Das Konstrukt der Resilienz – häufig auch als psychische Widerstandkraft bezeichnet – stellt nicht nur für Erwerbstätige, sondern auch für Unternehmen eine wichtige Ressource dar und wird seit vielen Jahren verstärkt in der Wirtschafts- und Managementforschung untersucht. Gerade COVID-19 ist durch länger anhaltende oder zeitlich begrenzte Lockdowns, soziale Isolation und wirtschaftliche Einbrüche eine Situation globalen Ausmaßes, die sowohl von Individuen wie auch Unternehmen Anpassungsleistungen erfordert). Hierbei stellt sich besonders die Frage nach protektiven Faktoren, welche Erwerbstätigen und Unternehmen in Zeiten globaler Krisen eine wertvolle und auch notwendige Stütze bieten. Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit dem Konstrukt der psychischen Resilienz bei Erwerbstätigen. Er soll einen Einblick in den aktuellen Kenntnisstand der Resilienzforschung im Kontext von Erwerbstätigkeit geben, geeignete Instrumente zur Erfassung näher betrachten und auch Gestaltungsansätze sowohl für Trainingsmaßnahmen als auch Führungskräfte geben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2021.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.