Der vorliegende Artikel schließt die dreiteilige Serie zur Ladungssicherung ab. In diesem Beitrag wird zunächst eine Übersicht gegeben, welche Zurrmittel dem Anwender für eine ordnungsgemäße Sicherung von Waren und Gütern auf Transportfahrzeugen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werden Hinweise zur Leistungsfähigkeit von Zurrmitteln gegeben, um diese zweckmäßig einsetzen zu können. Zur qualitativen Beurteilung von Sicherungsmaßnahmen ist es unumgänglich, die Ladungssicherung zu berechnen. Hier zeigt sich, dass die meisten Mitarbeiter mit den komplizierten Berechnungsmodellen überfordert sind. Daher werden nachfolgend einfache Hilfsmittel und Methoden zur Berechnung von Sicherungskräften vorgestellt. Abschließend wird erläutert, warum die Aus- und Fortbildung des Fahr-und Ladepersonals im Bereich der Ladungssicherung so bedeutsam ist und was bei der Qualifikation der Mitarbeiter zu beachten ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.06.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-06-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.