Zu den folgenreichsten Unfällen in der beruflichen Praxis zählen ohne Zweifel Störlichtbögen. Das Thema Arbeitssicherheit und die damit verbundene Vermeidung von Unfallfolgekosten werden immer bedeutender. So ist es nur verständlich, dass Unternehmen mit Mitarbeitern an lichtbogengefährdeten Arbeitsplätzen ihre Bemühungen verstärken, die Anzahl der Arbeitsunfälle und mögliche Folgen nachhaltig zu reduzieren. Immerhin rechnen die Berufsgenossenschaften und Unternehmen mit durchschnittlich circa 250 000 € Schaden pro Unfallopfer.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2008.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-03-06 |
Seiten 107 - 109
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.