Die deutsche Textilbranche ändert sich durch demografischen Wandel und „Industrie 4.0“. Durch immer größere Mengen an digitalen Informationen sowie durch die zeitliche und räumliche Flexibilisierung von Arbeitsprozessen entstehen neue Herausforderungen in der Organisation von Arbeit und Kollaboration sowie der Qualifikation und der beruflichen Zusammenarbeit. Anhand von Beispielen werden intelligente Assistenzsysteme in der Textilproduktion zur lernförderlichen Mensch-Maschine-Interaktion und nutzerorientierten Technikakzeptanz vorgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2016.10.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-10-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.