ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • Betriebliche Prävention Ausgabe 09 2023 - Aktuelle Ausgabe
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Betriebliche Prävention Ausgabe 09 2023 - Aktuelle Ausgabe
Dokument Betriebliche Prävention Ausgabe 09 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 07+08/2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 12/2022
    • Ausgabe 11/2022
    • Ausgabe 10/2022
    • Ausgabe 09/2022
    • Ausgabe 07+08/2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 12/2021
    • Ausgabe 11/2021
    • Ausgabe 10/2021
    • Ausgabe 09/2021
    • Ausgabe 07+08/2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 12/2020
    • Ausgabe 11/2020
    • Ausgabe 10/2020
    • Ausgabe 09/2020
    • Ausgabe 07+08/2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 12/2019
    • Ausgabe 11/2019
    • Ausgabe 10/2019
    • Ausgabe 09/2019
    • Ausgabe 07+08/2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 12/2018
    • Ausgabe 11/2018
    • Ausgabe 10/2018
    • Ausgabe 09/2018
    • Ausgabe 07+08/2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 12/2017
    • Ausgabe 11/2017
    • Ausgabe 10/2017
    • Ausgabe 09/2017
    • Ausgabe 07+08/2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 12/2016
    • Ausgabe 11/2016
    • Ausgabe 10/2016
    • Ausgabe 09/2016
    • Ausgabe 07/2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 12/2015
    • Ausgabe 11/2015
    • Ausgabe 10/2015
    • Ausgabe 09/2015
    • Ausgabe 07+08/2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 12/2014
    • Ausgabe 11/2014
    • Ausgabe 10/2014
    • Ausgabe 09/2014
    • Ausgabe 07+08/2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 12/2013
    • Ausgabe 11/2013
    • Ausgabe 10/2013
    • Ausgabe 09/2013
    • Ausgabe 07+08/2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 12/2012
    • Ausgabe 11/2012
    • Ausgabe 10/2012
    • Ausgabe 09/2012
    • Ausgabe 07+08/2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 12/2011
    • Ausgabe 11/2011
    • Ausgabe 10/2011
    • Ausgabe 09/2011
    • Ausgabe 07+08/2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 12/2010
    • Ausgabe 11/2010
    • Ausgabe 10/2010
    • Ausgabe 09/2010
    • Ausgabe 07+08/2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 12/2009
    • Ausgabe 11/2009
    • Ausgabe 10/2009
    • Ausgabe 09/2009
    • Ausgabe 07+08/2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 12/2008
    • Ausgabe 11/2008
    • Ausgabe 10/2008
    • Ausgabe 09/2008
    • Ausgabe 08/2008
    • Ausgabe 07/2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 12/2007
    • Ausgabe 11/2007
    • Ausgabe 10/2007
    • Ausgabe 09/2007
    • Ausgabe 08/2007
    • Ausgabe 07/2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 12/2006
    • Ausgabe 11/2006
    • Ausgabe 10/2006
    • Ausgabe 09/2006
    • Ausgabe 08/2006
    • Ausgabe 07/2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 12/2005
    • Ausgabe 11/2005
    • Ausgabe 10/2005
    • Ausgabe 09/2005
    • Ausgabe 08/2005
    • Ausgabe 07/2005
    • Ausgabe 06/2005
    • Ausgabe 05/2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 12/2004
    • Ausgabe 11/2004
    • Ausgabe 10/2004
    • Ausgabe 09/2004
    • Ausgabe 08/2004
    • Ausgabe 07/2004
    • Ausgabe 06/2004
    • Ausgabe 05/2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 12/2003
    • Ausgabe 11/2003
    • Ausgabe 10/2003
    • Ausgabe 09/2003
    • Ausgabe 08/2003
    • Ausgabe 07/2003
    • Ausgabe 06/2003
    • Ausgabe 05/2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 12/2002
    • Ausgabe 11/2002
    • Ausgabe 10/2002
    • Ausgabe 09/2002
    • Ausgabe 08/2002
    • Ausgabe 07/2002
    • Ausgabe 06/2002
    • Ausgabe 05/2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 12/2001
    • Ausgabe 11/2001
    • Ausgabe 10/2001
    • Ausgabe 09/2001
    • Ausgabe 08/2001
    • Ausgabe 07/2001
    • Ausgabe 06/2001
    • Ausgabe 05/2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 12/2000
    • Ausgabe 11/2000
    • Ausgabe 10/2000
    • Ausgabe 09/2000
    • Ausgabe 08/2000
    • Ausgabe 07/2000
    • Ausgabe 06/2000
    • Ausgabe 05/2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 12/1999
    • Ausgabe 11/1999
    • Ausgabe 10/1999
    • Ausgabe 09/1999
    • Ausgabe 08/1999
    • Ausgabe 07/1999
    • Ausgabe 06/1999
    • Ausgabe 05/1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Inhalt der aktuellen Ausgabe 09/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2023.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2365-7634
Ausgabe / Jahr: 9 / 2023
Veröffentlicht: 2023-09-01

Editorial

Editorial

  • Florian Gräfe

Inhalt

Inhalt

Aktuelles

Aktuelles

+++ Wer zahlt, wenn die Haushaltshilfe stürzt? +++ Aus der Praxis für die Praxis – Best Practices für den Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen +++ Bauen in Dänemark: Da ist was anders +++ FeuerTrutz-Intensivseminar: Brandschutz in Industriebauten +++ Fragen zum Thema Arbeitsschutz: Neue, zentrale Ansprechstelle beim LAVG eingerichtet +++ Unterweisungen sind auch im Homeoffice Pflicht +++ Telefonische Krankschreibung bald dauerhaft möglich +++ DAK-Gesundheitsreport: Personalmangel macht krank +++ Hepatitis B als Berufskrankheit bei Feuerwehrleuten anerkannt +++ VBG und BGW feiern Richtfest des Präventionszentrums im PREVIER +++ A+A-Kongress 2023: Nachhaltiger Arbeitsschutz zählt zu zentralen Themen +++ Arbeitsschutz im Gleisbau. BG BAU vergibt Lizenz für Innovation +++ BG Verkehr veröffentlich aktuelle Zahlen. Weniger Unfälle bei der Arbeit – mehr auf dem Arbeitsweg +++ Weniger tödliche Unfälle +++ Hautkrebs häufigste Berufskrankheit +++ DIN 14462 zu Hydranten- und Löschwasseranlagen erschienen +++ Gewerkschaft warnt vor „Asbest-Welle“ +++ Sicheres und gesundes Arbeiten im digitalen Zeitalter +++ DVR: Jetzt Abschlussarbeiten einreichen für Förderpreis +++

Schwerpunkt

Wearables im Betrieb: Fallstudien (Teil 3 von 3)

  • Martin Krzywdzinski
  • Maren Evers
  • Christine Gerber

Die durchgeführten Fallstudien zu Wearables im Betrieb werden im Folgenden in drei Gruppen vorgestellt. Die ersten beiden Gruppen untersuchen die Nutzung von Wearables im Arbeitsprozess, einmal im Bereich der Logistik und einmal im Bereich der Fertigung. Die dritte Gruppe fasst Fallstudien der Einführung von Wearables in Qualifizierungsprozessen zusammen. Dieser Beitrag erscheint in drei Teilen. Er ist Teil der Studie und der Publikation „Die Vermessung der Arbeitswelt“, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

Sicherheit bei Arbeiten mit Strom und Elektroprüfung

  • Donato Muro

Die Sicherheit bei der Arbeit mit elektrischen Geräten und Installationen ist von entscheidender Bedeutung. Es ist unerlässlich, sich an die festgelegten Sicherheitsstandards und Verfahren zu halten, um Gefahren durch Strom zu vermeiden. Ein Beispiel für einen Sicherheitsstandard ist die regelmäßige Überprüfung der Elektroinstallationen durch qualifizierte Elektrofachkräfte. Dadurch können mögliche Mängel oder Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden, um Unfälle zu verhindern.

Organisation | Arbeit | Gesundheit

Besser Lernen mit künstlicher Intelligenz?

  • Laura Schröer
  • Silke Völz

Die berufliche Pflege in Deutschland steckt in einer Krise. Die Gründe hierfür sind vielfältig, haben aber einen Kern in sehr unbefriedigenden bis hin zu pathogenen Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig steht die Pflege vor einem massiven Umbruch durch die Digitalisierung. Diese könnte die Arbeit erleichtern, erfordert aber gleichzeitig eine veränderte und teilweise erhöhte Kompetenz des Personals, die durch angepasste Lernangebote gesichert werden kann. Hier setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt ADAPT an.

Bestellung von Sifa: Wie die Fachkräfte für Sicherheit ihren Betrieb besonders effektiv unterstützen können

  • Joerg Hensiek

Sicherheitsingenieure, Sicherheitstechniker oder Sicherheitsmeister sorgen unter dem Oberbegriff Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) für fachliche Expertise in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen. Die Bedingungen, unter denen Sifa im Betrieb tätig werden, sowie ihre Kompetenzen und Befugnisse im Unternehmen werden maßgeblich bereits in den Vertragsverhandlungen zwischen Sifa und Unternehmen festgelegt. Beide sollten im Rahmen dieser Verhandlungen also wichtige Punkte beachten, um die zukünftige Zusammenarbeit so fruchtbar wie möglich zu gestalten.

Qualifizierungsanforderungen an Ausbildende mobiler Arbeitsmittel

  • Bernd Zimmermann
  • Timo Zimmermann

Mobile Arbeitsmittel wie Stapler oder Baumaschinen sind gefährliche Geräte, mit denen jedes Jahr Tausende Arbeitsunfälle passieren – darunter auch Hunderte schwere und zu viele tödliche. Allein mit Flurförderzeugen (Stapler und Mitgänger-Flurförderzeuge inklusive Handhubwagen) wurden im Zeitraum von 2010 bis 2020 jedes Jahr durchschnittlich 17.500 Arbeitsunfälle an die DGUV gemeldet. Diese und viele andere Maschinen dürfen deshalb nur von speziell dafür geschultem Personal bedient werden, um Unfälle möglichst zu vermeiden. Dafür müssen die Bedienpersonen von geeigneten Ausbilderinnen oder Ausbildern ausgebildet werden.

Wie humanistisch (christlich) geprägt ist der Arbeitsschutz?

  • Carsten Magiera

Jeder macht sich von Zeit zu Zeit zu seinem Arbeitsgebiet/Aufgaben so seine „philosophischen“ Gedanken. Aktuell stellte sich mir die Frage: „Sind nicht alle im Arbeitsschutz bzw. ist der Arbeitsschutz selbst humanistisch geprägt? Ein typisches humanistisches Zitat aus dem Liedtext „Das Göttliche“ von Johann Wolfgang von Goethe lautet „Edel sei der Mensch, Hilfreich und gut!“. Passen Goethes berühmte Worte zu uns im Arbeitsschutz? Mit einigen Gedanken und Überlegungen möchte ich Sie mitnehmen. Es ist verständlich, dass dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Ausführlichkeit bestehen kann.

Unfallversicherung | Recht

Mit zwei Jahren Verspätung: die Novelle zum Arbeitszeitgesetz

  • Kurt Kreizberg

Tempora mutantur et nos in illis – die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen. Dies wussten schon die alten Römer und trösteten sich damit, dass die Zeit ebenso dem Wandel unterworfen sei wie das menschliche Leben selbst. Auch bei der jetzt vorliegenden Novelle zum ArbZG wird sich die Frage nach Bestand oder Vergänglichkeit recht bald beantworten.

Aktuelle Entscheidungen des Bundessozialgerichts

In seiner Sitzung vom 30. März 2023 hatte der für das Unfallversicherungsrecht zuständige 2. Senat des Bundessozialgerichts über insgesamt vier Revisionen zu entscheiden, davon immerhin drei mit besonderer Relevanz für die betriebliche Praxis. Darüber sei wie folgt berichtet.

LSG Berlin-Brandenburg: Keine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Leichenumbetter

  • Bernd Preiß

Können Tätigkeiten eines Leichenumbetters – wie etwa die Bergung der Gebeine von Toten oder deren Exhumierung – eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) im Sinne einer sogenannten „Wie-Berufskrankheit“ auslösen, die einer Berufskrankheit (BK) gleichgestellt wäre? Hierzu hat sich das LSG Berlin-Brandenburg aktuell geäußert. In dem Streitfall war der Kläger von 1993 bis 2005 als Leichenumbetter beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. beschäftigt.

Der tödliche Arbeitsunfall des Auszubildenden beim Transport einer Gummischneidemaschine

  • Thomas Wilrich

Nach einem Zeitungsbericht hat der Leiter der Kreuznacher Kriminalinspektion den Arbeitsunfall wie folgt zusammengefasst: „Ein 19 Jahre alter Auszubildender wollte mit mehreren anderen Mitarbeitern eine demontierte Maschine auf Schwerlastrollen in einen anderen Produktionsbereich schieben. Dabei ist das etwa 500 Kilogramm schwere Gerät in einem Kurvenbereich umgestürzt und hat den jungen Mann unter sich begraben“.

Service

Marktplatz

+++ Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023. KEMPER auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Technologie und Networking im Fokus +++ HYMER-Steigtechnik schließt Kooperation mit SKYLOTEC +++ Über HYMER-Leichtmetallbau +++

Produkte / Dienstleistungen / Medien

Interview

Wie Fahrercoachings Unfälle verhindern und Fuhrparkkosten senken

Zweiter Teil des zweiteiligen Gesprächs mit Karsten Weichelt , CEO von RiskAdvise, Anbieter von Fuhrpark- und Fahrer-Riskmanagement zur Reduktion von Unfall- und Fuhrparkkosten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück