ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 03 2013 - Ausgabe 03/2013
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 03 2013 - Ausgabe 03/2013
Dokument BPUVZ - Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung Ausgabe 03 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 09/2025
    • Ausgabe 07+08/2025
    • Ausgabe 06/2025
    • Ausgabe 05/2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 12/2024
    • Ausgabe 11/2024
    • Ausgabe 10/2024
    • Ausgabe 09/2024
    • Ausgabe 07+08/2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 12/2023
    • Ausgabe 11/2023
    • Ausgabe 10/2023
    • Ausgabe 09/2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der Ausgabe 03/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2013.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2193-3308
Ausgabe / Jahr: 3 / 2013
Veröffentlicht: 2013-03-11

Editorial

Editorial

  • Christina Kickum

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Neue BMBF-Broschüre „Seele aus der Balance“ +++ International SOS unterstützt Kampagne der EU-OSHA +++ Neue HR-Kennzahlen zu älteren Mitarbeitern +++ DGFP-Kurzumfrage: Führungskräfteentwicklung +++ Förderung psychischer Gesundheit als Führungsaufgabe +++ Psychische Gefährdung bei der Arbeit richtig beurteilen: Fortbildung für Fachkräfte geplant +++ BMAS: Neue Broschüre zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement +++

Rechtskataster aktuell

  • Karsten Aldenhövel

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit

Betriebliche Prävention

Hautschutz bei der BGHW

  • Andreas Puttich
  • Irina Lenssen

Die BGHW verzeichnet bei angezeigten Verdachtsfällen auf eine Berufskrankheit einen Schwerpunkt bei den Hauterkrankungen, die im Wesentlichen auf drei Gefährdungsfaktoren – mechanische und chemische Gefährdungen, Feuchtarbeit – zurückzuführen sind.

Schutzkleidung bei Röntgenanlagen im Fokus

  • André Belger
  • Michael Bittner

Schutzkleidung für medizinisches Personal und Patienten, wie sie bei Röntgenanlagen eingesetzt wird, kann bei intensivem Gebrauch schon nach relativ kurzer Zeit an Abschirmwirkung verlieren. Die Gründe sind Abrieb und Schäden an Falten und Nahtstellen. Besonderes Augenmerk verdient neue bleireduzierte oder bleifreie Schutzkleidung. Um erhöhte Strahlenexpositionen für medizinisches Personal und Patienten zu vermeiden, sollte Schutzkleidung von den Anlagenbetreibern oder den zuständigen Strahlenschutzbeauftragten jährlich fachgerecht geprüft werden.

Sicherheitsschuhe für jeden Fußtyp

  • Michael Podschadel-Hoff

Für Menschen mit Gehbehinderungen oder Fußdeformationen ist die orthopädische Zurichtung ihrer Schuhe heutzutage Routine. Ganz unkompliziert per ärztlichem Rezept lassen in Deutschland Millionen Betroffene ihr Schuhwerk beim Orthopädieschuhtechniker oder Sanitätshaus um die Ecke erhöhen, mit Einlagen und Abrollhilfen ausstatten oder als Maßschuh gleich vollständig von Hand anfertigten. Was im Privatleben längst zum Alltag gehört, ist im Beruf jedoch noch weitgehend Neuland – dabei sind die Rahmenbedingungen seit ein paar Jahren eindeutig geregelt.

Multifunktionaler Wetterschutz

  • Kirsten Rein

Wer im Freien bzw. abwechselnd draußen und drinnen arbeitet, muss gegen Nässe und Kälte geschützt sein. Das reicht meist aber nicht. Je nach Einsatzgebiet und Gefahren ist Multinormkleidung nötig.

Persönliche Schutzbekleidung: Leistungsanforderungen gehen über die Normen hinaus

  • Joachim Geyer

Die Anforderungen an die Arbeitsschutzbekleidung in Unternehmen unterliegen einem ständigen Wandel, sei es durch neue Produktionsverfahren, neue Materialien und Maschinen oder organisatorische Veränderungen – aber auch durch neue oder aktualisierte Normen sowie Rechtsvorschriften. Für den Unternehmer heißt es darum, die Belange des Arbeitsschutzes stets im Blick zu haben. Mit der Bereitstellung von normenkonformer Schutzkleidung allein ist es nicht getan.

Über die Rechte von Nachtarbeitnehmern

  • Patrick Aligbe

„Nachtarbeit ist grundsätzlich für jeden Menschen schädlich. Sie führt zu Schlaflosigkeit, Appetitstörungen, Störungen des Magen-Darmtraktes, erhöhter Nervosität und Reizbarkeit sowie zur einer Herabsetzung der Leistungsfähigkeit“. Mit dieser nüchternen Aussage fasste das Bundesverfassungsgericht Anfang der 90er Jahre in einer Urteilsbegründung den in der Arbeitsmedizin schon länger bekannten Umstand der schädlichen Einwirkung von Arbeiten entgegen dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus zusammen.

Burn-Out: Wachsende Gefahr oder Modeerscheinung?

  • Björn Riegel

Burn-Out ist in aller Munde, aber viele Personalverantwortliche wissen nicht, wie sie mit betroffenen Mitarbeitern umgehen sollen. Handelt es sich um eine Erschöpfungsreaktion oder eine Erkrankung? Der Artikel zeigt auf, dass es keine einheitliche Definition gibt, aber eine Vielfalt möglicher auslösender Bedingungen. Nicht selten versteckt sich hinter einem Burn-Out eine Depression, die entsprechend behandelt werden sollte. Doch sollte man den Begriff deswegen vermeiden? Es wird die Auffassung vertreten, dass es vielmehr darum geht, mit dem Betroffenen ins Gespräch zu kommen, um Hilfen zu initiieren.

Förderung psychischer Gesundheit: Ein Top-down-Prozess

  • Dagmar Siebecke

Die Förderung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten und der Umgang mit psychischer Belastung sind durch die breite Öffentlichkeit der Burnout-Thematik zu einem zentralen Fokus des betrieblichen Gesundheitsmanagements geworden. Die praktische Umsetzung wirkt dabei aber häufig unsicher und oberflächlich. Sensibilisierungsvorträge, Entspannungskurse oder auch Stressmanagement-Seminare für die Beschäftigten sollen der betrieblichen Burnout-Welle vorbeugen.

Burnout-Prävention und Effizienzsteigerung unterstützen sich gegenseitig

  • Alexander Gottwald

Es gibt keine einfache Formel, wie Unternehmen ihre Belegschaft zuverlässig gegen Burnout schützen können – und das kann es auch gar nicht geben. Nichts zu tun, wäre trotzdem grob fahrlässig, schließlich stehen menschliche Schicksale, wertvolle Arbeitskraft und oft kaum zu ersetzendes Know-how auf dem Spiel. Individuell auf ein Unternehmen abgestimmte Beratungsangebote können dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Mitarbeiter wegen Burnout ausfallen. Neben persönlichen Aspekten, die zu seiner Entstehung beitragen, sind es nämlich vor allem Probleme im Unternehmen, die das Syndrom begünstigen.

Suchtprävention als Aufgabe der Betrieblichen Gesundheitsförderung

  • Peter Raiser
  • Raphael Gaßmann

Der Konsum von Suchtmitteln am Arbeitsplatz, vor allem von Alkohol, stellt ein Risiko für die Arbeitssicherheit und die Gesundheit von Mitarbeitern dar. Dennoch ist die Thematisierung von „Sucht“ für viele Unternehmen ein Tabu. Aus Unsicherheit und ungenauer Kenntnis der tatsächlichen Risiken und Probleme verneinen viele Unternehmen, dass „Sucht“ bei ihnen vorkommt. Doch der Großteil der Probleme und Risiken im Unternehmen geht nicht von „Süchtigen“ aus, sondern entsteht durch riskanten Konsum, lange bevor eine Suchterkrankung vorliegt.

Screening Gesundes Arbeiten – Leitfaden zum Erkennen physischer und psychischer Gefährdungen

  • Hildegard Schmidt

Es ist stets eine besondere Herausforderung, den praktischen Nutzen einer Methode für die tägliche Anwendung sicher zu stellen. Im September 2004 initialisierte die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ein Gemeinschaftsprojekt der TU Dresden, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie, mit einer Arbeitsgruppe des thematischen Initiativkreises INQA – Ganzheitliche Prävention. Gemeinsam sollten Praktiker, Wissenschaftler, Physiotherapeuten und Fachkräfte für Arbeitssicherheit ein pragmatisches Werkzeug zur orientierenden Gefährdungsbeurteilung entwickeln.

Back to Balance – DASA zeigt Ausstellung zur Rückengesundheit

  • Hildegard Schmidt

Noch bis zum 26. Mai 2013 gibt es einen Ort in Deutschland, wo der Rücken die Hauptrolle spielt. In der Sonderausstellung „Back to Balance“, sinngemäß: Rücken im Gleichgewicht, widmet sich die DASA-Arbeitswelt Ausstellung Wirbelkörpern, Bandscheiben, Sehnen, Bänder und Muskeln. Darüber hinaus bietet die szenografische Ausstellung in Dortmund eine naturhistorische, anatomische, therapeutische, praktische und ästhetische Betrachtung.

Betriebliche Organisation

Bedeutung und Methoden der sozioökonomischen Analyse unter REACh für die Substitution, Zulassung und Beschränkung von Stoffen (Teil 2)

  • Svetlana Hutoran
  • Andreas Lüdeke

Mit der Einführung des neuen europäischen Chemikalienrechts REACh in 2007 wurde zugleich das Instrument die „Sozioökonomische Analyse“ (SEA) etabliert. Dieses Instrument dient zur Unterstützung des Entscheidungsfindungsprozesses der Europäischen Kommission in den REACh-Verfahren Zulassung und Beschränkung gefährlicher Chemikalien. Dieser Beitrag informiert über die Rolle der SEA und beantwortet die folgenden Fragen: Womit befasst sich die SEA konkret?

Unfallversicherung und Recht

„Unser täglich Brötchen“ gib uns heute – und verschone uns vor Brandblasen, gib uns Schutzhandschuhe und unterweise uns

  • Thomas Wilrich

Der Angeklagte war Geschäftsführer einer Bäckerei mit knapp 50 Mitarbeitern. Der Journalist Günther Wallraff arbeitete dort im Februar und März 2008 unter falschen Namen. Im Zeit-Magazin Nr. 19 vom 30. April 2008 beschrieb er die betrieblichen Arbeitsbedingungen in der Reportage „Unser täglich Brötchen“, die 2009 für den Henri- Nannen-Preis nominiert war. Das Magazin wurde der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach zugespielt, die im September 2009 einen Strafbefehl u.a. wegen fahrlässiger Körperverletzung erließ.

Die ständige Familienwohnung im Wegeunfallrecht

  • Eberhard Jung

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst nicht nur Unfälle direkt am Arbeitsplatz, sondern in bestimmtem Umfang auch Unfälle auf dem Weg von der Wohnung der Versicherten (oder von vergleichbaren Orten) zum Arbeitsplatz und zurück.

Service

Produkte + Dienstleistungen

+++ Besserer psychischer Arbeitsschutz braucht konkrete Handlungsleitfäden für die Unternehmen +++ Rehawissenschaftliches Kolloquium zum Thema Burnout +++ Präventionsdienstleister B·A·D GmbH rät zu regelmäßiger Händehygiene +++

Medien

Interview: Prävention im Unternehmen

  • Dr. Thomas Linz

Wie sind Sie zum Arbeitsschutz gekommen? Was genau ist Ihre Aufgabe? Im Rahmen einer Umorganisation bin ich zur leitenden Sicherheitsfachkraft für den Standort Berlin benannt worden. Ausschlaggebend war dabei sicherlich auch meine Praxiserfahrung, u.a. als Betriebsleiter in der Wirkstoffproduktion.

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück