicherung sichert Leben! +++ Elektronische Unterweisungen – eine ideale Erleichterung für Unternehmen +++ Gardemanns Internet-Auftritt setzt Maßstäbe +++

Impressum

Zu guter Letzt

Risiko Beruf

Es gibt Arbeitsplätze mit Gesundheitsrisiken. Bei einer Berufskrankheit hat eine beruflich versicherte Tätigkeit das Leiden verursacht. Welche Krankheit als Berufskrankheit anerkannt wird, bestimmt die Bundesregierung. Das Sozialgesetzbuch benennt in SGB VII § 9 die Kriterien. Von einst 11 Berufskrankheiten im 1925 hat sich diese Liste auf mittlerweile mehr als 70 erweitert. Bis ein neues Leiden aufgenommen wird, können allerdings Jahre vergehen: Bandscheibenbedingte Wirbelsäulenerkrankungen zum Beispiel sind erst nach über 50 Jahren als Berufskrankheit anerkannt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück