ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 10 2016 - Ausgabe 10/2016
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 10 2016 - Ausgabe 10/2016
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 10 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 10/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2016.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 10 / 2016
Veröffentlicht: 2016-10-03

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Mitten im Leben – mitten im Betrieb +++ Risiko Straßenverkehr: 29 tödliche Unfälle in 2015 +++ Neuer Höchststand bei Krankschreibungen +++ Gemeinsam zu gesunden Arbeitsbedingungen (GzgA): Beurteilung psychischer Belastung +++ BGW-Fotowettbewerb „Mensch, Arbeit, Handicap“ +++

Rechtskataster aktuell

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit

Schwerpunkt

Ist Arbeitsschutz noch aktuell?

Hoch hinaus will die Arbeitsschutz Aktuell – das Präventionsforum dieses Jahr in Hamburg. Vom 11. bis 13. Oktober 2016 wird in den Messehallen und im Kongress der ehrwürdigen Hafenstadt Hamburg ausgestellt, was für den Schutz der Gesundheit im Betrieb angesagt ist. Organisator Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH und ideeller Träger Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.V. laden dazu ein.

Grundlagenforschung und innovative Entwicklungen für eine sichere Mensch-Roboter-Kollaboration

  • Roland Behrens
  • Norbert Elkmann

Die engste Form einer arbeitsteiligen und kollaborativen Zusammenführung von Mensch und Roboter ist bei den folgenden Betriebsarten aus DIN EN ISO 10218-2 und ISO/TS 15066 möglich:
- Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung – Risikominderung wird erreicht durch die Einhaltung eines Mindestsicherheitsabstands zwischen Roboter und Mensch
- Leistungs- und Kraftbegrenzung – Risikominderung wird erreicht durch die Einhaltung biomechanischer Belastungsgrößen beim direkten Kontakt mit dem Roboter (gewollter und ungewollter Kontakt)

Schutzgitter fallen: Das Ende der Trennung

  • Joerg Hensiek

Mit der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) entsteht eine neue industrielle Arbeitswelt. Die Forschung stellt unterdessen die Weichen, damit sich mit ihr auch eine neue Sicherheitskultur durchsetzen kann.

Flexibilisierung der Arbeit – Chancen und Risiken

  • Rainer von Kiparski

Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel und zunehmende Flexibilisierung der Arbeit sind nur einige der zahlreichen Schlagworte im Zusammenhang mit den gravierenden Veränderungen in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Entwicklungen in den Arbeits- und Produktionsprozessen erfordern einen zeitgemäßen, sich an die permanent verändernden Arbeitsbedingungen anpassenden Arbeitsschutz – ein Prozess, bei dem Weitsicht gefragt ist.

Assistenzsysteme für lernförderliches und kontextsensitives Arbeiten

  • Daniel Kerpen
  • Mario Löhrer
  • Marco Saggiomo
  • Jacqueline Lemm
  • Yves-Simon Gloy

Die deutsche Textilbranche ändert sich durch demografischen Wandel und „Industrie 4.0“. Durch immer größere Mengen an digitalen Informationen sowie durch die zeitliche und räumliche Flexibilisierung von Arbeitsprozessen entstehen neue Herausforderungen in der Organisation von Arbeit und Kollaboration sowie der Qualifikation und der beruflichen Zusammenarbeit. Anhand von Beispielen werden intelligente Assistenzsysteme in der Textilproduktion zur lernförderlichen Mensch-Maschine-Interaktion und nutzerorientierten Technikakzeptanz vorgestellt.

Arbeitssicherheit per App verbessern

  • Nicolas Lulay

Die Digitalisierung der Arbeit schreitet unter dem Begriff „Industrie 4.0 – das Internet der Dinge“ immer schneller voran. Doch welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten und Chancen ergeben sich aus dieser Entwicklung im Arbeitsalltag? Softwareentwickler bieten mobile Lösungen an, die sicherheitsrelevante Informationen beispielsweise von Maschinen oder Gefahrstoffen direkt an ihren jeweiligen Standorten zur Verfügung stellen. Anwesenden und Nutzern kann so wichtiges Wissen „on the spot“ vermittelt werden.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Umgang mit Alkohol am Arbeitsplatz

  • Susanne Werner

Suchtexperten gehen davon aus, dass etwa jeder fünfte bis zehnte Mitarbeiter in Unternehmen viel mehr trinkt als ihm gut tut. Die Beschäftigten riskieren damit, von Wein, Bier oder Spirituosen abhängig zu werden, selten jedoch laufen sie Gefahr, auf ihr Trinkverhalten angesprochen zu werden. Denn die Experten beklagen auch, dass die Not der Betroffenen am Arbeitsplatz zwar erkannt, meist jedoch nicht systematisch bearbeitet werde. Professor Oskar Mittag von der Uniklinik Freiburg und Chefarzt Dr. Hartmut Pollmann aus Bad Neuenahr wollen dies nun in der Reha nachholen.

Autofahrer von Stahlplatte erschlagen

  • Markus Tischendorf

Mangelhaft gesicherte Ladung ist kein Kavaliersdelikt. Immer wieder ereignen sich auf deutschen Straßen schwere Unfälle. Der hier vorgestellte Verkehrsunfall zeigt erneut, wie wichtig das sichere Verstauen und Befestigen von Gütern auf Fahrzeugen sind. Aber wie sollen die vielfältigen Anforderungen der Ladungssicherung in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden?

Unfallversicherung | Recht

Der Sturz von der Reithalle

  • Thomas Wilrich

Im Juli 2010 installierte ein Auftragnehmer eine Solaranlage auf dem Dach einer Reithalle, die eine Firsthöhe von ca. 10 m und eine Neigung von ca. 15° hat. Das Dach war mit Trapezblechen gedeckt, die von nicht trittfesten Lichtleistenplatten unterbrochen waren. Im Unternehmensfahrzeug waren drei Sicherheitsgurte vorhanden. Keiner der Arbeiter hatte diese persönliche Schutzausrüstung angelegt. Geeignete Anschlagpunkte zur Befestigung der Gurte waren auf dem Dach nicht vorhanden. Ein Gerüst war nicht aufgestellt. Ein Sicherheitsnetz war nicht aufgespannt. Auf den Lichtplatten waren keine lastverteilenden Beläge, Laufstege oder sonstigen Einrichtungen zur Verhinderung von Abstürzen angebracht.

Unfallversicherung und Recht

Wo und wann beginnt der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung auf dem Weg zur Arbeit?

  • Prof. Dr. jur. Eberhard Jung

Als Wegeunfall nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII anerkannt werden können schädigende Ereignisse beim „Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden unmittelbaren Weges nach und von dem Ort der Tätigkeit“. Zur Frage, „wo“ dieses „Zurücklegen“ beginnt, hat sich die Rechtsprechung schon seit langem auf die Außenhaustür eines Hauses festgelegt, also nicht auf die einzelne Wohnungstür (vgl. dazu Ziegler, in: Becker/Franke/Molkentin (Hg.), Kommentar zum SGB VII, 4. Auflage 2014, § 8 SGB VII Rn. 228 bis 233), zur Frage des „wann“ besteht Einvernehmen darüber, dass bloße Vorbereitungshandlungen, wie beispielsweise das Schneeschippen vor der Garage, um zur Arbeit fahren zu können, grundsätzlich noch zum unversicherten Privatbereich gehören (vgl. dazu Jung, in: Eichenhofer/Wenner (Hg.), Kommentar zum SGB VII, 1. Auflage 2010, § 8 SGB VII Rn. 88 bis 90).

Service

Marktplatz / Arbeitsschutz von A–Z

+++ Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung +++ Software Wartungsplaner sichert effizientes Prüffristenmanagement im Arbeitsschutz +++ Sicher durch den Herbst, mit dem DENIOS Herbstkatalog 2016 +++

Medien

Interview – Neue Arbeitsformen

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück