ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 09 2025 - Ausgabe 09/2025
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 09 2025 - Ausgabe 09/2025
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 09 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 09/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2025.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 9 / 2025
Veröffentlicht: 2025-08-27

Editorial

Editorial

  • Florian Gräfe

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ Hitze ist ein Risikofaktor im Straßenverkehr +++ EU-Kommission führt Schwellenwerte für DMAC und NEP ein +++ Psychische Gesundheit in Clubs – Vorbild für andere Branchen +++ BARMER startet „Menopause@work“ +++ A+A 2025: Die Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit +++ Überstunden im Gesundheits- und Sozialwesen +++ Neue Grenzwerte für den Arbeitsschutz veröffentlicht +++ Neuer Vorstandsvorsitzender der DGUV +++ Stress als Risiko +++ Mehr Hitzeschutz gefordert +++ Keine Entgeltfortzahlung bei AU nach Tattoo +++ Melamin bleibt besorgniserregender Stoff +++ Ein Drittel erhält Diagnose Allergie +++ Gefährdungsbeurteilung per Chatbot +++ Ständige Erreichbarkeit gilt bei Beschäftigten als Gesundheitsrisiko +++ Erhöhte krankheits-bedingte Fehlzeiten im 1. Quartal 2025 +++ Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf +++ Nationaler Aktionsplan beschlossen +++ Keine gefährlichen Mängel an Wallboxen +++

Schwerpunkt

Cybersicherheit: Ein neuer Eckpfeiler im modernen Arbeitsschutz

  • Sabine Schaub
  • Merali König

Die Cybersicherheit ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Allein 2024 wurden 131.391 Straftaten im Bereich der Cyberkriminalität registriert, wobei Tatbestände wie Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage einen Gesamtschaden von 266 Milliarden Euro in deutschen Unternehmen verursachten.

Sell & Buy Quiet – Lärmminderung an der Quelle stärken: Potenziale, Herausforde¬rungen und Handlungsempfehlungen

  • Fabian Heisterkamp
  • Erik Romanus
  • Georg Brockt

Das Sell & Buy Quiet-Konzept unterstützt als Erweiterung des bekannten Buy Quiet-Konzepts Arbeitgeber bei ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Auswahl neuer Arbeitsmittel unter dem vorrangigen Gesichtspunkt der Lärmminderung. Es nimmt auch Maschinenhersteller in die Pflicht, gemäß europäischer Produktsicherheitsvorschriften Risiken durch Geräuschemission während der Konstruktion ihrer Produkte so weit wie möglich zu verringern.

Automatisierte Sicherheitssysteme in modernen Unternehmen

  • Hertha-Margarethe Kerz

Automatisierte Sicherheitssysteme und Produktsicherheit sind eng miteinander verknüpft und ergänzen sich. Der technologische Fortschritt, insbesondere durch Digitalisierung und Automatisierung, ermöglicht es, Produktionsprozesse und Produkte kontinuierlich zu überwachen und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Damit bilden sie eine unverzichtbare Grundlage für sichere, zuverlässige und wettbewerbsfähige Produktions- und Arbeitsumgebungen.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Multiresistente Keime – auch ein Thema im Arbeitsschutz

  • Heiner Wahl

In diesem aktuellen Übersichtsbeitrag sind mit dem medizinischen Begriff „Keime“ primär Bakterien gemeint, obwohl auch Viren, Pilze und Parasiten Keime im medizinischen Sinne sind.

Biologische Gefährdungen: Von Aerosolwolken bis zu invasiven Arten – zunehmende Herausforderungen für den Arbeitsschutz

  • Joerg Hensiek

Das Thema der „Biogefährdungen“ am Arbeitsplatz ist sicher nicht neu. Klimawandel und Globalisierung rücken aber Gefahren durch Biostoffe sowie Schadorganismen verstärkt in den Fokus von Arbeits- und Gesundheitsschutz. Der Beitrag stellt die Vielfalt der aktuellen Herausforderungen anhand mehrerer Beispiele vor: von Forschungsprojekten zu Bioallergenen bis hin zur Nestbekämpfung von Asiatischen Hornissen.

DGUV Vorschrift 2: Sieben Dinge, die Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen spürbar beeinflussen

  • Matthias Groß

Seit November 2024 gibt es eine neue Grundlage für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: den Mustertext der überarbeiteten DGUV Vorschrift 2. Besonders sieben zentrale Änderungen eröffnen neue Möglichkeiten, den fachkundigen Rat von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten sowie Fachkräften für Arbeitssicherheit gezielter zu nutzen.

Kommt es auf diese Kleinigkeit wirklich an? – Oder: Wie viele Körner ergeben einen Haufen?

  • Thomas Schneider

Die Notwendigkeit betrieblicher Prävention wird niemand ernsthaft bestreiten.

Unfallversicherung | Recht

Sind Höchstarbeitszeiten noch zeitgemäß?

  • Patrick Aligbe

Neue Arbeitswelten, neue Arbeitsformen und ein sich wandelndes Verständnis von dem Zusammenwirken von Arbeit und Privatem führen zu neuen Diskussionen um das Arbeitszeitrecht. Die alten Arbeitsformen mit starren Arbeitszeiten sind nicht mehr für alle Branchen von Relevanz. Regelmäßig wird auch diskutiert, inwieweit die aktuellen Höchstarbeitszeiten als noch zeitgemäß anzusehen sind.

Mutterschutz –wichtige Reform der Schutzfristen

  • Kurt Kreizberg

Tragische Unfälle und schwere Krankheiten sind oftmals Auslöser von Reformen, in deren Verlauf erst sichtbar wird, wie viele Menschen davon ebenfalls betroffen sind. So führte der Tod des 8-jährigen Björn Steiger bei einem Verkehrsunfall im Mai 1969 dank des unbeirrten Kampfes seiner Eltern zur „112“ als einheitliche Notrufnummer in ganz Deutschland.

Bestandsschutz für normwidrige Balkonbrüstungen im Altenheim

  • Thomas Wilrich

Immer wieder wird behauptet, alte Anlagen und Gebäude seien stets auf den neuesten Stand der Technik zu bringen oder bei Verschärfungen technischer Regeln nachzurüsten. Dass das nicht zutreffend ist, bestätigt das OLG Düsseldorf in einem Mietrechtsfall.

Keine Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung bei Fehlvorstellungen einer verletzten Person über den Umfang des Versicherungsschutzes

  • Eberhard Jung

Erleiden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit einen Unfall, dann ist jeweils genau zu prüfen, ob ein von der gesetzlichen Unfallversicherung geschützter Arbeitsunfall vorliegt oder nicht.

Service

Marktplatz

+++ Schmalz auf der FACHPACK: Diese Greifer packen alles +++ Kompaktes Raumwunder mit maximaler Sicht +++ UMCO bietet umfassende Unterstützung bei der Ausfuhrnotifikation gefährlicher Chemikalien +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview

Wenn nichts mehr geht: Burnout und betriebliche Prävention

Die Anforderungen in vielen Berufen steigen kontinuierlich, die Belastungen werden komplexer und der Druck nimmt zu. Das hat Konsequenzen: Psychische Erkrankungen wie Burnout und Erschöpfung sind heute eine der Hauptursachen für Ausfallzeiten in Unternehmen – mit enormen Folgen für Betroffene, Führungskräfte und Betriebe.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück