ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 01 2021 - Ausgabe 01/2021
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 01 2021 - Ausgabe 01/2021
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 01 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 01/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2021.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-01-01

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Ratgeber zum individuellen Stressmanagement +++ Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte +++ REHADAT-Wissensreihe „Ich hör‘ wohl nicht richtig?!“ +++ Arbeitszeitwünsche 2019 +++ 13 Prozent aller Todesfälle sind Folge des Rauchens +++ Im Job trotz schwerem Unfall! Reha-Preis der BG RCI für vorbildliche Wiedereingliederung vergeben +++ BGN-App preisverdächtig +++ Deutsches Netzwerk Büro: Bewegungsförderung +++

Kolumne

Wie kommen Bauleiter – und andere Führungskräfte – ins Amt und zur Arbeitsschutzverantwortung?

Schwerpunkt

Physische Belastungen und mögliche Gegenmaßnahmen in der Luftfrachtabfertigung

  • Heiko Diefenbach
  • Nathalie Erlemann
  • Alexander Lunin
  • Eric Grosse
  • Kai-Oliver Schocke
  • Christoph Glock

Luftfrachtabfertigungsgesellschaften bilden in der Luftfracht-Transportkette die Schnittstelle zwischen straßen- und flugzeuggebundenem Transport. Ihre Aufgabe ist die Konsolidierung und Zerlegung von Luftfracht. Die Frachthandhabung erfolgt dabei größtenteils manuell, was die beteiligten Arbeiter hohen körperlichen Belastungen aussetzen kann. Die Folge können Verletzungen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sein, die zu Arbeitsausfällen und mitunter hohen Kosten führen können. Dieser Beitrag analysiert die Höhe der Belastung der Arbeiter bei zwei Luftfrachtabfertigungsgesellschaften am Standort Frankfurter Flughafen und stellt mögliche Hilfsmittel zu deren Reduktion vor.

MRK für die Inklusion: Roboter als Jobmotoren für Menschen mit Behinderung?

  • Joerg Hensiek

In der Diskussion zu Industrie 4.0 spielten kollaborierende Roboter im Einsatz mit Menschen mit physischen und psychischen Behinderungen und Beeinträchtigungen lange Zeit kaum eine Rolle. Dies hat sich in den vergangenen Jahren dank wichtiger Pilotprojekte zumindest ansatzweise geändert. Unter anderem der schon jetzt relativ hohe Sicherheitsstandard von Leichtbaurobotern könnte bereits in naher Zukunft immer mehr Menschen mit Behinderung den Einstieg in die Industriefertigung erleichtern.

Resilienz

  • Arian Kunzelmann

Das Konstrukt der Resilienz – häufig auch als psychische Widerstandkraft bezeichnet – stellt nicht nur für Erwerbstätige, sondern auch für Unternehmen eine wichtige Ressource dar und wird seit vielen Jahren verstärkt in der Wirtschafts- und Managementforschung untersucht. Gerade COVID-19 ist durch länger anhaltende oder zeitlich begrenzte Lockdowns, soziale Isolation und wirtschaftliche Einbrüche eine Situation globalen Ausmaßes, die sowohl von Individuen wie auch Unternehmen Anpassungsleistungen erfordert). Hierbei stellt sich besonders die Frage nach protektiven Faktoren, welche Erwerbstätigen und Unternehmen in Zeiten globaler Krisen eine wertvolle und auch notwendige Stütze bieten.

Die Arbeitswelt 4.0 braucht eine neue Führungsrolle

  • Jette Behrens
  • Anouschka Gronau
  • Sabrina Schütte

Die Arbeitswelt 4.0 verändert Arbeitsprozesse, -bedingungen und -anforderungen sowohl für Beschäftigte als auch für Führungskräfte. Aus der praktischen Arbeit mit ausgewählten niedersächsischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen lässt sich festhalten, dass diese Veränderungen einen neuen Typ Führung erfordern. Welche Herausforderungen und Kompetenzen damit einhergehen, wurde im Innovationsprojekt „Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0“ der AOK Niedersachsen untersucht.

New Work – agiles Arbeiten benötigt flexible Arbeitsplätze

  • Steffen Nyhuis
  • Dieter Breithecker

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: New Work, Arbeit 4.0 oder agile working sind nur beispielhafte Beschreibungen des Kulturwandels im Büro. Und dieser ist bereits im vollen Gange. Arbeiten in einem festen Rhythmus, mit stationären Arbeitsplätzen, zeitlich definierten Arbeitszeiten, starren Hierarchien und Top-Down-Strukturen werden zunehmend abgelöst von zeit- und ortsunabhängigem Arbeiten, flachen Hierarchien und selbstorganisiertem flexiblem Arbeiten. Mobil und agil sind die Schlagwörter neuer Arbeitskonzepte, die dem Anspruch sich verändernder Arbeitsanforderungen sowie den Wünschen und Bedarfen der neuen Generation von jungen Arbeitnehmern gerecht werden.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) (Teil 1 von 2)

  • Werner Hamacher

Nach 25 Jahren wurde die Sifa-Ausbildung weiterentwickelt und auf neue Füße gestellt. Im Jahr 2019 wurde die Pilotierung des neuen Ausbildungssystems erfolgreich abgeschlossen und ist bei vielen Unfallversicherungsträgern an den Start gegangen. Die veränderte Arbeitswelt erfordert, dass die Perspektiven auf die Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit neu ausgerichtet werden. Mit der neuen Sifa-Ausbildung wurde ein System entwickelt und jetzt schrittweise etabliert, das die veränderten Herausforderungen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aufgreift.

Unfallversicherung | Recht

Das umstürzende Notstromaggregat

  • Thomas Wilrich

Nach einem Arbeitsunfall beim Abladen eines Notstromaggregats ging es in einem Strafverfahren um die Verantwortung des Geschäftsführers, Abteilungsleiters, Lagerleiters und Gabelstaplerfahrers für den Arbeitsunfall bei fehlender Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und Unterweisung

Private Verrichtungen bleiben unversichert

  • Prof. Dr. jur. Eberhard Jung

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung besteht auch bei Dienst- und Geschäftsreisen nur dann, wenn die konkrete Verrichtung einer versicherten Person zum Unfallzeitpunkt in einem wesentlichen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit gestanden hat. Dies ist nach der ständigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts dann nicht der Fall, wenn es bei eigenwirtschaftlichen bzw. privaten Handlungen – wie bei der Einnahme eines Abendessens – zu einem Unfallschaden gekommen ist.

Service

Marktplatz

+++ Wie funktionieren mobile Luftreiniger? +++ Vorsicht Eisplatte: Lösung aus Günzburg bannt die Gefahr +++ Gefahrenquelle Sicherheitsdatenblatt +++ Mit Holzfasern gegen die Hitze +++ Standortmodernisierung: Neue Laborfläche für Brandmeldetechnik +++ Videosprechstunde erweitert die arbeitsmedizinische Betreuung und Beratung +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

+++ Maier: Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten +++ Böhm/Bräunling/Geene/Köckler: Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe +++ Bossemeyer: Gebäudeschadstoffe im Bild +++ Bargel/Görtzen/Schröder/Stolbrink: Brandschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden +++

Interview: Resilienz: Was Führungskräfte tun können

  • Pia Geisler

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück