Die Förderung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten und der Umgang mit psychischer Belastung sind durch die breite Öffentlichkeit der Burnout-Thematik zu einem zentralen Fokus des betrieblichen Gesundheitsmanagements geworden. Die praktische Umsetzung wirkt dabei aber häufig unsicher und oberflächlich. Sensibilisierungsvorträge, Entspannungskurse oder auch Stressmanagement-Seminare für die Beschäftigten sollen der betrieblichen Burnout-Welle vorbeugen. Solche isolierten Maßnahmen, die auf reine Verhaltensprävention zielen, werden von den Mitarbeitern häufig kritisch betrachtet. Äußerungen wie „Uns wird der Stress gemacht. Jetzt sollen wir lernen besser damit umzugehen, damit uns noch mehr oben drauf gepackt werden kann.“ sind keine Seltenheit.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2013.03.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-03-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.